1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Begrüßungs-/Verabschiedungsfunktion Clio 4 RS Phase 2

Begrüßungs-/Verabschiedungsfunktion Clio 4 RS Phase 2

Renault Clio 4

Kann man die Begrüßungs- und Verabschiedungsfunktion der Scheinwerfer auch abschalten und wenn wie?
Ich brauche sie nicht und würde sie gerne deaktivieren.
In der Bedienungsanleitung steht nur, dass die Funktion fahrzeugspezifisch aktiviert ist, aber nicht, wie diese Funktion abgschaltet werden kann.
Mein Händler war ebenfalls ratlos und wollte sich informieren, bis heute keine Nachricht.
Eine Anfrage an den Renault-Kundendienst habe ich per e-mail gestellt, bis dato (ca. 3 Wochen) jedoch keine Antwort bekommen.

Zweite Frage:

gibts diese Funktion erst seit der Phase 2? Bei meinem Phase 1 EZ 9/2014 war solch eine Funktion nicht aktiviert oder war nicht vorhanden.

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich eine Nachricht von derTechnikabteilung von Renault bekommen: die Begrüßungs- und Verabschiedungsfunktion lässt sich nicht abschalten.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Die Begrüßungsfunktion gibt es seit Phase 2 erst.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 26. Februar 2017 um 23:13:22 Uhr:


Kann man die Begrüßungs- und Verabschiedungsfunktion der Scheinwerfer auch abschalten und wenn wie?
Ich brauche sie nicht und würde sie gerne deaktivieren.
In der Bedienungsanleitung steht nur, dass die Funktion fahrzeugspezifisch aktiviert ist, aber nicht, wie diese Funktion abgschaltet werden kann.

Kann nur vermuten: Wenn du sie deaktivieren kannst, dann vermutl. im Fahrer-Konfigurationsmenu (wo man auch handsfree deaktivieren kann, geht wohl nur bei abgestelltem Motor, dieses Menü evtl. mal durchforsten). Ansonsten evtl. per Clip konfigurierbar -> Renault-Händler.

notting

War heute wieder beim Freundlichen - absolute Ahnungslosigkeit.
Der Serviceleiter will eine technische Anfrage bei Renault stellen (warum hat er dies nicht schon vor 3 Wochen gemacht, wo ich das erste Mal telefonisch meine Frage stellte?).
Beim Anruf bei Renault wurde ich an den Händler verwiesen (Ergebnis s.o.).
Auf die Frage nach der Beantwortung meiner e-mail meinte die freundliche Dame, dass die normalerweise nach spätestens 2 Wochen beantwortet würde.
Am selben Abend hatte ich plötzlich eine mail, dass meine Anfrage leider in den Tiefen der IT verschwunden wäre und jetzt aber an die Technikabteilung weitergeleitet worden wäre.

Da entwickeln Ingenieure "Gimicks", die Spezialisten der Fachwerkstatt haben keine Ahnung und der Kunde wundert sich.
Und wenn (spätestens) nach Ablauf der Garantie die Leuchten und Steuergeräte durch das ständige Ein- und Ausschalten defekt sind, muss der Kunde teuer dafür bezahlen.
Manchmal denke ich, dass das vielleicht sogar gewünscht ist.

Vielleicht bin ich ja der Einzige, der dieses Gimmick nicht braucht und will.
Ich hätte ja nichts dagegen, wenn ich es einfach deaktivieren könnte, so wie bei anderen Herstellern.

Du hast doch ein R-Link dort könnte es wenn überhaupt zu deaktivieren sein. Beim Megane IV RLink 2 ist dies so. Beim Clio weiß ich es nicht müsste ich bei meiner Frau mal schauen. Ansonsten wenn dort nicht kann das nur die Werkstatt mit dem Clip würde ich mal sagen.

Habe Dir mal ein Bild von der BA vom RLink angehängt, wenn es abzustellen geht in diesem Menü

Screenshot-20170303-071752

Zitat:

@schweik6 schrieb am 2. März 2017 um 23:00:45 Uhr:


Da entwickeln Ingenieure "Gimicks", die Spezialisten der Fachwerkstatt haben keine Ahnung und der Kunde wundert sich.

Du meinst "Da bekommen Ingenieure Anforderungen vorgesetzt, setzen das um und die "Spezialisten" der Fachwerkstatt möchten sich wohl nicht damit beschäftigen (oder werden nicht vernünftig geschult) und der Kunde wundert sich.

Zitat:

Und wenn (spätestens) nach Ablauf der Garantie die Leuchten und Steuergeräte durch das ständige Ein- und Ausschalten defekt sind, muss der Kunde teuer dafür bezahlen.

Die Steuergeräte sind hier mit Sicherheit das kleinere Problem, dürften komplett ohne mech. bewegte Teile auskommen. Der LED-Kram verträgt viele Schaltzyklen angebl. viel besser - dafür sehe ich recht oft z. B. Blinker mit ein paar kaputten LEDs, wo die Einheiten dann wg. entspr. Anforderungen so gebaut wurden, dass man nicht einzelne LEDs wechseln kann, sondern nur die ganze teure Einheit wg. ein paar wenigen kaputten LEDs... 😠

Zitat:

Manchmal denke ich, dass das vielleicht sogar gewünscht ist.

Aber eher seltener von den Entwicklungsings., anders als du suggerierst.

notting

Zitat:

@Steff_40 schrieb am 3. März 2017 um 06:52:17 Uhr:


Du hast doch ein R-Link dort könnte es wenn überhaupt zu deaktivieren sein. Beim Megane IV RLink 2 ist dies so. Beim Clio weiß ich es nicht müsste ich bei meiner Frau mal schauen. Ansonsten wenn dort nicht kann das nur die Werkstatt mit dem Clip würde ich mal sagen.

Habe Dir mal ein Bild von der BA vom RLink angehängt, wenn es abzustellen geht in diesem Menü

Danke für Deinen Hinweis,

beim R-Link2 im Megane geht das über den Bordcomputer wie bei anderen Herstellern auch.
Beim R-Link Evolution im Clio aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht.
Un die Werkstatt wußte auch nicht wie es über Clip funktioniert.
Das ist leider der Fakt.

Zitat:

Aber eher seltener von den Entwicklungsings., anders als du suggerierst.

notting

Bist Du Entwicklungsingenieur und fühlst Dir durch meine laienhafte Vermutung auf den Schlips getreten?
Wenn ja, war dies nicht meine Absicht.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 3. März 2017 um 19:55:38 Uhr:



Zitat:

Aber eher seltener von den Entwicklungsings., anders als du suggerierst.

notting

Bist Du Entwicklungsingenieur und fühlst Dir durch meine laienhafte Vermutung auf den Schlips getreten?
Wenn ja, war dies nicht meine Absicht.

https://www.vdi.de/.../

Zitat:

VDI-Fachbereich Technischer Vertrieb und Produktmanagement
Fachausschuss 208: Produktmanagement

Wenn es um die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Serienprodukten geht, hat das Produktmanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen eine große Bedeutung. Es verantwortet die konkrete Formulierung und Umsetzung der Produktstrategie und eine Reihe von Koordinationsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Kunden, Entwicklung/Konstruktion, Fertigung, Vertrieb, Marketing.

Also wenn komische Anforderungen kommen, dann am ehesten vom Produktmanagement, weil das sagt "Die Kunden wollen es so".

Du bist bei weitem nicht der einzige, der solchen Kram glaubt wie du geschrieben hattest.

Denke mal das ist jetzt geklärt :-)

notting

PS: Bin seit einiger Zeit kein Entwicklungsing. mehr (und davor nur kurz im Automobil-/-Zulieferer-Bereich). Dafür bin ich jetzt derjenige, der die u.a. die Software testet bzw. Support-techn. mit den Kunden zutun hat - und das was das Produktmanagement verzapft auch mit ausbaden darf - im Gegensatz zu den Entwicklern im direkten Kundenkontakt...

Ob ich solchen "Kram" glaube oder nicht, sehe ich in meinem Fall als zweitrangig an.

Mir geht es einzig darum, dass solche elektronisch technische Spielereien, egal wer sich sowas ausgedacht hat, den Kunden nicht entmündigt, sondern ihm die Möglichkeit gibt, das "Gimmick" bei Nichtgefallen auch selbst deaktivieren zu können.
Wenn dies, wie im vorliegenden Fall, nicht nöglich ist, erwarte ich, dass ein Vertagshändler informiert ist, ob und wie solche "Gimmicks" abgeschaltet werden können - nicht mehr und nicht weniger.

Heute habe ich eine Nachricht von derTechnikabteilung von Renault bekommen: die Begrüßungs- und Verabschiedungsfunktion lässt sich nicht abschalten.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 8. März 2017 um 00:14:38 Uhr:


Heute habe ich eine Nachricht von derTechnikabteilung von Renault bekommen: die Begrüßungs- und Verabschiedungsfunktion lässt sich nicht abschalten.

Man hat vermutlich keine Begründung geliefert?

Lässt sie sich "nur" nicht abschalten (User selbst) oder kann man sie auch nicht mit Diagnosecomputer oder so deaktivieren?

Begründung wurde, wie Du richtig vermutest hast, nicht geliefert.

Es lässt sich weder vom User noch von der Werkstatt am Clip deaktivieren (so war jedenfalls die Auskunft von meiner Werkstatt, die völlig ahnungslos war und meinte, dass man eine technische Anfrage an Renault stellen würde).

Hallo, suche hier im Forum nach einem User, welcher das Renault Werkstatt Programm Clip besitzt.
Derjenige kennt sich vielleicht einen Weg, wie man diese Funktion deaktivieren kann.
Habe vor Jahren so jemanden besucht und der hat mir mal vorgeführt, was so eine Stardiagnose von MB wirklich kann.

Zitat:

@waffentechnik schrieb am 11. März 2017 um 10:00:06 Uhr:


Hallo, suche hier im Forum nach einem User, welcher das Renault Werkstatt Programm Clip besitzt.
Derjenige kennt sich vielleicht einen Weg, wie man diese Funktion deaktivieren kann.
Habe vor Jahren so jemanden besucht und der hat mir mal vorgeführt, was so eine Stardiagnose von MB wirklich kann.

@OP: Bin mir gerade unschlüssig, was besser ist: Soll ich als Forenpate den Betreff entspr. abändern.
Pro: Bleibt alles zusammen.
Contra: Weiß nicht ob er dann wg. der einigen Antworten hier noch den richtigen Leuten auffällt (viele Antworten = dem wird schon geholfen).

Wenn du einen neuen Thread aufmachst, in diesem am besten diesen Thread hier verlinken.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen