Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Anbei mal Mischrohr F2 von den 48er Vergasern.
Vieleicht kömmer da was verbessern/verändern. Vorausgestzt natürlich, dass man die Funktion überhaupt erstmal versteht.🙄
Das ist ein nachbau der F11 sonst nichts.
Schau mal genau hin,unten 4 schräge zum befüllen,oben 6 schräge zum belüften und 4 versetzte Bohrungen.
Zum verbessern müßtest du den oberen Bereich mit Material füllen,da wo in der länge dünner gedreht ist und reichlich Bohrungen setzen.
Problem ist der dünne teil oben ,je dünner er ist desto mehr Sprit steht ja da zwischen Rohr und Gehäuse der vorgemischt werden muß.Alles was da oben steht wird abgesaugt vom Unterdruck durch die Zerstäuber,je mehr desto Emulsionsreicher wird der Motor versorgt .
Ist das Mischrohr oben grade wie bei den 67 geht in den Freiraum zum Gehäuse weniger Gemischemulsion rein die dann auch noch besser vorgemischt wird durch mehr Löcher (bessere lüftung )zu weniger Sprit .
Oh man,kannst du verstehen was ich damit meine? Schwierig auszudrücken.
Da sollten wir mal paar Skizzen machen.🙂
In etwa kann ich es schon verstehen, dass der obere Bereich entscheidend ist. Der untere Bereich ist eh vom Vergaser-Füllstand überflutet. Je mehr feine Luftbohrungen den Sprit zerstäuben, umso besser vieleicht...
Ich sach nur :Weberhandbuch lesen da steht das alles drin.Auch Bilder von der funktion sind zu finden.
Ich hab es bestimmt 10 X durchgelesen ,oder besser gesagt drüber gebrütet,lesen heist noch lange nicht verstehen! Kein Witz.
Ähnliche Themen
Hallo!
Lese seit einiger Zeit mit. Habe das Bedüsen noch vor mir, mit dem Unterschied, daß ich 40er Dellorto's habe. Die haben wohl einst auf einem Alfasud gedient. Es sind Mischrohre 9164.1 verbaut und empfohlen werden für VW 9164.2 (siehe hier: http://bugkeeper-bigd.blogspot.com/.../...von-zweivergaseranlagen.html) Demzufolge sind dann im oberen Bereich weniger Löcher und die Emulsion wird schlechter😕 Das Gute ist, daß der Umbau leicht rückgängig zu machen ist und ich so wohl beides testen werde. Mal sehen, was die Versuche ergeben und welche Düsengrößen es am Ende werden. Der Motor ist wohl mit Vari's vergleichbar.
Na es hängt ja auch immer mit der Art des Vergasers zusammen ,wie die im eigentlichen aufgebaut sind.Wir haben ja hier schon viele unterschiede zwischen meinen 68/69 und Rudis IDF 70 rausgefunden und selbst das da einiges an Leistung zu holen ist.
Wie das alles jetzt bei deinen Dellorto am besten zu machen ist kann ich auch nicht sagen denn die allgemeine Empfehlungen bei Weber mit den F11 war ja auch ein Schuß in den Ofen. Da waren die F67 einfach besser ,zumindest bei mir.
Ob du jetzt mit den .1 oder .2 besser dran bist kannst du ja recht einfach rausfinden.Nimm die erdachte Grundbedüsung und teste damit jeweils die Mischrohre ,am besten noch vor dem feineinstellen ,dann sparst du ne menge Zeit im gegensatz zu mir da ich ja lange mit den "falschen" getestet habe und dann mit den guten ruck zuck am besten Ergebnis war.
Toller Blog im übrigen !
Vari-Mann
Auch wenn der Aufbau im Detail unterschiedlich ist, ist doch das Funktionsprinzip aller 3 das selbe. Hatte alle 3 schon zum Vergleich in den Händen, aber ob die den 68/69 oder den 70'ern ähnlicher sind, kann ich nicht genau sagen.
Das in meinem Fall bessere Mischrohr wird sich im Versuch zeigen. Auch ob die Vergaser selbst eine gute Wahl waren. Sind ja leider nicht so weit verbreitet und daher die Beschaffung von Düsen schwieriger.
Die Bedüsung soll sich im wesentlichen ja nicht viel von den Weber'n unterscheiden. Trotzdem bin ich gespannt, ob eine ähnliche oder sogar gleiche Kombination rauskommt.
Nachdem ich in deinem Blog die "Vergaserwerkstatt" 😰gesehen habe denke ich du solltest uns Tipps geben können.🙂
Das prinzip ist ja fast immer ähnlich wenn es sich um reine Sport oder Rennvergaser handelt.3 Düsen und fast fertig.Die sache sind nur die Kanäle und deren anordnung und Durchmesser,dadurch können sich Welten in der Bedüsung auftun und somit denke ich das das nicht vergleichbar sein muß.Wie gesagt ich kenne die Vergaser nicht,lasse mich aber gerne überraschen wie es läuft.
Wenn du den Link zu "Bugkeeper's" meinst, da muß ich dich leider enttäuschen. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen.🙁
Das ist nur eine der wenigen Quellen, aus denen man etwas über DRLA's erfahren kann.
Ah ok,kam bei mir so an als wenn das dein Blog ist.
Wie auch immer ,wenn die Leuts hier aus dem MT helfen können werden sie es tun.
Vari
Davon bin ich überzeugt. Ein Gruß erst mal an Rudi, der mich sogar schon mal in Döbeln 'ne Runde mitgenommen hat.😁 Ich muß sagen, das Teil ist der Hammer! Wenn da erst die 48er drauf sind, braucht er 'nen Waffenschein.
Zitat:
Original geschrieben von Ratte 67
braucht er 'nen Waffenschein.
Und Unterhosen extra stark ! Die guten Braunstrichverminderer !😁
Sorry, Dumbo macht ja schwarze Striche😉,obwohl es noch kein burnoutvideo gibt.
Eine Unterhose hatte ich glücklicherweise noch dabei.😉 Sowas sollte beim Dumbo zur Bordausrüstung zählen!😁
Dann darfst du im Pannenfall eine vom Rudi nutzen🙁,da sind aber schon reichlich Sternbug Export Gase durch😰😁.
Die wäre vieleicht auch bei entsprechender Größe auch als zusätzlicher Bremsfallschirm zu verwenden. Natürlich nur sauber, sonst sieht der Hintermann nix mehr!😰😁