Bei Gasrücknahme wegen Fahrstop -> Motoraus -> 4t-Einspritzsystem
Kaum ist das eine Problemchen offenbar beseitigt ->
Anlasser geht nicht aus
https://www.motor-talk.de/forum/anlasser-geht-nicht-aus-t6698151.html
weil der Anlasser auch bei Regen keinen Grund mehr zur Nervosität gab, hat es heute den nächsten Ausfall, der aber eben nicht am Anlasser liegt.
0. Als bei einem Kunden ein Stop nötig war, ging der Motor bei der dafür nötigen Gasrücknahme einfach aus und sprang nicht mehr an; das Motoraus erfolgt bei noch trockener Witterung, so daß Nässe als Ausfallgrund ausgeschlossen werden kann;
1. Der Anlasser funzt, der Kolben klemmt ebenfalls nicht, sonst würde ja der Anlasser nicht seine Runden drehen;
2. Batterie ist ok;
3. neues Motoröl gab es bei der letzten Wartung Mitte September; Ölstand ist auch ok;
4. neue Zündkerze gab es bei der letzten Wartung Mitte September; eine weitere neue wurde heute trotzdem vergebens eingesetzt;
5. zu einem erheblich späteren Zeitpunkt erfolgte ebenfalls vergeblich ein weiterer Neustartversuch;
6. der Roller war bis zum Ausfall bereits mehrerer Stunden im Einsatz;
7. deutlich vernehmbar war ein leichtes Jaulen, das lediglich im Leerlauf nicht zu hören war; Getriebeöl gab es aber auch neu;
8. dem Vertragshändler gegenüber wurde gäußert, daß der Treibstoffverbrauch mit Zunahme der Motorbetriebszeit stetig sinkt;
Wenn der Einspritzer keinen Treibstoff bekommt, geht der ja auch aus? Wäre also denkbar, daß der jetzige Fehler im Einspritzsystem zu suchen ist? Oder doch im Zündsystem? Aber ->
9. die herausgeschraubte Zündkerze war trocken, auch nach mehrmaligen Zündversuchen;
Paradoxerweise ist der Vertragshändler erneut in Urlaub, justamente ab dem heutigen Tag des Ausfalles.
Womit läßt sich das Einspritzsystem prüfen?
387 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. Januar 2021 um 16:27:04 Uhr:
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 2. Januar 2021 um 15:48:12 Uhr:
Vielleicht ist ein Teil der Ausfälle/Fastausfälle tatsächlich einfach auf Verschleiß zurückzuführen?Vermutlich - mit über 50.000km darf auch schon mal die Elektronik kaputtgehen.
Ich würde es mit einer gebrauchten ECU, Benzinpumpe oder Einspritzdüse versuchen und dann ist man schon mal einen Schritt weiter. Eine Ersatz-ECU oder Benzinpumpe würden wohl am meisten Sinn ergeben als erstes zu tauschen.
Der Leidensdruck scheint aber noch nicht hoch genug zu sein, was aber in Ordnung ist.
Man nimmt keine gebrauchten Teile... Woher weisst du, dass diese OK sind? Woher weisst du, dass diese in etwa so lang halten wie das was du ersetzen willst?! Bei der Kohle für die Teile würde ich gar nichts gebraucht kaufen.
Das ganze dreht sich hier aber weiterhin alles im Kreis. Ein scheinbar schlecht bezahlter Job, mit hohem finanziellen Risko für den Ausübenden... Damit wird keiner dauerhaft glücklich...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 2. Januar 2021 um 18:01:38 Uhr:
Man nimmt keine gebrauchten Teile...
Es würden auch keine Gebrauchtteile eingebaut, außer jenen die bereits eingebaut waren und noch als Reserve gehalten werden, wie Antriebsriemen bspw., die noch gut aussehen.
Eine neue originale ECU kostet um die 330 Euro, die Benzinpumpe wohl um die 180; der Preis des Einspritzventils ist mir noch unbekannt.
Zitat:
Damit wird keiner dauerhaft glücklich...
Der Job wird seit 2007 ausgeübt und hat, was viele andere nicht haben; permanentes Gedächtnistraining, frische Luft, schöne Sonnenaufgänge, Fuchs inkl. Welpen, Reh, Wildschwein und Co., Regionen, wo man privat nie hinkäme und auch Ruhe vor maulenden, unzufriedenen Kollegen.
Gibt es überhaupt einen 50ccm-Roller, der solche Laufleistungen verkraftet? Gab es die früher überhaupt mal?
Ähnliche Themen
Nicht immer auf die Laufleistung rumreiten ,ein Taxi hat oft eine Laufleistung die die meisten in ihrem ganzen Leben mit mehreren Fahrzeugen nicht schaffen.
Ich bezweifle dass die heutigen Hybrid Toyota die 800tkm und mehr der alten Mercedes Mühlen halten. Ich bezweifle auch, dass die neuen Mercedes so lange wie die alten halten...
Zurück zum Thema, wenn der Job keine Kohle bringt, kann die Umgebung noch so gut sein... M.M.
Trotzdem gehört die Kiste zum Händler, wenn Garantie drauf ist. Und den würde ich morgens um 4 Uhr aus dem Bett werfen, wenn er das nicht gelöst bekommt...
Garantie hin und her,wenn die Kiste aber auf den Kopf lag und die ECU mit Öl geflutet hat wird es wohl nichts mit Garantie.
Wie lange und auf wieviel Kilometer gilt eigentlich die Garantien bei Peugeot?
Möglicherweise ist der Anspruch aufgrund der Laufleistung nicht mehr gegeben?
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 2. Januar 2021 um 23:55:06 Uhr:
Wie lange und auf wieviel Kilometer gilt eigentlich die Garantien bei Peugeot?
Der jetzige Roller hat mit Peugeot nix zu tun, und beim vormaligen Peugeot-Roller hatte es in Belangen der Garantie keine Kilometerbegrenzung. Eine Kilometerbegrenzung beim jetzigen Modell ist ebenfalls nicht bekannt.
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 2. Januar 2021 um 19:01:22 Uhr:
...jetzt nur noch ein zuverlässiges Gefährt...!
Das wurde noch nicht gefunden; nicht einmal das zu Beginn verwendete Fahrrad war ausfallfrei.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 2. Januar 2021 um 21:26:10 Uhr:
Garantie hin und her,wenn die Kiste aber auf den Kopf lag und die ECU mit Öl geflutet hat wird es wohl nichts mit Garantie.
Jep. Das denke ich auch. Ich machte mir schon Sorgen wegen Garantie-Verfall , als ich überlegte einen anderen Spritschutz zu montieren wo in diesem Zuge die original Kennzeichen Beleuchtung weg sollte.
Bei diesen speziellen Einsatzbedingungen, wo eine hohe Kilometerleistung zustande kommt, viel durch Stop and Go, wäre wohl eine Inanspruchnahme der Garantie das A und O
gewesen.
Die Arbeitszeiten scheinen doch sehr massiv zu sein, da Stelle Ich mir doch es als echte Belastung vor, noch in der knapp bemessenen Freizeit, ständig am Roller schrauben zu müssen.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 3. Januar 2021 um 01:19:38 Uhr:
Der jetzige Roller hat mit Peugeot nix zu tun, und beim vormaligen Peugeot-Roller hatte es in Belangen der Garantie keine Kilometerbegrenzung. Eine Kilometerbegrenzung beim jetzigen Modell ist ebenfalls nicht bekannt.Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 2. Januar 2021 um 23:55:06 Uhr:
Wie lange und auf wieviel Kilometer gilt eigentlich die Garantien bei Peugeot?
Um welchen Roller handelt es sich denn nun?
Ich hatte hier mal von einem Peugeot Kisbee gelesen.
Ist der nicht mehr aktuell?
Deswegen sollte man seine Beträge mit dem Modelldaten beginnen, und nicht mit "Kaum ist das eine Problemchen offenbar beseitigt"
Sag bloß du hast das nicht mitbekommen, dass das aktuelle Modell nach wie vor beharrlich verschwiegen wird. Mittlerweile ist zwar klar, dass es sich offensichtlich um einen Kymco handelt, aber das genaue Modell ist geheim.
Det TE hat doch vor ein paar Seiten geschrieben das " keine " Garantie mehr besteht.
Oder hab ich was verwechselt?
Zitat:
@kranenburger schrieb am 2. Januar 2021 um 21:26:10 Uhr:
Garantie hin und her,wenn die Kiste aber auf den Kopf lag und die ECU mit Öl geflutet hat wird es wohl nichts mit Garantie.
Hi Bernd,
ist der “Kopfstand“ ursächlich für die Abstellproblematik. 😕
Die Veränderung der werkseitigen Drosselklappeneinstellung, womöglich auch noch der Abbau der ECU vom Drosselklappengehäuse; das sind eindeutig Arbeiten, welche eine erneute Kalibrierung erfordern.
Der Händler besitzt meines Erachtens mit den kompakten Einspritzanlagen und deren Umgang nur wenig Erfahrung, sonst hätte er von sich aus längst eine ausführliche Funktionsprüfung mittels 'Kymco FI Diagnostic Tool' durchgeführt.
Gruß Wolfi
PS: In MeisteZIPs Forum hat der User Ewald82 ein mehrminütiges Video gemacht, in welchem er bei laufendem Motor die Parameter inkl. Lambdaregelung im geschlossenen Regelkreis mit Hilfe des Kymco Diagnosetesters überprüft hat.
Bedeutet, dass der TE einen Händler aufsuchen müsste, welcher mit der Einspritztechnik vertraut ist und die ECU kalibriert. Das ist doch schon mal ein sehr guter Hinweis!