Bei Gasrücknahme wegen Fahrstop -> Motoraus -> 4t-Einspritzsystem

Kaum ist das eine Problemchen offenbar beseitigt ->

Anlasser geht nicht aus
https://www.motor-talk.de/forum/anlasser-geht-nicht-aus-t6698151.html

weil der Anlasser auch bei Regen keinen Grund mehr zur Nervosität gab, hat es heute den nächsten Ausfall, der aber eben nicht am Anlasser liegt.

0. Als bei einem Kunden ein Stop nötig war, ging der Motor bei der dafür nötigen Gasrücknahme einfach aus und sprang nicht mehr an; das Motoraus erfolgt bei noch trockener Witterung, so daß Nässe als Ausfallgrund ausgeschlossen werden kann;

1. Der Anlasser funzt, der Kolben klemmt ebenfalls nicht, sonst würde ja der Anlasser nicht seine Runden drehen;

2. Batterie ist ok;

3. neues Motoröl gab es bei der letzten Wartung Mitte September; Ölstand ist auch ok;

4. neue Zündkerze gab es bei der letzten Wartung Mitte September; eine weitere neue wurde heute trotzdem vergebens eingesetzt;

5. zu einem erheblich späteren Zeitpunkt erfolgte ebenfalls vergeblich ein weiterer Neustartversuch;

6. der Roller war bis zum Ausfall bereits mehrerer Stunden im Einsatz;

7. deutlich vernehmbar war ein leichtes Jaulen, das lediglich im Leerlauf nicht zu hören war; Getriebeöl gab es aber auch neu;

8. dem Vertragshändler gegenüber wurde gäußert, daß der Treibstoffverbrauch mit Zunahme der Motorbetriebszeit stetig sinkt;

Wenn der Einspritzer keinen Treibstoff bekommt, geht der ja auch aus? Wäre also denkbar, daß der jetzige Fehler im Einspritzsystem zu suchen ist? Oder doch im Zündsystem? Aber ->

9. die herausgeschraubte Zündkerze war trocken, auch nach mehrmaligen Zündversuchen;

Paradoxerweise ist der Vertragshändler erneut in Urlaub, justamente ab dem heutigen Tag des Ausfalles.

Womit läßt sich das Einspritzsystem prüfen?

387 Antworten

Also wäre nun die Frage zu klären, warum sich so viel Öl im Kurbelwellenentlüftungssystem befindet.

Eine Skizze vom Motoraufbau würde natürlich helfen, um die Schläuche nachzuverfolgen.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 14. September 2022 um 19:37:24 Uhr:


Also wäre nun die Frage zu klären, warum sich so viel Öl im Kurbelwellenentlüftungssystem befindet.

Vor dem letzten Ausfall Ende Juli wurde es jedenfalls mit verbrannt, da ich ständig nachfüllen dürfte, um das Öl-Meßstab-Level halten zu können. Vor allen vorherigen Ausfällen war das nicht so extrem, wie dieses Mal.

Zitat:

Eine Skizze vom Motoraufbau würde natürlich helfen, um die Schläuche nachzuverfolgen.

Das ist gar kein großes Geheimnis; der Schlauch ist am Ventildeckel befestigt und dann wieder am Luftfilterkasten, und unterhalb des vom Ventildeckel ankommenden Schlauches ist am Luftfilterkasten der Anschluß für den Klarsichtschlauch mit Stopfen.

Ich denke, dass die ECU das Problem ist und dass das Problem nichts mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun hat.

Neuteile sind entsprechend teuer, das willst du verständlicherweise nicht investieren. Gebrauchtteile mit Rückgaberecht willst du auch nicht kaufen, da bleiben nicht viele Optionen und irgendwo muss man ja anfangen.

Vermutlich hat die letzte Motor-Revision den Gesamtwert des Rollers überstiegen, wahrscheinlich aber bereits die Reparaturkosten davor schon.

Vielleicht wär es an der Zeit für einen Elektroroller? Hast du eigentlich auch schon mal an einen Dreiradler gedacht?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 14. September 2022 um 23:31:46 Uhr:


Vielleicht wär es an der Zeit für einen Elektroroller? Hast du eigentlich auch schon mal an einen Dreiradler gedacht?

Es wurde beides bereits in Erwägung gezogen; ein Neufahrzeug wird definitiv 2-spurig, aber kein Pkw., sondern wieder ein Quad, wie es 2 Jahre ausfallfrei schon mal im Einsatz war. Einerseits werd' ich nicht jünger, und andererseits muß deshalb stärker die Jahreszeit Winter berücksichtigt werden, da man nicht völlig ausschließen kann, daß auch hier bei uns im Winter mal wieder Schnee liegt, und dann wäre ein neues 2-Rad nunmehr Murks, denn um die Zeit, wo die Tageszeitung zugestellt wird, ist hier noch kein Winterdienst auf den rangniederen Landstraßen unterwegs.

Und ein Dreiradler? Der ist doch eher für die Langstrecke konzipiert und nicht für Dauer-Stop&Go?

Zitat:

Neuteile sind entsprechend teuer, das willst du verständlicherweise nicht investieren.

Es kommen nur neue Originalersatzteile zum Einsatz, nix aus dem Zubehör.

Ähnliche Themen

Bei partbike.fr gibt es nur Original-Teile aus gebrauchten Rollern, diesen Shop lasse ich nicht schlecht machen. Habe dort mal einige Ersatzteile für einen Peugeot Elystar bestellt - einwandfrei, funktioniert bis heute.

So im Dunkeln zu raten, ist doch sehr anstrengend, zumal man praktisch nichts zum Roller weiß - so ist es schwierig, wohlwollend zu helfen. Offensichtlich findet da nichtmal dein Händler eine Lösung.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 15. September 2022 um 10:23:24 Uhr:


diesen Shop lasse ich nicht schlecht machen.

Tue ich doch auch nicht.

Zitat:

Offensichtlich findet da nichtmal dein Händler eine Lösung.

Mein Händler ist Vertragshändler, wenn der sich nicht mit dem Modell auskennt, wer dann?

Es ist numnal nicht von der Hand zu weisen, daß kein neuerer 50ccm für diese Kilometerleistung in Zusammenhang mit Stop&Go konzipiert ist; der Motor hat ja nur eine Luftkühlung, bei der der Abtransport der durch Stop&Go erhöhten Motorhitze u. U. nicht ausreichend erfolgt? Die damalige Kisbee hatte Euro 2, der jetzige hat Euro 4; wenn das Motorgemisch aus Luft und Treibstoff aber immer magerer wird, ist das schlecht für den Motor, da es mehr Hitze erzeugt.

Da bleibt dir ja letztendlich nichts anderes übrig, als das Moped zu fahren, bis wirklich gar nichts mehr geht und als Konsequenz aus deinen Erfahrungen auf ein Elektromobil mit ausreichender Transportkapazität umzusteigen. Ein klassischer Roller-Anhänger kommt nicht in Frage?

Bei der Km Leistung täglich braucht er noch einen Stromgenerator im Anhänger :-)

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 15. September 2022 um 15:49:25 Uhr:


Ein klassischer Roller-Anhänger kommt nicht in Frage?

Der ist nicht nötig, (bislang jedenfalls), da eh mehrfach geladen wird.

Die ganze 2-Rad-E-Mobilität ist insofern nicht ausgereift, da keine wirklichen Reichweiten je Ladevorgang erzielt werden können, auch wenn 2-Rad-E-Modelle sicher stetig besser werden.

Man merkt an der ganzen Fahrzeugentwicklung, daß motorisierte 2-Räder keine klassischen Nutzfahrzeuge sind, jedenfalls nicht in Europa.

Damit dann aber bitte genug OT.

Was kostet denn eine neue originale ECU für dein Modell?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 15. September 2022 um 18:54:20 Uhr:


Was kostet denn eine neue originale ECU für dein Modell?

Lt. Vertragshändler um die 400 Euro.

Das ist bitter. Für 2000.- kriegt man schon einen neuen Roller, daher macht es dann eher wenig Sinn.

Rein aus Interesse: Was würde denn eine gebraucht ECU bspw. bei Ebay kosten?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 15. September 2022 um 23:28:54 Uhr:


Rein aus Interesse: Was würde denn eine gebraucht ECU bspw. bei Ebay kosten?

Weiß ich nicht, da bei Ebay noch nie was bestellt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen