Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Wieso glaubst du, das deine Venturies für die Motorleistung nicht ausreichen?Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Heute die 42er Venturies gedreht, für die 48er Vergaser.
Nach deinen Aussagen willst du Drehmoment + verschlimm-besserst die Funktionsfähigkeit der Vergaser im unteren + mittleren Drehzahlbereich.So, wie auf den Bildern, wird es trotz deiner enthusiastischen Abstimmarbeit nix werden.
Uwe
Ich werde das Optimum finden.
Kannste glauben. 😎😎😎
Zitat:
Original geschrieben von 13dreier
auf mich hört er auch nicht, jeder muß halt seine Erfahrungen selber machen!dreier
Was Du meinst ist, dass ich generell zu grosse Vergaser gekauft habe.
Das mag sein.
Zu kleine Vergaser habe ich aber auch schonmal gekauft. Das sollte eigentlich nicht noch einmal passieren. Lieber nehme ich dann (irgendwann😮) den Motor nochmal ne Nummer grösser.😁
Dies hat aber nichts damit zu tun, mit dem, was der Uwe meint. (Sinngemäß: die Vergaser würden durch meine Maßnahme gar nicht mehr funktionieren.)
Vom Prinzip her habe ich eigentlich nichts verändert. Ich habe lediglich den Gesamt-Durchlass um 2mm und den Venturi-Durchlass um 2mm geweitet. Also sozusagen lediglich den Vergaser insgesamt noch grösser gemacht. Die Druckdifferenz am Venturi wird dieselbe bleiben. Von daher sich die Bedüsung auch kaum unterscheiden.
Falls ich eine 'Straßentaugliche' Version noch benötige, sollte es kein Problem sein, nochmal kleinere Venturies zu drehen. Aber nächstes WE ist erstmal Rennen. Genau dafür lege ich jetzt meine Einstellungen aus.
Grüsse.🙂
Moin Vari!🙂
Ich konnte mal wieder nicht schlafen und habe mir mal die Mischrohre reingezogen. Ich glaube, ich habe die Funktionsweise mittlerweile geschnallt. Eigentlich ist es einfach. Die unteren Löcher sind für die unteren Drehzahlen und die oberen für die oberen Drehzahlen.🙂🙂🙂
Von daher ist das Mischrohr F2 auf jeden Fall noch schlechter als das F11. 'Kopf durch die Scheibe' ist da vorprogrammiert. Durch die vielen Bohrungen im oberen Bereich und die fehlenden im unteren Bereich wird es zu starker Abmagerung kommen, im Übergangsbereich. Deshalb werde ich das F2 ändern und ein F3,... besser ein F4 draus machen.
Weitere Beispiele:
Ein F7 würde den Motor oben raus zum Absaufen bringen. Ein F14 würde den Motor oben raus zum Abmagern bringen und unten raus garnicht gehen. Aus einem F8 könnte man eventuell ein F67 bauen. Dann aber oben auch nicht ganz so viele Löcher machen. Wenn das Mager-Loch wiederkommen sollte, dann hat man oben zu viele Löcher gebohrt. Das Löcher zu Löten, (wie im Blog) soll offensichtlich das Abmagern oben raus lindern. (oder den Übergangsbereich anfetten) Ich denke aber, die Löterei kann sich derjenige sparen. Um richtig was zu bewirken müsste er noch mehr Löcher da oben zulöten. Bei den F2 müsste ich eigentlich einige von den Schrägbohrungen wieder zumachen. Ich werde mir behelfen und ersatzweise die unteren neuen Bohrungen gleich mal bissel grösser machen.
Habe sowieso nicht so viele kleine Bohrer.😎😁😮
Mit anderen Worten:
Wenn man grosse Venturies verwenden möchte,... aber die Alltagstauglichkeit erhalten bleiben soll, dann wäre das Mischrohr F8 das ideale. Falls er oben raus trotz grosser LKD zum Absaufen neigen sollte, dann bohrt man oben Löcher rein, wie beim F67. Vorsicht aber,... erstmal zwei Löcher,... dann ausprobieren,... dann noch zwei... usw.
Ich hoffe, Du hast das in etwa verstanden, wie ich das meine.😛😉🙄
Link zu Michele
Hab ich,äh,moin.
Aber du denkst noch nicht richtig.
"Unten" ist nur der Zulauf,der ist getrennt von "mitte" und oben",bestimmt nur die menge die einströmen kann ,aber durch die gesteckte HD die ja unten drin ist.
Bei unteren Drehzahlen(Teillast) ist der Füllraum voll ,da nicht genug Unterdruck anliegt am Zerstäuber um richtig abzusaugen.Somit die oberen Bohrungen im einsatz.
Bei Vollast füllt sich der Raum nicht mehr ganz und er wird nur noch bis ca mitte voll da dann schon abgesaugt wird wegen viel Unterdruck vom Zerstäuber.Aber auch da mischen dann alle Löcher Luft zu .
Die Luftmenge steuern wir ja über die LKD die gesteckt ist und über die Bohrungen die verteilung.
(Steck mal einen dicken Strohalm in die Milch und puste und dann nimm mal 10 dünne und puste,wo blubbert es mehr und gleichmäßiger/besser verteilt?)
Insgesamt kann aber beim rechten mehr Emulsion entstehen da es "oben" schmaler ist.Die Emulsion ist aber dicker(weniger Luft) wegen weniger Löchern.
Links ist weniger Raum vorhanden(weniger Emulsion) aber mehr Löcher ,das macht die Mischung dünner(besser zum zerstäuben).
Welches nun das richtige ist ist für mich leider nicht ersichtlich denn ich denke das die immer in Versuchen gebaut wurden für eine ganz bestimmten Vergaser/Motor kombi.Das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein.
Bei dir ergeben sich ja ganz andere Drücke im Vergaser als die die schon ermittelt worden sind.
Ich kann nicht sagen ob der nun viel "dünne" Emulsion braucht oder eben weniger "dicke" oder etwas dazwischen(wenig dünne/viel dicke).
Mußt du einfach mit den vorhandenen Mitteln austesten was geht und dann weitersehen wie man es verbessern könnte im direkten vergleich.
Sicher ist aber das ich mit dem linken(F67) nicht mehr ins Lenkrad beiße egal welche Düsen drin sind,ich rechts(F11) aber immer zugebissen habe.
Habe mal was gemalt
Ähnliche Themen
Ja, Vari.
Als 'unten' meinte ich das, was bei Dir die Mitte ist. Wenn Du jetzt alle Deine Löcher oben zumachen würdest, dann würde sich die Vermischung bereits weiter unten abspielen. Jedes bisschen Sog würde sofort vorgemischten Sprit mitbringen. Is klar. Machst Du alle Deine Löcher unten zu und dazu die oben noch grösser, kommt garnüscht. Die F2 sind übrigens 7,5 mm im Durchmesser und die F11 8mm. Klar, mehr Emulsion, für grössere Vergaser. Etwas positives habe ich gerade festgestellt: die schräg gebohrten Löcher sind beim F2 etwas kleiner, als beim F11. Das hieße also, die F2 sind noch 'tuningfähig'. 🙂
Dein letzter Satz ist der wichtigste für mich. Nimmer in's Lenkrad beissen, seitdem. Meiner Meinung nach liegt das an den Bohrungen, die bei Dir in der 'Mitte' sind. Das sind die magischen Bohrungen.😉
Deswegen mache ich die dann gleich rein.
Bin erst beim Abbauen der 40er.😉
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Dann gibt es ja heute noch ne Probefahrt,umbauen ist ja kein Hexenwerk.
Wenn die grossen Vergaser schon fertig wären...😁
Hallo Vari,
Ich habe es getan.!🙂
Löcher sind drin.
Is klar,... ich musste erstmal den inneren Durchlass tiefer bohren.
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Wieso glaubst du, das deine Venturies für die Motorleistung nicht ausreichen?
......
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich werde das Optimum finden.
Kannste glauben. 😎😎😎
Glauben?
Ich gehe sogar fest davon aus, das du das Optimum im oberen Leistungsbereich findest.
Nur bei den Venturies wirst du keine Laufkultur im normalen Leistungssegment reinbekommen.
Zum Einen wird die Strömungsgeschwindigkeit zu gering.
Die Form deiner "Selbstgedrehten" musst du auch noch überarbeiten.
Wenn du schlussendlich die Serienventuris zurückbaust, bekommst du vermutlich die gleiche Leistung bei akzeptabler Laufkultur.
Deine Vergaser sind nicht das Nadelöhr zur Leistungssteigerung.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo Vari,Ich habe es getan.!🙂
Löcher sind drin.Is klar,... ich musste erstmal den inneren Durchlass tiefer bohren.
Man man man,du mußt auch alles tiefer und größer bohren wo du mal dran darfst was ?😉
Hättest besser mal getestet wie er sich verhält vor dem bohren und dann nach der Testfahrt gebohrt,aber wir werden ja sehen wo die Reise hin geht.
Hallo Uwe,
Deine Hellseherischen Leistungen beeindrucken mich.
Frag mal den Vari, warum er nie kleineres Venturi mehr probieren würde. Oder den Motorbauer, warum er mir Anweisung gab, unbedingt 48er Vergaser zu verwenden. Er verwendet 48er Vergaser z.B. auch auf 2,1 Liter Motoren. Bin ich probegefahren, mit 330Grad Nockenwelle. Perfekt Alltagstauglich. Wenn ich derzeitig mit den 40er Vergasern die Leistungs-Grenze ausgereitzt habe,... was denkst Du denn, wo ich jetzt weitersuchen muss, nach ein paar mehr Pferdchen?
Nochmal zur Funktion der Vergaser: Die alte Durchmesser-Differenz 46--->40 und jetzt 48--->42 ist dieselbe geblieben. Von daher auch die Druck-Differenz. Die Vergaser werden also mindestens genau so gut, bzw. genau so schlecht gehen, als hätte ich die nicht verändert. Wenn Die nach Deiner Meinung im unteren und Mittleren Bereich nicht zerstäuben,... dann gehen die garnicht, also der Wagen fährt nicht. So bald zündfähiges Gemisch vorhanden ist, wird der Motor laufen.
Falls ich doch 'auf die Nase' fallen sollte, dann werde ich genauso davon berichten. Ich probiere das, um zu lernen und gehe daher unvoreingenommen an die Dinge ran.
Grüsse😎
Übrigens: Ich besitze einen Satz Funktionsfähige Vergaser. Diese sind sogar einfacher gewechselt, als die Venturies bei den 48er Vergasern. Sobald aber gegen jegliche Prognose die 48er doch laufen sollten,...😁 Dann bekommen meine 40er Vergaser 35er Venturies. Ich freue mich schon über die Disskusion,... Dass das nieee Funktionieren wird.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Man man man,du mußt auch alles tiefer und größer bohren wo du mal dran darfst was ?😉Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo Vari,Ich habe es getan.!🙂
Löcher sind drin.Is klar,... ich musste erstmal den inneren Durchlass tiefer bohren.
Hättest besser mal getestet wie er sich verhält vor dem bohren und dann nach der Testfahrt gebohrt,aber wir werden ja sehen wo die Reise hin geht.
😉😛😁
Ja, hatte ich überlegt.
Leider aber keine Zeit für Experimente. Du weisst ja,... kann sein es macht diese Veränderung eine Umbedüsung erforderlich. Das packe ich innerhalb einer Woche nicht. Meine Lamda Sonde ist übrigens kurz vor dem Verrecken. Man bekommt nur noch paar Minuten lang Werte. Dann geht die auf Störung. Dewegen auch gleich von Anfang an der Griff zur 65er LLD, damit ich beim Eindüsen der Sonde nicht gleich den Rest gebe.
Grüsse🙂