Bei Regen Scheiben beschlagen, keine Weiterfahrt mehr möglich
Hallo Freunde,
war heute im Kino und bin soeben nach hause gekommen.
Bei uns hats am Abend begonnen stark zu regnen, bei der nach Hausefahrt sind mir die Scheiben so stark beschlagen dass eine Weiterfahrt so gut wie nicht möglich war.
Das ist leider nicht das erste mal dass mir das passiert ist, letzte Woche hatte ich genau das Selbe Problem.
Vor 3-4 Wochen hatte es auch stark geregnet, da sind mir die Scheiben jedoch nicht angelaufen... das einzige was in diesem Zeitraum am Auto geändert wurde ist dass ein Verstärker eingebaut wurde... denke jedoch nicht das es von dem kommt?!
Ich bin absolut ratlos, da das Auto auch komplett trocken ist (soweit ich gesehen habe).
Hatte das schon mal jemand beim Cabrio?
Ist es eventuell möglich bezüglich den Temparatureinbrüchen? Hatte bei der Nachhausefahrt gerade mal 15 Grad an der Temparaturanzeige.
Danke für die Infos.
Gruss
Pascal
30 Antworten
Hallo alles zusammen,
das Dach ist 100Pro in Ordnung, keinen riss, frisch impregniert.
Scheisse... habe heute bemerkt das ich ein wenig Wasser im Fahrerfussraum habe.
Nehme mal an es kommt von dort.
Wo kann ich da beginnen zu suchen?
Bevor ich den Versterker hatte ist mir das mit den Scheiben noch nie passiert.
Haben das Stromkabel mit dem Originalen Kabelbaum verlegt... sprich ich habe ein kleines Loch im Motorraum gemacht (beim Kabelbaum) und dort das Stromkabeldurchgezogen... diese Stelle haben wir jedoch gleich danach mit Silikon zugemacht... denke nicht dass das Wasser von dort komt.
Bitte sagt mir wo ich suchen kann... eventuell auch den Arbeitsaufwand.
Sollte morgen 2x 250km fahren, leider hat der Wetterbericht auf morgen starken Regen gebracht, ein anderes Auto ist auch nicht aufzutreiben..... 🙁
Gruss
Pascal
Mach doch erst mal was YTNA gesagt hat. Pollenfilter tauschen. oder schau mal nach ob der nass wird.
nehm die verkleidung ab und schau nach ob der Pollenfilter trocken ist. ietzt machst du die Verkleidung wieder drauf (WICHTIG: Nut muss in spalt von der Verkleidung an der Frontscheibe rein) und dann schüttest mal ordentlich Wasser auf deine windschutzscheibe. dann verkleidung wieder runter, und wenn jetzt dein Pollenfilter nass ist, ist deine dichtung zwischen Verkleidung Scheibenwischerarm und der Windschutzscheibe kaputt/ liegt nicht mehr richtig an.
Bei mir hat damals ein simpler Pollenfiltertausch gereicht(kostet um die 10€.)
Mfg björn
O.K. werde es gleich mal ausprobieren.
Danke für die Antworten
Gruss
Pascal
Ähnliche Themen
Das mit der Klima ist auch klar die Klima Anlage kühlt nicht nur sie fungiert gleichzeitig noch als Luftentfeuchter einige KFZ Meister ham mir sogar schon gesagt das es gut für die Klima ist wenn sie ständig an ist. Und man sollte die Klima nie bei einer Drezahl über 3500upm einschalten nicht gut für die Kupplung am Kompressor.
Im Winter ist ne Klima auch gut wie gesagt Luft wird getrocknet und die Heizung funktioniert trotzdem.
bloß unter +4°C springt die klima nicht an beim astra F.
bei meinem Vadder seinem Omega B geht des ohne probleme.
Hatte dieser meister auch nebenher ne Tankstelle am laufen? dann würde ich auch sagen das eingeschaltete klima besser ist, (wegen erhöhtem spritverbrauch). kann mir des net vorstellen. ist doch dann kein verschleiß da wenn die nicht an ist.
Klär mich auf
Mfg Björn
Habe den Filter mal angeschaut, war komplett nass.
Habe ihn gleich ausgebaut und getrocknet, mal heute Abend schauen ob er wieder nassgeworden ist oder ob nun alles passt...
Danke
Pascal
Zitat:
Habe den Filter mal angeschaut, war komplett nass.
dazu mal ne frage:
mein reinluftfilter war auch immer nass, hab den rausgeschmissen weil ich das problem nicht in den griff bekommen habe und seitdem isser trocken (liegt auf'm schrank) 😉
ich hab schon diesen komischen ablaufschlauch mehrfach gereinigt und die rinne von schmutz befreit. auch 2 kleine risse in der abdeckung hab ich zugeklebt.
trotzdem: es regnet aus der lüftung wenn ich sie bei regen auf stufe 4 stelle... kann doch nicht normal sein, das hieße ja, das der reinluftfilter auch wieder nass würde, wenn ich ihn einbaue.
eigentlich stört es mich nicht so sehr wenn der filter nicht drin ist, aber evtl. muss ich mit filter nicht so oft den innenraum säubern.
jemand ne ahnung wo das problem noch liegen könnte?
Dazu kann ich jetzt eigentlich nur das hier empfehlen:
Zitat:
Original geschrieben von derschnelle82
Bei mir hat die Dichtung zwischen Frontscheibe und Scheibenwischerabdeckung nicht mehr an der Frontscheibe angelegen. Hier muss das Wasser durchgeflossen sein und anschließend direkt auf den Innenluftfilter. Ich denke mal, dass es daran gelegen hat. Denn seid ich die Abdeckung mal ab hatte und alles gereinigt habe beschlägt das Auto nicht mehr. Die Dichtung liegt jetzt natürlich wieder an der Frontscheibe an.
Also schaut mal nach, ob die Diechtung bei euch noch richtig anliegt. Ansonsten einfach mal abmachen. Ist keine große Arbeit. Beide Frontscheibenwischer abschrauben, dann die zwei Schrauben der Abdeckung lösen und schon könnt ihr sie entfernen. Achtung: Die Abdeckung ist rechts und links mit zwei kleinen Klettstreifen direkt auf der Forntscheibe befestigt. Bei der Wiederanbrichung der Abdeckung einfach ein Stückchen Papier dazwischen legen bis die richtige Position erreicht ist. Dann rauszeihen und andrücken. FERTIG
argh!
bin eben ein blindfisch 😉
ja stimmt, die leiste war schon 2x ab ohne das mir da ne dichtung aufgefallen ist.
danke vielmals
Ist der hier genannte "Rüssel" der einzige Ablauf im Bereich Reinluftfilter oder gibt es einen weiteren Ablauf, z.B. unterhalb des Filters, der erst nach dessen Demontage sichtbar wird?
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Astra F: Ich konnte stundenlang durch strömenden Regen fahren, ohne dass im Wagen irgendetwas zugeschwadet ist. Aber stand (!) der Wagen im Regen, reichten schon 15 Minuten, damit der Wagen total zugeschwadet ist. Ich habe fast drei Monate und zwei starke Erkältungen wegen langen Fahrten mit offenem Fenster gebraucht, bis ich den Fehler gefunden hatte:
Die untere Dichtung der Windschutzscheibe hatte sich auf etwa 10 cm von der Scheibe gelöst. Bei der Fahrt ist das Wasser nach hinten weggegangen, aber im Stand sickerte es vorne hinein und tropfte direkt in den Ansaugschacht der Lüftung. Und die hat dann nur noch extrem nasse Luft ins Auto geblasen.
Ein paar Zentimeter schwarzes Textilklebeband haben das Problem dann gelöst.
Gruß,
jim
hi!
hab zwischen dichtung und scheibe einfach n streifen silikon gedrückt und halt mit nem an der ecke rund geschnittenen spachtel (danke für die idee liebes TV-shopping 😉 ) halt so ne art fuge gemacht. fällt kaum auf und ist gut dicht.
irgendwie ist noch ein kleiner tropfen auf mein testweise rein gelegtes küchenrollenblatt gekommen. aber ein tropfen bei nem halben tag regen kann ja nich so schädlich sein.
da bei meiner lüftung im moment stufe 1 & 2 kaputt sind, läuft die scheibe bei regen trotzdem ständig an... bis ich dann die nervige 3. stufe einstelle.
nun frage ich mich: gibt es nicht noch mehr stellen, wo ein kleiner unauffälliger streifen silikon wunder wirken kann? 😉
@iral_kbk
wenn bei Dir zwei Stufen der Lüftung ausgefallen sind, liegt das vermutlich an den Vorwiderständen. Diese sind auch unterhalb des Reinluftfilters zu finden.
beschlagen
Moin!
Habe das Problem bei mir auch gehabt. Nur mein wagen war von innen nass...
Hinten rechts ( Kofferraum auf, innerverkleidung abnehmen) standen 1,5 l wasser. Da ist die Kofferraumentlüftung. Da sitzt ein membran, was die luft raus lässe und (eigentlich) kein wasser rein. Bei hat es beides gamacht. Habe den stoßfänger hinten abgenommen, und ne neue membran eingesetzt. bis her keine großen probleme mehr...