Bei Gasrücknahme wegen Fahrstop -> Motoraus -> 4t-Einspritzsystem

Kaum ist das eine Problemchen offenbar beseitigt ->

Anlasser geht nicht aus
https://www.motor-talk.de/forum/anlasser-geht-nicht-aus-t6698151.html

weil der Anlasser auch bei Regen keinen Grund mehr zur Nervosität gab, hat es heute den nächsten Ausfall, der aber eben nicht am Anlasser liegt.

0. Als bei einem Kunden ein Stop nötig war, ging der Motor bei der dafür nötigen Gasrücknahme einfach aus und sprang nicht mehr an; das Motoraus erfolgt bei noch trockener Witterung, so daß Nässe als Ausfallgrund ausgeschlossen werden kann;

1. Der Anlasser funzt, der Kolben klemmt ebenfalls nicht, sonst würde ja der Anlasser nicht seine Runden drehen;

2. Batterie ist ok;

3. neues Motoröl gab es bei der letzten Wartung Mitte September; Ölstand ist auch ok;

4. neue Zündkerze gab es bei der letzten Wartung Mitte September; eine weitere neue wurde heute trotzdem vergebens eingesetzt;

5. zu einem erheblich späteren Zeitpunkt erfolgte ebenfalls vergeblich ein weiterer Neustartversuch;

6. der Roller war bis zum Ausfall bereits mehrerer Stunden im Einsatz;

7. deutlich vernehmbar war ein leichtes Jaulen, das lediglich im Leerlauf nicht zu hören war; Getriebeöl gab es aber auch neu;

8. dem Vertragshändler gegenüber wurde gäußert, daß der Treibstoffverbrauch mit Zunahme der Motorbetriebszeit stetig sinkt;

Wenn der Einspritzer keinen Treibstoff bekommt, geht der ja auch aus? Wäre also denkbar, daß der jetzige Fehler im Einspritzsystem zu suchen ist? Oder doch im Zündsystem? Aber ->

9. die herausgeschraubte Zündkerze war trocken, auch nach mehrmaligen Zündversuchen;

Paradoxerweise ist der Vertragshändler erneut in Urlaub, justamente ab dem heutigen Tag des Ausfalles.

Womit läßt sich das Einspritzsystem prüfen?

387 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 3. Januar 2021 um 11:17:23 Uhr:


ist der “Kopfstand“ ursächlich für die Abstellproblematik. 😕

Für die Ausfallproblematik könnte das durchaus sein; die mechanischen Teile des ECU-Komplexes wurden vom Händler zwar gereinigt, aber vielleicht nicht intensiv genug?

Zitat:

Die Veränderung der werkseitigen Drosselklappeneinstellung, womöglich auch noch der Abbau der ECU vom Drosselklappengehäuse; das sind eindeutig Arbeiten, welche eine erneute Kalibrierung erfordern.
Der Händler besitzt meines Erachtens mit den kompakten Einspritzanlagen und deren Umgang nur wenig Erfahrung, sonst hätte er von sich aus längst eine ausführliche Funktionsprüfung mittels 'Kymco FI Diagnostic Tool' durchgeführt.

War beim Auslesen der ECU ja dabei; es hatte einen ständigen Verbindungsabbruch bei der Datenübertragung via WLAN. Von ca. 10 Versuchen, gelangen etwa 2; ob diese Verbindungsabbrüche aber an der Technik des Händlers liegen oder tatsächlich an nur mäßigem Online-Empfang der Datensignale, weil u. U. Sender zu schwach sind und es genug Störfrequenzen hat, weiß ich nicht.

Könnte die Problematik, wie sie hier

https://www.motor-talk.de/.../...dasonde-heizkreisfehler-t7014732.html

beschrieben wird, im Falle meines Rollers auch zutreffen?

Wauhoo, beim dortigen Roller handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Kraftroller mit einem Keihin Zünd-/Einspritzsystem.

Die Kompakteinspritzung deines 50 ccm Kleinkraftrollers ist mit der japanischen Keihin EFI bei einem 300 ccm Kraftroller nicht vergleichbar.

Gruß Wolfi

PS: Im verlinkten Thread wird ein Fehler per MKL und zusätzlich per Klarschriftanzeige im LCD angezeigt, was bei deinem Roller offensichtlich nicht der Fall ist. 😁

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 3. Januar 2021 um 14:27:40 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 3. Januar 2021 um 11:17:23 Uhr:


ist der “Kopfstand“ ursächlich für die Abstellproblematik. 😕
Für die Ausfallproblematik könnte das durchaus sein; die mechanischen Teile des ECU-Komplexes wurden vom Händler zwar gereinigt, aber vielleicht nicht intensiv genug?

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 3. Januar 2021 um 14:27:40 Uhr:



Zitat:

Die Veränderung der werkseitigen Drosselklappeneinstellung, womöglich auch noch der Abbau der ECU vom Drosselklappengehäuse; das sind eindeutig Arbeiten, welche eine erneute Kalibrierung erfordern.
Der Händler besitzt meines Erachtens mit den kompakten Einspritzanlagen und deren Umgang nur wenig Erfahrung, sonst hätte er von sich aus längst eine ausführliche Funktionsprüfung mittels 'Kymco FI Diagnostic Tool' durchgeführt.

War beim Auslesen der ECU ja dabei; es hatte einen ständigen Verbindungsabbruch bei der Datenübertragung via WLAN. Von ca. 10 Versuchen, gelangen etwa 2; ob diese Verbindungsabbrüche aber an der Technik des Händlers liegen oder tatsächlich an nur mäßigem Online-Empfang der Datensignale, weil u. U. Sender zu schwach sind und es genug Störfrequenzen hat, weiß ich nicht.

Wlan ?

Wlan wird nicht dazu gebraucht um Fahrzeuge aus zu lesen.

Dazu wird allgemein Bluetooth oder sicherer Kabel genutzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 6. Januar 2021 um 18:48:12 Uhr:


Wlan wird nicht dazu gebraucht um Fahrzeuge aus zu lesen.
Dazu wird allgemein Bluetooth oder sicherer Kabel genutzt.

Zwischen Fahrzeug und dem Händler-Notebook mit der entsprechenden Software hatte es Kabelverbindung, aber nicht zwischen Händler-Notebook und WWW, und diese Verbindung zwischen Notebook und WWW war häufig nicht möglich.

Ob der Händler hier technisch genug gerüstet ist, kann ich nicht beurteilen.

@Alex1911
Ist schon so, daß System zeigt während des ECU-Auslesens keine Fehler an, aber vielleicht war das nur eine Momentaufnahme und eben Vorführeffekt? Ist doch oft so, daß während einer Überprüfung alles bestens ist?

@Wauhoo

Vorführeffekt hin oder her: Ein hochwertiges Motorsteuergerät speichert auch sporadisch aufgetretene Fehler im Zünd-/Einspritzsystem ab.

Die Kompakteinspritzung deines Fuffirollers wird im Fehlerfall einfach komplett ausgewechselt; Kymco verkauft z.B. die mechanische Drosselklappeneinheit nur mitsamt der drangeschraubten ECU als komplettes Ersatzteil.

Da die Gewährleistungsfrist laut deiner Aussage eh abgelaufen ist, kannst du alles in Einzelteile zerlegen und selbst reparieren. 😁

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 7. Januar 2021 um 15:04:19 Uhr:



Da die Gewährleistungsfrist laut deiner Aussage eh abgelaufen ist, kannst du alles in Einzelteile zerlegen und selbst reparieren. 😁

Vielleicht könntest du Wauhoo praktisch helfen, wenn möglich? Sein Händler scheint da offensichtlich an Grenzen zu stoßen.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 7. Januar 2021 um 15:04:19 Uhr:


Vorführeffekt hin oder her: Ein hochwertiges Motorsteuergerät speichert auch sporadisch aufgetretene Fehler im Zünd-/Einspritzsystem ab.

Da war nix gespeichrt, oder das Abrufen hat doch nicht richtig geklappt.

Zitat:

Die Kompakteinspritzung deines Fuffirollers wird im Fehlerfall einfach komplett ausgewechselt; Kymco verkauft z.B. die mechanische Drosselklappeneinheit nur mitsamt der drangeschraubten ECU als komplettes Ersatzteil.

Es wird wohl auf die Neuanschaffung hinauslaufen.

Zitat:

Da die Gewährleistungsfrist laut deiner Aussage eh abgelaufen ist, kannst du alles in Einzelteile zerlegen und selbst reparieren. 😁

Ja, aber erst, wenn die neue ECU vorhanden und eingebaut ist und nicht ebenfalls Ausfallerscheinungen zeigt.

@eddy_mx
Der Vorschlag mag löblich sein, begrenzt sich in der Realisierung aber auf reine Theorie; es wird von mir keine Versendung/Bestellung von Ware oder Bauteilen geben, an und von wen auch immer, solange sich das damit beauftragte Zustellunternehmen die Aushändigung der Postsendung aus coronabedingten Gründen nicht vom Empfänger quittieren lassen muß.

Da wollte ich eben gucken, was ein neuer Kisbee 4T Euro 4 kostet und sehe auf der Homepage von Peugeot, dass der Kibsee 2T Euro 4 komplett fehlt und nur noch der Kisbee 4T mit Euro 5 angeboten wird für 1900€.

Wauhoo, ist denn der Kymco so viel besser als es der Peugeot war?

@wauhoo.... Mit dir ist es aber auch nicht einfach...:-)..
Da ist ja das logistische und zeitliche Problem fast größer, wie die des 2 Rades..:-)
Hast du so schlechte Erfahrung mit Zusteller in der Vergangenheit gehabt?
Bei mir funktioniert das mit der postbox , oder wenn größer hinters Gartentor, sehr gut.
Egal ob DHL, GLS oder Hermes.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Januar 2021 um 19:33:08 Uhr:


Da wollte ich eben gucken, was ein neuer Kisbee 4T Euro 4 kostet und sehe auf der Homepage von Peugeot, dass der Kibsee 2T Euro 4 komplett fehlt und nur noch der Kisbee 4T mit Euro 5 angeboten wird für 1900€.

Wauhoo, ist denn der Kymco so viel besser als es der Peugeot war?

Da sagst du was. Hatte mir ja Ende des letzten Jahres den Speedfight 4 125ccm neu gekauft. Wollte gestern nochmal auf der Peugeot Seite was nachschauen...
Und er ist nicht mehr da!! Kein Speedfight mehr!!

Die indischen Besitzer streichen alles zusammen.
Der Speedfight hätte ein Euro5 Update gebraucht. Wieder ein Sportroller weniger.

Zitat:

@hon-da15 schrieb am 8. Januar 2021 um 07:15:00 Uhr:


Hast du so schlechte Erfahrung mit Zusteller in der Vergangenheit gehabt?

Ja; 1x kurz nach der Wende, wo ein Paket erst ausgehändigt wurde, als der Absender gegenüber dem Zustellunternehmen mit Nachforschung drohte, und 2x in 2020.

Es wird, wie benannt, von hier keine Bestellungen haben, solange Zusteller die Auslieferung der Sendung selber quittieren dürfen und/oder vergessen, eine etwaig nötige Benachrichtigungskarte in den BK zu legen.

Es ist nicht wahrscheinlich, daß ein Absender, hier "Racingplanet", 2x nicht ausliefert, obwohl es nach Rückinfo über den Nichterhalt bestellter Ware lt. deren Website zum Zeitpunkt der Bestellung keine Lieferprobleme gab und alle Bestellungen in den Jahren davor seriös gehandhabt wurden.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Januar 2021 um 19:33:08 Uhr:


Wauhoo, ist denn der Kymco so viel besser als es der Peugeot war?

Die Frage kann von mir insofern nicht beantwortet werden, als daß sich die Gesellschaft inzwischen zu einer Gesellschaft entwickelt, wo einem derartige Aussagen später aus dem Zusammenhang gerissen vorgeworfen werden. Von mir wird es weder eine Produkt- noch Herstellerempfehlung geben, noch entsprechend deutbare Aussagen. Was ich von dem einen oder anderen Produkt halte oder nicht, wird einzig der etwaige Kauf/Neukauf zeigen.

Auswahlpunkte für mich dabei:
- Bezahlbarkeit;
- Belastbarkeit;
- Reparierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit;
- niedriges Geräuschlevel;

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 8. Januar 2021 um 18:22:40 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Januar 2021 um 19:33:08 Uhr:


Wauhoo, ist denn der Kymco so viel besser als es der Peugeot war?
Die Frage kann von mir insofern nicht beantwortet werden, als daß sich die Gesellschaft inzwischen zu einer Gesellschaft entwickelt, wo einem derartige Aussagen später aus dem Zusammenhang gerissen vorgeworfen werden. Von mir wird es weder eine Produkt- noch Herstellerempfehlung geben, noch entsprechend deutbare Aussagen. Was ich von dem einen oder anderen Produkt halte oder nicht, wird einzig der etwaige Kauf/Neukauf zeigen.

Auswahlpunkte für mich dabei:
- Bezahlbarkeit;
- Belastbarkeit;
- Reparierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit;
- niedriges Geräuschlevel;

Das verstehe ich, auch wenn ich nicht weiß, was genau in der Vergangenheit vorgefallen ist.

Ich kam auf den neuen Kisbee, da er bereits Euro 5 hat und damit auch die verschärften Auflagen bezüglich Verbrauch und Fahrgeräusch erfüllen sollte.

Vielleicht solltest du dich erstmal umschauen, was für Vertragshändler es bei dir in der erreichbaren Nähe gibt. Der 50ccm-Bereich schrumpft weiterhin ziemlich stark.

Mit einem B-Führerschein solltest du doch auch Quads jenseits von 50ccm und 45km/h fahren dürfen, was dir den Arbeitsalltag maßgeblich erleichtern sollte.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 8. Januar 2021 um 19:14:58 Uhr:


Mit einem B-Führerschein solltest du doch auch Quads jenseits von 50ccm und 45km/h fahren dürfen, was dir den Arbeitsalltag maßgeblich erleichtern sollte.

Falls es Dir entgangen ist, war 2 Jahre ein Quad im Einsatz, in das mir in 2018 einer im frühmorgendlichen Berufsverkehr reingefahren ist, der die Vorfahrtsregeln zwischen Haupt- und Nebenstraße offenbar nicht ganz intus hatte. (Abbiegende Hauptstraße; er links von mir fährt auf die aus seiner Richtung geradeaus weiterführende Nebenstraße, ich komme auf der Hauptstraße rechts von ihm und will auch darauf bleiben; er stoppt übrigens und fährt trotzdem weiter, wie ich auch. Ausrede gegenüber der Polizei, die nur Sekunden später bereits da war, war, daß er mich nicht gesehen hätte; die Scheinwerfer des Quad waren bei Eintreffen der Polizei noch an, Blinker des Quad war gesetzt, weil geradeaus fahren an dieser Stelle für mich nicht möglich gewesen wäre).

Deine Antwort
Ähnliche Themen