beide HInterachsfedern gebrochen
Hallo,
ich muss bald zum TÜV uns habe beide Hinterachsfedern gebrochen. Am Fahrverhalten merke ich nichts.
Mich welchen Reparatutkosten ist zu rechnen? Kann mir jemand bitte weiterhelfen?
Danke
Grüße
pegasusqmb
Beste Antwort im Thema
Spureinstellung pauschal nach Federtausch ist unnötig und auch seitens BMW nicht vorgeschrieben oder empfohlen, da an keinen Spur-gebenden Teilen geschraubt wird 🙂
Interessant ist aber der Hinweis im TIS nach der Arbeit die Scheinwerfereinstellung zu prüfen 😉
31 Antworten
Ist aber sooo easy wenn man das video dazu von auto repair tutorial gesehen hat...
Schau dir das an und ab gehts 🙂
Ich würde nach dem Tausch der Federn eine Spureinstellung empfehlen, weil ja alles losgeschraubt wird..
Ernsthaft? Welche spur relevanten sachen werden denn losgeschraubt???
Ähnliche Themen
Spureinstellung pauschal nach Federtausch ist unnötig und auch seitens BMW nicht vorgeschrieben oder empfohlen, da an keinen Spur-gebenden Teilen geschraubt wird 🙂
Interessant ist aber der Hinweis im TIS nach der Arbeit die Scheinwerfereinstellung zu prüfen 😉
Vielleicht kann mir jemand von euch kurz helfen:
als ich heute in die Arbeit gefahren bin und ich nach ca. 10km an einer Ampel losfahren wollte, gab es einen so lauten Knall dass ich erst gedacht habe mir sei jemand rein gefahren.
Nur es war weit und breit kein anderes Auto.
Ich konnte mir einfach keinen Reim machen was das war.
Durch einen anderen Beitrag kam ich dann auf das Thema Federbruch.
Hab auch grad an der Feder hinten links einen Bruch feststellen können-
nur frage ich mich jetzt ob das wirklich so einen lauten Knall erzeugen kann.
Zumal ja wirklich nur das unterste Spitzchen der Feder weg ist.
Die Feder wird auf jeden Fall ausgetauscht
Was meint ihr dazu?
Wird wohl das Geräusch der brechenden Feder gewesen sein. Mir ist damals vorne die Feder beim einsteigen ins Auto gerissen, hat sich angehört wie eine zerbrechende Glasflasche die man auf den Boden wirft.
Ich habe damals gar nichts davon mitbekommen, sofern die Tonnenfedern nicht schon beim Kauf gebrochen waren, was aber eher unwahrscheinlich ist.
Meine linke hinten ist auch gebrochen. Nur durch zufällig beim radwechsel gesehen.
Werde die mal bei Gelegenheit tauschen...wenn Wetter besser und so
So, jetzt hat es mich auch getroffen.
Beide Hinterachsfedern bei meinem 330xd 204 PS Touring sind gebrochen.
Beim Fahren habe ich nichts gemerkt.
Jetzt wollte ich gerne eure Erfahrung zu den Eibach Tieferlegungsfedern Pro Kit hören.
Im Juli 2016 wurde folgende Kombination verbaut.
- 1 Satz Tieferlegungsfeder Eibach ProKit
Federnkennzeichnung: 10-20-001-06-22
Vorderachse: 11 20 001 01 VA
Hinterachse: 11 20 001 03 HA
- 4 Gasdruckstoßdämpfer Bilstein B4
- 4 Domlager/Stützlager Lemförder
- 2 Pendelstütze Lemförder
- 2 Querlenker hinten
- Schlechtwegepaket Hinterachse
- Kleinteile wie Staubschutz + Schrauben
- Achsvermessung (vorne + hinten)
Nun habe ich Samstag das Auto gecheckt für die anstehende HU und bin nun ziemlich ange*isst.
Nach nun 2,5 Jahren und ca. 65.000 km sind beide Hinterachsfedern gebrochen. So wie sie aussehen nicht erst gestern.
Ich habe bewusst in Markenteile investiert, damit der Punkt Fahrwerk abgehakt ist. Nutzungsdauer wären jetzt noch 2 Jahre.
Habt ihr auch so schlechte Erfahrungen mit Eibach gemacht?
Da kann ich auch noName Federn von E*ay aus Fernost kaufen.
Habe Ihnen gestern noch eine E-Mail mit Fotos gesendet.
Bin gespannt ob ich eine Rückmeldung erhalte.
Danke schon mal