Bedüsung Weber 40 IDF 68/69

VW Käfer

Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.

Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.

Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32

Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja  Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.

Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32

Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.

Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und  Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.

Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.

Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.

Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?

Vari-Mann

479 Antworten

Ja, komme ich auf Dich drauf zu, wenn es soweit ist.
Habe es echt satt, mit dem Gefrappel.😠

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Die alte Durchmesser-Differenz 46--->40 und jetzt 48--->42 ist dieselbe geblieben. Von daher auch die Druck-Differenz.

Bin zwar nur Elektriker, aber mir erschiene es logischer, an dieser Stelle mindestens die Änderung der Querschnittsfläche Pi*r*r zugrunde zu legen.

Insofern wäre 48 -> 41,74 dieselbe prozentuale Änderung des Querschnitts wie 46 -> 40.

In die dritte Potenz geht's dann aber auch noch, für die Druckdifferenz entscheidend ist ja wohl der Volumenstrom, und der nimmt absolut gesehen ja ab....

Grüße,
Michael

Jo, ist sicherlich richtig.

Zum Beispiel hatte ich vergessen zu erwähnen, dass die zu den 48er Vergasern mitgelieferten Ansaug-Trichter von den 44er stammen und nur einen Innendurchmesser von 45mm haben. Dann macht Euch selbst ein Bild, wenn ich die weglasse, oder die gegen in meinem Fall 50er ersetze. Den Vergaser-Deckel habe ich nämlich von 45 auf 50 ausgedreht. (Konisch, von 48 auf 50)

Der obere Druck-Abgriff für die Einspritz-Rohre ist ja genau dort oben.

Es stehen also eigentlich folgende Durchmesser-Differenzen an:
alt: 45 --> 40
neu: 50 --> 42

Damit habe ich 8mm Durchmesser-Unterschied, wie es bei den anderen kleineren Vergasern auch ist.

Übrigens sollen noch Berechnungen folgen, mit FEM Methode. Dies habe ich bei einem Studenten in Auftrag gegeben.

Grüsse.🙂

Übrigens: bei meinen kleinen Vergasern habe ich genau das selbe gemacht und war erfolgreich, so dass ich mir ziemlich sicher bin und weiss, was ich mache.😎

Hallo Vari,...

Deine zehn Strohalme, die machten mich nachdenklich!

Deswegen habe ich jetzt schnell noch vier zusätzliche Löcher gebohrt.😛

Heute wird mit Probefahrt bestimmt nichts mehr, weil ich schon wieder zu viel trinke.😎

Grüsse.😛

Dsc00058
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



weil ich schon wieder zu viel trinke.😎

Na wird ja auch Zeit,ist ja schon 15:30 🙄

Ich mache Stress Pur, aber die Vergaser mit mir auch.

Anders hält man das sonst gar nicht aus,... ohne Sternburg.😁

mal ein simples Beispiel:

man nehme einen Staubsauger mit zB. 50mm Schlauch und halte eine Scheibe mit 42mm drauf dann eine Scheibe mit 38mm, das sind die 11% die du größer gemacht hast und horche was sich da tut, dann haben sich die ganzen aufwendigen Test`s von alleine erklärt. Ich sag nur, das Rad neu erfinden, hat man schon vor langer Zeit aufgegeben, weil es ja schon lange rund ist. Die Formel Vergasergröße x 0,8 ist Venturi, Ventilsitzdurchmesser innen ist Venturigröße passt eigentlich immer. Wenn an den Doppelvergasern noch so viel zu verbessern wäre, hätte man das in der Hochblüttezeit ab 1970 mit Sicherheit gemacht. Den einzigen den ich kenne, ist der IDA 46, den hat Porsche Salzburg für ihre Rallykäfer damals von Weber für ihre Motore entwickeln lassen.

dreier

Mal ein simpler Test am Schluss.🙂

Ich kaufe noch ein paar 44er Vergaser dazu und baue die dann drauf: -so wie die sind. Ohne jegliche Veränderung. Dann fahre ich mit allen drei Vergasern über die Rolle.

Was denkst Du, welcher Vergaser am besten abschneiden wird?

Kriterium sollen die zwei Werte sein:
1. Max. Drehmoment
2. Max. Leistung

Wenn der 44er Vergaser beim max. Drehmoment stärker sein sollte, als der 48er...
dann hätte ich das Rad wirklich nicht neu erfinden müssen. Da haste Recht.

du hast noch eine Variante vergessen:

du baust meine Solex mal drauf, wie sie ist und mal sehen, wie sie mit all deinen anderen Varianten mithalten kann😁😁

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


du hast noch eine Variante vergessen:

du baust meine Solex mal drauf, wie sie ist und mal sehen, wie sie mit all deinen anderen Varianten mithalten kann😁😁

Du kannst die 48er Vergaser auch mal testen, wenn Du willst, Walter.

Diesmal meinte ich alle beide Walter.😉

😁Super Idee, dann komme ich mit meinen 1600ccm und ihr beide bekommt nen Tempo zum ausheulen von mir😁

das ist doch mal ein Angebot.
Werde gerne mal darauf zurückkommen, wenn du deine getestet hast😉
Der Kummi hat halt gemeint, er würde bei meiner Tiffy auch noch mit den 40er Webern klarkommen (du siehst ja selber bei dir, dass es geht) und evtl 44er nehmen, aber nur wenns sein muß.

dein 40er wird untenraus gut gehen(laut Video), der 48er wird oben sein Geschäft verrichten, aber sein Potential nicht nützen können weil der Hubraum oder die Drehzahl fehlt, der 44er wird im Durschnitt das beste Ergebnis erziehlen. Vergiss erstmal die Leistungszahl, das ist nur eine Nummer bei einer bestimmten Drehzahl und sagt nicht viel über eine gute Leistung/Fahrbarkeit des Motors aus. Mach mit allen drei Gasern eine Beschleunigungsmessung bis 160kmh oder noch besser in den Bergen, dann wirst du sehen was los ist.
Vorausgesetzt alle sind optimal abgestimmt, solltest du aber trotzdem auf die Zahl 48XL geil sein, bau dir zB. eine fk87 ein, dann hat sich die Arbeit auch gelohnt. Sei mir nicht böse, aber was du da machst, haben wir schon in den 80er Jahren abgehackt.

Jetzt nicht gleich 44er kaufen, ich würde neue 38er Trichter machen und weiter leben.

dreier

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


das ist doch mal ein Angebot.
Werde gerne mal darauf zurückkommen, wenn du deine getestet hast😉
Der Kummi hat halt gemeint, er würde bei meiner Tiffy auch noch mit den 40er Webern klarkommen (du siehst ja selber bei dir, dass es geht) und evtl 44er nehmen, aber nur wenns sein muß.

Jo, das machen wir, Walter.

Nochmal eine eigene, von mir aufgestellte Formel:

Die Nockenwelle bestimmt, wann eingelassen wird.
Der Gesamt-Durchlass, Ansaugtrakt bestimmt wieviel eingelassen wird.

Als ich mein Update am kleinen Motor von 28er auf 32er Venturi machte, merkte ich deutlichen Drehmoment Zuwachs auch im unteren Bereich. Ideal für Ampelstarts. Fahrbarkeit war anfangs allerdings etwas schlecht, weil ich noch keine Ahnung hatte, von korrekter Bedüsung. (-Thema Alltagstauglichkeit-)

Diese Variante war genauso... der Vergaser grösser als die Ventile. (33er Mex Ventile)

Ich bleibe also auf dem Standpunkt, dass ein grösserer Vergaser sich positiv auf den gesamten Drehzahlbereich auswirkt. Zumindest habe ich es bislang nie anders erfahren.

Grüsse.🙂

Zur Entspannung mal ein Bild von meiner Vergaser-Werkstatt.😰

Dsc00059
Deine Antwort
Ähnliche Themen