Bei ESP Gespannstabilisierung nachrüsten?
Hallo miteinander,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen Caddy anzuschaffen. Um die Sache perfekt zu machen, sollte er eine Hängerkupplung haben.
Nun bietet VW bei Neuwagen mit ESP die Kupplung immer mit Gespannstabilisierung an, was ja auch wünschenswert ist.
Meine Werkstatt hat jetzt einen Jahreswagen da stehen mit ESP, aber ohne Kupplung. Den würde ich gleich nehmen, die Kupplung würden sie auch anbauen...
Wie sieht das jetzt mit der Gespannstabilisierung aus, kann die nachgerüstet werden? Mit meinem begrenzten technischen Horizont denke ich mir, dass das nur eine Softwaresache ist, denn es kommen ja keine weiteren Sensoren etc. hinzu, oder?
Andererseits halte ich ein ESP, das nicht merkt, dass ein Hänger dran ist, für eher gefährlich (und würde es ggf. abschalten).
Hat jemand Ahnung?
Beste Antwort im Thema
Macht doch einfach das Ding hier zu !
Das endet hier wieder bei Kriegsspielen, wie im Kidergarten !
18 Antworten
Hallo Gebrauchtkäufer
Herzlich Willkommen im Forum
Ich habe bei mir auch die Anhängvorrichtung im Nachhinein montiert.
Die Gespannstabiliesierung muß nur vom VW-Partner freigeschaltet werden.
Sobald du den Anhänger hinter dranhängst (elektrisch) merkt das die Elektronik,
und fährt ein anderes ESP-Programm.
Viktor
Hallo Viktor,
danke für die schnelle und treffende Antwort! So ähnlich hab ich mir das gedacht, wusste nur nicht, obs geht.
Bis bald wieder im Forum!
Gebrauchtkaeufer
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo GebrauchtkäuferIch habe bei mir auch die Anhängvorrichtung im Nachhinein montiert.
Die Gespannstabiliesierung muß nur vom VW-Partner freigeschaltet werden.
Hallo Viktor,
so einfach ist das wohl doch nicht, denn wenn ich mich recht erinnere ("AHK-Einbau kein Problem" oder so ähnlich - Thread), so muss die nachgerüstete AHK auch ein entsprechendes Steuergerät mitbringen, was evtl. auch noch diagnosefähig sein soll/muss. Es soll nämlich Systeme geben, die nicht ESP und somit auch nicht 100 km/h-tauglich sind, auch wenns in den Fahrzeugpapieren schon niedergeschrieben ist.......
Sollte ich mich irren, bitte korrigieren.
"-so muss die nachgerüstete AHK auch ein entsprechendes Steuergerät mitbringen, was evtl. auch noch diagnosefähig sein soll/muss. " -> Falsch, die AHK hat kein eigenes Steuergerät. Das Caddy ESP erkennt - so die Gespannstabilisierung freigeschaltet ist - über den 13 pol. Kupplungsstecker, ob/ob nicht ein Anhänger angeschlossen ist und aktiviert entsprechend den Gespannmodus im ESP. Kann Dir der freundliche bei der Montage der AHK direkt entsprechend programmieren.
Ähnliche Themen
...und was ist das für ein Teil, welches in "Watte gepackt" hinter dem Seitenteil im Kofferraum verschwindet und klickt ? Da war doch irgendwas mit Diagnose(un)fähigkeit? (Ich hab davon wirklich keine Ahnung, will aber auch irgendwann mal nachrüsten und bin der Meinung, dass das noch nirgendwo eindeutig geklärt wurde)
Zitat:
Original geschrieben von turbobuerste
"-so muss die nachgerüstete AHK auch ein entsprechendes Steuergerät mitbringen, was evtl. auch noch diagnosefähig sein soll/muss. " -> Falsch, die AHK hat kein eigenes Steuergerät. Das Caddy ESP erkennt - so die Gespannstabilisierung freigeschaltet ist - über den 13 pol. Kupplungsstecker, ob/ob nicht ein Anhänger angeschlossen ist und aktiviert entsprechend den Gespannmodus im ESP. Kann Dir der freundliche bei der Montage der AHK direkt entsprechend programmieren.
Die "Billigsyteme" sind entsprechend Deiner Beschreibung und führen auch zu entsprechenden Problemen mit "Gespannstabilisierung" und ggf. vorhandener "Einparkhilfe".
Die Originalnachrüstsätze werden nicht umsonst am Can angeschlagen und unterscheiden sich ggf. ausstattungsabhängig.
wohlgemerkt - ich rede hier nicht von einer Billiglösung, sondern von einer "Original-VW-Nachrüstkupplung" (kauft VW selbst bei deutschen Lieferanten zu) oder einer FAHRZEUGSPEZIFISCHEN Nachrüstkupplung INCLUSIVE des zugehörigen E-Satzes, von einem der renomierten deutschen AHK-Hersteller.
Hierin enthalten ist der CAN-Bus Adapter (Steuergerät klingt hier fast etwas hochtrabend), welcher die Verbindung zum ESP-Steuergerät herstellt. Das ESP-Steuergerät muss für die Erkennung der AHK (und vor allem auch ob Hänger dran oder nicht ;-)) vom freundlichen freigeschaltet werden. Das ist (o.a. AHK vorausgesetzt) kein Problem.
Hallo,
vielleicht hilft das ja weiter.
Das soll jetzt keine Werbung sein, nur habe ich dort im Jahre 2006 meine Anhängerkupplung herbekommen. Da waren aber noch jeweils zwei Varianten ( 2 für 7-pol. und 2 für 13 pol.)der Steuergeräte verfügbar. Zum einen eben eines ohne Datenbus-Anbindung und eines mit.
Das jetzt hier aufgeführte ist mit Datenbus-Anbindung , jedenfalls laut der Beschreibung.
Elektrosatz Caddy 13 pol
Gruß Heiko
Meine AHK ist vom Kupplungsprofi. Kostete 245 Piepen.
Mit 13-pol Anhängersteckdose.
Einbau war Buzzileicht.
Mein 🙂 hat die Gespannstabiliesierung kostenlos freigeschaltet.
War Arbeit für ein paar Minuten.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von turbobuerste
wohlgemerkt - ich rede hier nicht von einer Billiglösung, sondern von einer "Original-VW-Nachrüstkupplung" (kauft VW selbst bei deutschen Lieferanten zu) oder einer FAHRZEUGSPEZIFISCHEN Nachrüstkupplung INCLUSIVE des zugehörigen E-Satzes, von einem der renomierten deutschen AHK-Hersteller.
Hierin enthalten ist der CAN-Bus Adapter (Steuergerät klingt hier fast etwas hochtrabend), welcher die Verbindung zum ESP-Steuergerät herstellt. Das ESP-Steuergerät muss für die Erkennung der AHK (und vor allem auch ob Hänger dran oder nicht ;-)) vom freundlichen freigeschaltet werden. Das ist (o.a. AHK vorausgesetzt) kein Problem.
Zum Einen gibts kein ESP-Steuergerät, sondern ein Steuergerät für Bremsenelektronik,
zum Anderen wird das "Steuergerät für Anhängerbetrieb" nicht ans Bremsensteuergerät angeschlossen.
Die Einbindung CAN erfolgt am BNS.
Haarspalterei
- korrekter E-Satz incl. CAN-Bus, korrekt installiert, vom freundlichen freigeschaltet und schon klappt es auch mit dem Gespann-ESP.
Ich glaube, das war es, was unser Gebrauchtkäufer wissen wollte
Uund Tschüß...
Hab grad in der Bucht nachgeguckt.
Meine AHK war so eine:
cgi.ebay.de/VW-Caddy-Caddy-Life-Anhaengerkupplung-inkl-Elektrosatz_W0QQitemZ140340294092QQcmdZViewItemQQptZAutozubeh%C3%B6r
Aber mit 13-pol. Steckdose
Viktor
Zitat Hurz: Zum Einen gibts kein ESP-Steuergerät, sondern ein Steuergerät für Bremsenelektronik,
zum Anderen wird das "Steuergerät für Anhängerbetrieb" nicht ans Bremsensteuergerät angeschlossen.
Die Einbindung CAN erfolgt am BNS.Ist zwar im inzwischen geklärt, aber für Dich zur Info ein Auszug aus dem VW Technik-Lexikon:
"Die Rechnereinheit des elektronischen Stabilisierungsprogrammes erkennt die Art der Instabilität anhand der von der Sensorik gelieferten Daten und steuert die Korrektur über den Eingriff in das Bremssystem und das Motormanagement."
Hier der link dazu (detailiert nachzulesen unter ESP):
http://www.volkswagen.de/.../Technik_Lexikon.html
und noch ein Auszug aus Technisches Merkblatt
Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP):
"Das Steuergerät besteht aus einem leistungsstarkem Computer. Um
eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, besteht das System
aus zwei Rechner mit eigener Spannungsversorgung und Diagnoseschnittstelle, die die gleiche Software verwenden. Alle Informationen werden parallel verarbeitet und die Rechner überwachen sich gegenseitig.
Das Steuergerät ist ebenfalls zuständig für die Regelung des
ABS/ASR und EDS. Alle Systeme sind in einem Steuergerät vereint."
Nichts für ungut ;-)
Zitat:
Original geschrieben von turbobuerste
Zitat Hurz: Zum Einen gibts kein ESP-Steuergerät, sondern ein Steuergerät für Bremsenelektronik,
zum Anderen wird das "Steuergerät für Anhängerbetrieb" nicht ans Bremsensteuergerät angeschlossen.
Die Einbindung CAN erfolgt am BNS.
[/quoteIst zwar im inzwischen geklärt, aber für Dich zur Info ein Auszug aus dem VW Technik-Lexikon:
"Die Rechnereinheit des elektronischen Stabilisierungsprogrammes erkennt die Art der Instabilität anhand der von der Sensorik gelieferten Daten und steuert die Korrektur über den Eingriff in das Bremssystem und das Motormanagement."
Hier der link dazu (detailiert nachzulesen unter ESP):
http://www.volkswagen.de/.../Technik_Lexikon.htmlund noch ein Auszug aus Technisches Merkblatt
Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP):
"Das Steuergerät besteht aus einem leistungsstarkem Computer. Um
eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, besteht das System
aus zwei Rechner mit eigener Spannungsversorgung und Diagnoseschnittstelle, die die gleiche Software verwenden. Alle Informationen werden parallel verarbeitet und die Rechner überwachen sich gegenseitig.
Das Steuergerät ist ebenfalls zuständig für die Regelung des
ABS/ASR und EDS. Alle Systeme sind in einem Steuergerät vereint."Nichts für ungut ;-)
Na welches Steuergerät findet man unter Diagnoseadresse 03 ???
Tatsächlich, das dort zu erreichende Steuergerät meldet sich mit "Bremsenelektronik", nicht mit "ESP".
ESP = Elektronisches Stabilitäts PROGRAMM.
Seit wann kann ein Programm ohne Basis und Betriebssystem funktionieren ??
Basis für ESP ist nach wie vor die Bremsenelektronik, denn ESP ist eine Funktion des Steuergerätes für Bremsenelektronik.
Als basis für ein System wird NIE die Funktionalität mit größtem Einsatz an Sensorik und Aktorik verwendet, sondern die Funktionalität mit dem Geringsten Aufwand an Sensorik und Aktorik.
=> Da ABS (Bremsenelektronik) deutlich weniger Sensorik und Aktorik benötigt, ist die Bremsenelektronik die Basis, und ESP mit seinen zusätzlichen Funktionalitäten die bislang größtmögliche Erweiterung des Bremsenelektronik.
Zum Einbau:
Was Du als Haarspalterei betietelst, ist in der Praxis ein nicht gerade kleiner Unterschied.
Da BNS unter Schalttafel Fahrerseite verbaut und Bremsensteuergerät im Motorraum links, ist es ein nicht unerheblicher Unterschied, wo welche Kabel zu verlegen sind und macht vom Arbeitsaufwand dann auch einen Unterschied.