Beheizbare Waschdüsen - Wie funktioniert das?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Leute!

Hat ihr euch eigentlich schon mal Gedanken darüber gemacht wie diese beheizbaren Waschdüsen funktionieren? Hängt die Funktionalität der Düsen von der Außentemperatur ab? Muss man da was einschalten, oder macht das der Golf alleine? Was steckt da für eine Technik dahinter? Habt ihr Erfahrungen mit Ausfällen bei den Dingern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derTomGE


So wie ich das verstehe werden schließlich nur die Düsen beheizt und nicht der Schlauch. Also wenn das Wischwasser da gefriert, dann hilft die heißeste Düse nix.
Durch Motorwärme wird der Schlauch vielleicht warm, aber dann sollte das Wasser darin "warm" genug sein um die Düsen mit aufzutauen, oder?

Das passt schon. Da der Wischwassertank auch vorne direkt im Fahrtwind steht geht an der richtigen Dosierung des Frostschutz (i.d.R. reicht die Vorgabe auf der Flasche nicht aus) ohnehin nichts vorbei. Allerdings bleibt gerade am Düsenauslass gerne mal ein Wassertropfen hängen (frag mich nicht wie das zustande kommt, evtl. kommt das vom Wischwasser selbst wenn alle flüchtigen Bestandteile sich "in Luft auslösen" und das reine Wasser übrig bleibt?) und schon ist trotz höchster Frostschutz-Konzentration essig mit Scheiben putzen.

Wer im Winter schon mal ein Auto ohne beheizbare Waschdüsen unterhalb von -20°C bewegt hat weiß wovon ich spreche. Das ist zwar sehr selten in Deutschland, aber im Zweifelsfall ein großes Problem.

vg, Johannes

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich hab nur geschrieben das die Scheibe reißen kann wenn die Scheibe einen Steinschlag hat.

Ich hab das beim Nachbar erlebt, der hat nur lauwarmes Wasser mit einer Sprühflasche auf die vereiste Scheibe gesprüht, gleich beim ersten Sprüher ist die Scheibe gerissen, im Gespräch später stellte sich raus das die Scheibe einen kleinen Steischlag hatte und von dort aus ist die Riss entstanden.

Ich hab selber schon mal eine Scheibe mit der Standheizung gesprengt.

Hatte vergessen das Gebläse einzuschalten, in´s Auto gesetzt und das Gebläse aufgedreht, 5 sec. später knackste die Scheibe und ein Riss war drin.

Das geht schneller als man denkt aber meistens nur wenn die Scheibe vorher schon beschädigt war.

Gruß

SVEAGLE

dann hatte ich wohl jetzt bei allen Fahrzeugen "glück" 😉

Servus Zusammen,

ich habe bei meine VW Jetta 5 gerade bemerkt das der Spritzwasserschlauch im Bereich der Frontklappenscharniere gebrochen war und diesen mit einen Stück Ersatzschlauch und Schrumpfverbindung ersetzt. Dabei habe ich allerdings einen schweren idiotischen Fehler gemacht. Ich habe mit nem Seitenschneider die Isorlierung durchgezwicht und nicht gewusst dass sich darunter auch Kabel befinden (Ich Depp). Das waren die Kabel für die beheizten Wischdüsen. Nun meine Frage: Ich brauche diese Funktion nicht wirklich, ist es ok wenn ich die offenen Kabel einfach abisoliere mit (Isolierband) oder wird hier dann irgendeine Funktion des heizens Dauerhaft betätigt?

Löte das ganze. Schrumpfschlauch drüber. Alles super!

Ähnliche Themen

die beh. Düsen haben eine eigene Sicherung! einfach ziehen

Wieso reparierst du es nicht einfach? Ist nun wirklich kein Hexenwerk! 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen