Bei ESP Gespannstabilisierung nachrüsten?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo miteinander,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen Caddy anzuschaffen. Um die Sache perfekt zu machen, sollte er eine Hängerkupplung haben.
Nun bietet VW bei Neuwagen mit ESP die Kupplung immer mit Gespannstabilisierung an, was ja auch wünschenswert ist.
Meine Werkstatt hat jetzt einen Jahreswagen da stehen mit ESP, aber ohne Kupplung. Den würde ich gleich nehmen, die Kupplung würden sie auch anbauen...
Wie sieht das jetzt mit der Gespannstabilisierung aus, kann die nachgerüstet werden? Mit meinem begrenzten technischen Horizont denke ich mir, dass das nur eine Softwaresache ist, denn es kommen ja keine weiteren Sensoren etc. hinzu, oder?
Andererseits halte ich ein ESP, das nicht merkt, dass ein Hänger dran ist, für eher gefährlich (und würde es ggf. abschalten).
Hat jemand Ahnung?

Beste Antwort im Thema

Macht doch einfach das Ding hier zu !
Das endet hier wieder bei Kriegsspielen, wie im Kidergarten !

18 weitere Antworten
18 Antworten

halbgares Geschwätz.
Wenn Du jemals eine AHK nachgerüstet hättest, wüsstest Du, dass es ziemlich egal ist, wo welches Steuergerät sitzt.
Du brauchst einfach nur die fertig konfektionierten (sprich bereits mit Steckern versehenen) Kabelsätze, entsprechend der beiliegenden Installationsanleitung (die sagt Dir schon, wo das entsprechende Steuergerät sitzt) zu verlegen und anzuschliessen.
Das ist, wenn man nicht zwei linke Hände oder 5 Daumen hat, wirklich einfach.
Das mag möglicherweise bei den bereits von Dir erwähnten Billiglösungen deutlich kniffeliger sein. Aber da sind wir uns ja wohl einig - da sollte man eh die Finger von lassen.

Fazit: einfache Installation, Freischaltung beim Freundlichen (nicht bei Hurzens und Co.) und ESP mit Gespannstabilisierung funktioniert !

und nun endgültig Tschüß

Zitat:

Original geschrieben von turbobuerste


halbgares Geschwätz.
Wenn Du jemals eine AHK nachgerüstet hättest, wüsstest Du, dass es ziemlich egal ist, wo welches Steuergerät sitzt.
Du brauchst einfach nur die fertig konfektionierten (sprich bereits mit Steckern versehenen) Kabelsätze, entsprechend der beiliegenden Installationsanleitung (die sagt Dir schon, wo das entsprechende Steuergerät sitzt) zu verlegen und anzuschliessen.
Das ist, wenn man nicht zwei linke Hände oder 5 Daumen hat, wirklich einfach.
Das mag möglicherweise bei den bereits von Dir erwähnten Billiglösungen deutlich kniffeliger sein. Aber da sind wir uns ja wohl einig - da sollte man eh die Finger von lassen.

Fazit: einfache Installation, Freischaltung beim Freundlichen (nicht bei Hurzens und Co.) und ESP mit Gespannstabilisierung funktioniert !

und nun endgültig Tschüß

Wenn einem die technischen Kentnisse fehlen und man daher mit Planlosigkeit glänzt, ist es logisch, dass man technisch korrekte Aussagen als "halbgares Geschwätz" bezeichnet.

Wird schon daran ersichtlich, dass diese "Billignachrüstlösungen" Deiner Meinung nach kniffliger anzuschließen sein sollen. Da diese i.A. deutlich weniger Anschlußkabel aufweisen, wie eben der Originalanschlußsatz mit Can-Einbindung, ist hier der Anschluß i.A. deutlich einfacher und weniger aufwändig, dafür eben mit weniger Funktionalität.

Es ist übrigens recht wurscht, ob ein Kabelsatz vorkonfektioniert ist oder nicht; er ist immer zu den entsprechenden Anschlußstellen zu verlegen.
Und da macht es dann einen deutlichen Unterschied, ob man eben nur im Innenraum verlegen muss, oder eben bis in den Motorraum.

Wenn Du nur in der Lage bist, vorkonfektionierte Kabelstränge nach Anleitung zu verlegen, ist das auch eher als bedauerlich anzusehen, da sowas eben auch auf nicht vorhandene Kenntnisse zurückzuführen sein dürfte.

Mangelde Kenntnisse hast Du in diesem Fred ja schon deutlich aufgezeigt, da Du das BNS und Bremsensteuergerät scheinbar nicht auseinanderhalten kannst.

Übrigens: bei neueren Fahrzeugen, die kein BNS, sondern ein BCM haben, kann man sich die Freischaltung der Gespannstabilisierung sparen.

Macht doch einfach das Ding hier zu !
Das endet hier wieder bei Kriegsspielen, wie im Kidergarten !

Moin Männer,
na dann werde ich mein fundiertes Halbwissen hier kundtun ohne persönlich zu werden.
ESP ist eine Erweiterung der Systeme ABS/ASR/EDS und ist in dem Bremsensteuergerät integriert. Ob da jetzt ein CPU mehr oder weniger ist, sei es dahingestellt. Außerdem braucht ESP paar Sensoren mehr, so wie Lenkwinkelgeber, Drehratensensor und einen Schalter.
Anhängerkupplung besitzt einen Steuergerät, der auch diagnosefähig ist. Dieser ist am Bordnetzsteurgerät an den CAN-Bus angeschlossen. Diesen benötigt er um zum einen die Leuchtinfos per CAN-Botschaften zu erhalten und dann am Anhänger dementsprechend die Lampen zu schalten. Zum anderen sendet er selber auf den CAN um Diagnose möglich zu machen und bei defekter Lampe am Anhänger eine Warnleuchte im Kombi leuchten zu lassen. Nur der Bremslicht ist "hart"-verdrahtet, Rest wird von dem AHK-Steuergerät geschaltet.
Das Bordnetzsteuergerät teilt dann anderen Systemen wie ESP und PDC per Can Botschaft mit ob ein Anhänger dran ist oder nicht und schaltet dementsprechend auch die Nebelschlußleuchte am Fahrzeub ab. Das kann natürlich erst festgestellt werden wenn der Stecker von dem Anhänger angeschlossen ist.

Gruß Jo

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen