Bedüsung Weber 40 IDF 68/69

VW Käfer

Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.

Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.

Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32

Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja  Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.

Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32

Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.

Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und  Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.

Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.

Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.

Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?

Vari-Mann

479 Antworten

Sooo,
habe nun 2 Neue Schwimmernadelventile und 2 neue Schwimmer bestellt....
Ich hoffe das sich dann das Problem erledigt hat.
Die Vergaser werd ich dann im Winter mit der Anleitung aus Vari seinem Blog überholen.
Dann hoff ich doch das im Frühjahr meine erwarteten 65 Pferde anstehen 🙂

Florian

Also, für das Leistungs-Ziel 65PS hättest Du Dir das Zerlegen des Motors sparen können. Vieleicht hast Du Dich aber an die Leistung bereits schon gewöhnt und für den Speed fehlt nur noch ein längeres Getriebe.? Aber ein 'S'-Getriebe hattest Du ja glaube ich schon oder?

Vieleicht kannst Du mal über die Rolle fahren. Das Diagramm wäre auch nützlich für die Eintragung Deines Motors.😉

Was mir nicht in den Kopf will, dass man so ein schlechtes Ergebnis erzielt, obwohl die Konfiguration eigentlich stimmig ist. Gleiches Problem auch bei unserem Triker Leue66. Vieleicht hast Du mitgelesen. Da kann man ja froh sein, wenn man beim eigenen Motor das Leistungs-Ziel wenigstens annähernd erreicht hat. Zufall?

Zumindest drückte mein Serien-1600er (mit Serien-Nockenwelle) 66PS raus, mit kleinen Ventilen, ohne Kopf/Kanal/Vergaserbearbeitung, Kipphel-Übersetzung. Lediglich 32er Venturi,... diese aber auf dem eigentlich schlechteren 40IDF70, der oben recht zugeschürt ist. Ich würde meinen,... mit meinen heutigen Kenntnissen würde ich diesen (Serien-Motor) auch über 70PS bringen.

Deswegen mein Rat: Messe mal die Steuerzeiten nach und wenn die stimmen,... fahre mal auf die Rolle. Vieleicht gibt es doch noch eine positive Überraschung.🙂

Grüsse.

Ich frag mich ja wo die Leistung herkommen soll?
Die Weber alleine bringen ja zwischen 10-13PS, dann wäre noch der Sebring Topf ... evt. 2-3PS und dann halt eben die Nocke....wieviel kann man der aufs Konto schreiben bei dieser Konfiguration?
Es wurde mal eine Hausnummer von 90PS genannt ... wie soll denn das gehn? Diese Leistung ist im Moment für mich unvorstellbar^^
Die Steuerzeiten werde ich auf jeden Fall überprüfen! Aber das wohl erst in der Winterpause wenn der Motor im Keller am Motorhalter hängt!
Morgen werde ich noch die Zündkabel tauschen um diese Fehlerquelle auch auszuschließen, da ich festgestellt habe das ich ab und an Zündaussetzter bei eingestellter Zündung und Schließwinkel habe.

Was ich mich ja auch frage, wie verhält sich das axiale Drosselklappenspiel wenn die HD und evt. auch die LK im einsatz ist? Fällt die Falschluft dann noch so extrem ins Gewicht? Ist sie dann nicht gleichzusetzen mit einer etwas weiter geöffneten Drosselklappe?

Florian

Deine Leerlauf-Schwierigkeiten sind eventuell ja noch in den Griff zu kriegen. Aber das Leistungs-Manko macht mir mehr Sorgen. Auf jeden Fall solltest Du aber mal die Dichtung vom Vergaser-Deckel etwas nachschneiden. Die Löcher sind nicht umsonst so gross...😉

In Verbindung mit Deiner Nockenwelle bringen normalerweise Deine Vergaser mehr als nur 12PS mehr. Es sei denn, es ist eben irgendwo anders noch eingeschnürt. Da spielen sicherlich die Köpfe, Saugrohre und letztendlich vieleicht der Auspuff eine Rolle. 100PS halte ich für einen 1600er auch für unrealistisch, aber an die 90PS ist schon rankommen. Sei es über 80PS,... dann wärst Du ja auch schon zufrieden. Von der Konfiguration her hast Du ja eigentlich nichts falsch gemacht. Die 90PS stammen von einer vorgeschlagenen Konfiguration von meinem Motorbauer. Die ist dieselbe, wie bei Dir verbaut ist.

Kontaktlose Zündanlage wäre vieleicht eine Option. Ich hatte mit Unterbrecher oben raus Aussetzer, die auch Leistung kosteten. Geringere Mengen an Falschluft, oder nicht 100% eingestellte Drosselklappen spielen bei Vollgas keine Rolle.

Ähnliche Themen

Kann es evt. auch sein das die Düsen absolut nicht hinhauen?
Denn zuvor mit dem einfachvergaser Drehte er wesentlich freier hoch (hab das nun mal vor 2 Tagen auf der AB ausprobiert).
Ab 3000U/min hat er richtig gut gezogen, leider war dann kurz nach 4000 der Spaß schon vorbei....
Aber nun "tut" er sich ab 3500U/min extrem schwer..... bei 120km/h wird er nur noch laut aber die geschwindigkeit/Drehzahl steigert sich nur noch unwesentlich..... mit genügend anlauf wären die 140 schon noch drin gewesen, aber das hat ja dann auch kein wert mehr gehabt.

Morgen hätte ich einen Termin für's eindüsen gehabt, aber das hat wohl nun keinen Wert mehr mit Drosselklappenspiel und (noch) defk. Nadelventil.
oder was meint ihr?

War es nicht 150er HD?

Mit der 140er HD kannst Du erstmal, zumindest für Testzwecke auch nicht viel falsch machen. Kann schon sein,... dass Du den bei plötzlichem Vollgas geben ersäufst. Optimale Bedüsung bringt klar Leistung. Nimm mal dem Vari seine Bedüsungs-Variante, also auch mit etwas kleinerer LKD. Nicht dass der Spass dann auf einmal auf der Bahn ein schnelles Ende hat. Du kannst auch nach dem Kerzenbild schauen. Kerze W7AC oder vergleichbare. Es gibt hier auch einen richtigen Kerzen-Thread.😉

Mann Mann Mann,...
das ist ja frustrierend.😮

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


......
Mann Mann Mann,...
das ist ja frustrierend.😮

....wem sagst du das meine Düsenbestückung ist im Moment HD140

LK190

LL50

LT 32

Also ziemlich identisch mit Vari seiner Bedüsung.
(bis auf LL 60)

...nochmal auf die Frage zurück mit dem Drosselklappenspiel.... wirkt sich das nun überhaupt noch so extrem aus, wenn die LL Düse abstellt? Ist es dann nicht vergleichbar mit weiter geöffneten DK? Ich kann mir das noch nicht so ganz vorstellen das dadurch die ganze leistung geschluckt wird .... aber ich bin natürlich noch ein Weber "Neuling" 🙄 .... gemacht wird es im Winter auf jeden Fall!

Drosselklappenspalt im Leerlauf ist dasseble wie Falschluft,... aber eben nur für den Leerlauf. Wenn beide DK voll auf sind, dann sind die auf und spielt daher für die Max.-Leistung gar keine Rolle. Deswegen bin ich ja so besorgt,... um Deine Leistung.😮😁😉

Etwa bei 1/4tel Gas und 2000-3000 Umdrehungen merkst Du vieleicht so ein kleines Stottern. Dort ist genau der Übergangsbereich, von LL auf HD. Im übrigen, wenn er läuft, meinetwegen etwas zu mager, aber ohne stottern, dann hast Du die Maximalleistung des Motors. Ewas zu mager ist also eher geringe Leistungs-Einbuße. Zu fett hingegen schluckt Leistung. So zumindest meine Erfahrung.

Deine Bedüsung ist so zumindest erstmal I.O. zumindest für die Testzwecke und hat in der Gruneinstellung nur noch ganz geringes Potential zu weiteren Steigerung der Leistung. An der Bedüsung sollte es also nicht liegen. Soviel sei klar.

Mit dem Achsialspiel der DK-Welle sehe ich das übrigens ein bisschen anders als der Vari. Bei mir sind solche Feder-Scheiben, die die DK-Welle zentrieren. Da wackelt normalerweise nüscht Axial. Sind aber die Drosselklappen nicht optimal eingestellt, können die sich verklemmen und nicht schließen. Einfach also den Lichtspalt aller Drosselklappen prüfen und dafür sorgen, dass die nicht klemmen können, beim Schießen. Den Rest bringt dann die Synchronisation. Das sollte eigentlich für Dich kein Problem sein, das mal zu Prüfen/Einzustellen. Da brauchst Du nicht auf den Winter warten.🙂

....also hatte ich doch kein "Denkfehler", dann spielt das Axialspiel nur im Leerlauf eine Rolle.....und der Leerlauf ist garnicht mal sooooo schlecht, wenn er warm ist völlig ok und im Vergleich zu meinem alten Vergaser Welten besser^^

synchronisieren kann ich ihn eben auch nicht, da ja noch die Einstellschrauben verplombt sind 🙁 ... ich werde aber auf jeden Fall die Messuhren dran heben, wenn der Vergaserspezi mal die Tage Zeit hat, vielleicht ist das ja die Leistungsbremse?!

...morgen kommt eben die Zündung dran, die finde ich im Moment auch nicht so optimal mit den 10kOhm kabeln, obwohl der Boschdienst meinte es wär kein Problem für die Spule.....

...aber das sind halt alles so Kleinigkeiten .... ob es wirklich die Summe der Kleinigkeiten ist wird sich noch zeigen 🙁

Florian

Hast du die Zündung jetzt auf 10° stehen ?
Bei 7,5° hab ich das gefühl das ich noch nen LKW hinter mir herziehe.
Und womit stellst du sie ein ?

Vari

...Die Zündung kann ich (mangels Blitz-Dings) nur statisch einstellen .... ist nun etwas vor der 3. Kerbe.
Morgen versuch ich es nochmal mit einer selbstgestalteten "Grad-Scheibe" um es genauer einzustellen.

Ich habe 5Grad und ziehe damit'n LKW.😎

Klar, aber hatten wir diskutiert. Er hatte einen Nachbau-Verteiler, vieleicht sogar noch mit Unterbrecher. Da kann schon noch Potential sein. Gerade die hohen Drehzahlen,... die er nicht erreicht können auch Zündungsprobleme die Ursache sein.

Meine Meinung: 5Grad spielen gar keine Rolle. Da kannst Du auch mal experimentieren, solange er nicht klingelt. Ich hatte mit dieser Kontaktlosen Zündung mittlerweile gute Erfahrungen gemacht: http://shop.hoffmann-speedster.com/.../advanced_search_result.php?...

Zumindest war bei mir dann das Stottern nach oben raus weg.

Genau auf das Blitz-Dings wollte ich hinaus,stell ihn ohne ein,nur mit Prüflampe.
Das ging immer besser beim fahren als mit Stroboskoplampe.

Versuch mal einen Serienverteiler und nicht den nachbau 009.An einem Vergaser kannst du ja sogar die Unterdruckleitung anschließen,reicht zum testen.

5° spielen keine Rolle ??😰  Ich merke den unterschied,und andere auch.

Vari

...ja ne elektronische Zündung wäre natürlich schon der hit .... eigentlich wollte ich auf den 123Verteiler sparen, aber vielleicht hole ich mir für die Zwischenzeit das Hofmann Teil. Zudem die Hoffman Anlage gute 20€ günstiger wie die von CSP ist... muss ich mal drüber nachdenken....

Gemessen an der Zündverstellung, die der Nachbau-Verteiler (nicht) bringt, sind 5 Grad an der Prüflampe keine Welt. Einfach 5,... 10,... 15 Grad ausprobieren und die beste Stellung dann erstmal verwenden. Der Feinschliff ist dann aufwendiger und da sind wir alle noch nicht beim Otimum,... ausser der Red.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen