Bedüsung Weber 40 IDF 68/69

VW Käfer

Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.

Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.

Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32

Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja  Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.

Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32

Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.

Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und  Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.

Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.

Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.

Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?

Vari-Mann

479 Antworten

So wie es momentan aussieht bleibt die Bedüsung drin so wie sie ist.🙂

Habe heute nochmal alles nachsynchronisiert und da war wirklich von Links zu rechts wieder eine kleinigkeit zum nachregeln.
Auch die kleinen unterschiede beim leichten angasen habe ich durch das Gasgestänge fast ganz weg bekommen ,aber ich glaube da sind die Crossbar Gestänge doch etwas einfacher einzuregeln.
Aber Übung macht den Meister🙂.

Was mich noch so ein bischen wundert sind die Ringe die unter den oberen Luftfilterdeckel "kleben",glitschig schmierig ??? 
Benzin würde verdunsten und ev nur die Additive bleiben über,aber ob das welche sind ??
Könnte mir höchstens vorstellen das das von dem kaltpuffen ist das gelegentlich 2-3 mal vorkommt.
Bei den ersten Testfahrten war das noch egal da hat er öfter gepufft aber mittlerweile sollte das doch nicht mehr sein das da was klebt.
Habt ihr das auch ?

Das 2te Bild ist extra für Rudi😉,aber nicht sabbern ,gelle !

Img-1166
Img-1167

Das ist wohl jetzt Vari's Markenzeichen?😁

Die Ablagerungen kenne ich so gar nicht. Scheint auf dem Chrom nicht zu halten. Ich hatte immer Rostprobleme, mit dem Chrom, da die Dichtungen darunter Wasser speichern und das gammelt dann, wenn er lange rumsteht. Mittlerweile ist ja nun die Entlüftung dort mit angeschlossen (Früher ja nicht!), so dass jetzt alles innerhalb des Luftfilters eine einzige Ölsardine ist.

Guter Rostschutz.🙂

Das ist nur ein hauchdünner "Ölfilm" der da klebt,aber Öl kann es ja nicht sein.
Ist genau in der furzrichtung der Trichter.

fahr mal ohne Luftfilter auf den Prüfstand, bei hoher Drehzahl sieht man dann eine hoch aufsteigende Gassäule, Benzin ist ja ölhältig, das legt sich dann an. Hab ich auch!

gruß
dreier

Ähnliche Themen

Das beruhigt !

Aber die Gassäule kann eigentlich nicht entstehen da ja  angesaugt werden sollte und nicht geblasen.
Oder meinst du beim schlagartigen schließen der DK ?

nein, bei Vollgas

Hm,ok,dann ist das halt so.  Kann ich mit leben.

Aber warum ?? Muß ja eigentlich nen grund haben.

...Hm wenn beim ansaugen die am Trichterrand beschleunigte Luft in den Schlund saust könnte der mittlere Teil der nicht über den Bogen beschleunigt wurde langsamer sein und somit von der äusseren Luft zusammengedrückt werden und nach oben weggeprellt werden mit ganz geringen Gemischanteilen. Wie so ein stück Seife das nach oben aus der Faust flutscht.

Zumindest fällt mir das grad so ein wenn ich drüber nachdenke.

Ja, Vari.
Bei kleinen Motoren mit grossen Vergasern kommt da so ne Wolke hoch. Man denkt, der saugt doch garnichts an.😮 Bei meinen dicken Motor ist das nicht. Der ist scheinbar gieriger.😁

Aber meine Vergaser sind doch nicht groß.
Da geht noch was glaube ich,denn erst wenn der sich untenrum verschluckt und nur noch oben geht ...daannn sind die groß🙂

wenn man die alten F1 mit den hohen offenen Trichtern auf den Prüfständen sieht, kommen da bis zu 30cm hohe Gassäulen raus, dürfte was mit der Überschneidungt zu tun haben. Ist aber egal, Habtsache das Ding macht einen schönen Lerm und geht gut!

Zitat:

Original geschrieben von 13dreier


egal, Habtsache das Ding macht einen schönen Lärm und geht gut!

Na dann ist ja wohl alles i.o.🙂,das macht er🙂

Heute die 42er Venturies gedreht, für die 48er Vergaser.

Dsc00049
Dsc00045
Dsc00046
+1

Wo is dat Venturi ??🙂 Ich seh nur Rohr !

Und etwas kleiner die Bilder bitte ,das reicht.Beim großmachen wird das schon wieder unscharf.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Heute die 42er Venturies gedreht, für die 48er Vergaser.

Wieso glaubst du, das deine Venturies für die Motorleistung nicht ausreichen?

Nach deinen Aussagen willst du Drehmoment + verschlimm-besserst die Funktionsfähigkeit der Vergaser im unteren + mittleren Drehzahlbereich.

So, wie auf den Bildern, wird es trotz deiner enthusiastischen Abstimmarbeit nix werden.

Uwe

auf mich hört er auch nicht, jeder muß halt seine Erfahrungen selber machen!

dreier

Deine Antwort
Ähnliche Themen