Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Heute habe ich mal den durchschnittlichen Verbrauch ermittelt.
Bin an einer Tanke zum volltanken gewesen und nach der fahrt wieder an der selben Tanke an der selben Säule um Bodenunebenheiten zu eleminieren.
Habe vorher ein Tankfüllstandsfühler gebogen ,den Draht in den Einfüller gehängt und dann bis zum berühren der Benzinoberfläche an dem Pinn getankt.Habe ja nen Innenfüller da kann man sonst nur schwer ermitteln ob er nun gleichvoll ist oder ein zwei Liter mehr reingehen.
Teststrecke war erst über Land auf Bundesstraßen mit 70 ,100 und auch 50km/h in den Ortschaften.Normales Streßfreies fahren also mit gelegentlichem ordentlichem beschleunigen(muß ja testen ob er noch brüllt🙂).
Bis zum Treffen und dann auf dem Rückweg bis zur AB Auffahrt waren es ca 160 km,dann auf der Bahn gute 100 km die ich mit Geschwindigkeiten zwischen 130 und 150 gefahren bin ,selten unter 120 aber mehrfach mit 170🙂
(Öl max 98°(bei 28° Luft heute),Öldruck bei 4500 U/min = 4,1Bar)
Dann wieder Überland bis zu der Heimattanke 20 km.
Jetzt Achtung😁:
20,66 Liter nachgetankt bei 281 km,macht 7,4 Liter auf 100km😰😰
Die Bedüsung bleibt jetzt , mit der 190 LKD geht er jetzt beim voll angasen,egal ob bei 90 oder 150km/h , nicht mehr fetter als 0,85 ,pendelt sich beim Gas nachlassen dann sofort auf 13,2 bis 13,9 ein und bleibt dann auch da (0,90-0,97 Lambda).
Jetzt merkt man auch das er weiterzieht wenn man bei 150 draufdrückt was vorher bei der 180 LKD nicht der fall war ,da ist er mit 0,7 einfach ersoffen, da kam nichts mehr.
Fällt auch nach der AB raserei sofort in eine schönen LL und bleibt da,verschluckt sich nicht und knallt oder pufft nicht mehr.
Da bestätigt sich wirklich die Aussage vom GWD das die 68/69 sehr sparsam sind bei sehr guten Fahrleistungen.
Zitat GWD :
- Die qualitativ bessere Verarbeitung der 68/69er Vergaser wirkt sich auch ganz erheblich auf den Kraftstoffverbrauch aus. Der im Teillastbereich (bis ca. 3.000 1/min) deutlich in Richtung Mager-Mix konzipierte Vergaser erfreut den Besitzer mit 1 - 2 Liter geringerem Benzinkonsum. Trotz des manchmal sogar unter 1 % gemessenen Teillast-CO-Gehaltes neigt der Motor bei untertouriger Fahrweise nicht zum Ruckeln. Wir haben schon Kunden erlebt, die bei schonender Fahrweise mit 7,5 – 8,5 L ausgekommen sind. Von solch einem Verhalten kann der Besitzer eines mit 40 IDF / 70 bestückten Motors nur träumen! --Zitat Ende.
Ok,ich bin jetzt etwas mehr Überland unterwegs gewesen was das Ergebnis bei 50:50 fahren wohl noch etwas ändern würde aber selbst bei 8 Litern kann an nicht meckern.
Andersrum wäre es bei konstanten 110-130 AB auch möglich es etwas zu verbessen.
Vari-Mann
Ich sags ja: ein serienmässiger Käfer - auch mit DVA - der mehr als 10L/km verbraucht ist entweder verstellt, nicht eingestellt oder der Motor ist fast platt.
Deine Werte, varimann, sind natürlich das Ergebniss der dauernden Veränderungen hin zum besseren.
Das Glück des Tüchtigen trifft dich besonders. Glückwunsch.
Ich frage jetzt nicht nach den Kosten, denn für einen Vergaser einstellen ist das Equipment ja fast wie für 100te. Aber...man ist autark, braucht nicht nach Kölle zu fahren, 400€ abzudrücken und bei den nächsten Probs oder Motoren gehts kostenlos weiter.
Danke !
Glück ist das aber weniger denn sauberes arbeiten ist ja ,wie du weißt, die halbe Miete.
Kosten ist doch einfach:
Zündblitzer 100
Synchronuhren 100
AEM Lambadasonne 200
Diverse Düsensätze 120
Aber wie du schon sagst ,egal was jetzt kommt es ist alles da um einen anderen Einzudüsen,da kommen nur noch Kosten wenn der "Neue" nach anderen Düsen schreit.
Vari
Da schnall ich einfach ab.🙂
Wir müssten mal unsere Vergaser einfach tauschen, Vari.
Dann wäre das Geheimnis gelüftet.
Dem Vari seiner ist fetter bedüst und braucht weniger
Meiner ist magerer bedüst und braucht mehr...
...
Ähnliche Themen
Rudi,ich weiß nicht wie du das Pedal drücken mußt aber bei normaler Fahrweise reichen die ersten 2 cm aus um gut weg zu kommen,alles danach macht Krach und saust schon los.
Edit: Du kannst den Dumbo ja mal 2 Wochen hier abgeben dann versuch ich mal mein Glück beim eindüsen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
der "Neue"
Habe ich da was verpasst? 😕
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Habe ich da was verpasst? 😕Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
der "Neue"
Nee das war nur gesagt für den Fall der Fälle denn ewig macht meiner ja auch nicht .
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Edit: Du kannst den Dumbo ja mal 2 Wochen hier abgeben dann versuch ich mal mein Glück beim eindüsen.😉
😎😁😛🙄😮 😁😁😁
Interessant ist das schon.
Ich hatte kürzlich mal alte Verbrauchs-Werte aus der Kartei-Karte angeschaut, die noch im Handschuhfach lag. Ich hatte damals auch gemessen,... (50/115/200) auf 28er Venturi. Also Auslieferungszustand der Weber. Landstraße: 11Liter BAB: 9 Liter.
Ich glaube aber auf keinen Fall, dass alleine die Fahrweise den Dumbo-Motor unter 10 Liter bringen könnte. Auch der 'Vergasertausch' würde nichts wesentliches ändern.
Der Verbrauch hat scheinbar andere Wurzeln...
Nockenwelle, Brennraum-Form, Verdichtung.
Wenn Du jetzt so eine Top Konfiguration gefunden hast,... dann lasse das so.
Mein Glückwunsch!🙂
Nicht unter 10 ?
Doch sollte gehen wenn du normal fährst. Das sind dann 2,5 Liter mehr als bei mir auf 100km und das sollte trotz dem mehr Hubraum drin sein denke ich.
Die 11 Liter waren aber noch auf dem 1600 oder doch schon beim dicken?
Bei meiner Düsenbestückung (60/135/190) ist das erstaunliche das ich fast auf den originalen im Auslieferungszustand bin (50/140/190) .Diese Vergaser waren warscheinlich auf einem 1400ccm Motor und dann passt auch wieder mein Ergebnis zum Hubraum.
Versuch mal die F67 ,du hast doch noch die F11 drin oder ? Nach deinem upgrade (aufbohren) sollten die doch auch gehen.
In der Kartei stand noch...
Weber draufgebaut am... .. .. mal sehen...
Logo, auf dem auf 1585ccm umgebauten F-Block, der bis letztes Jahr gehalten hat.😎
Fahrweise war damals auch 'verhalten', da 10kDm auch viel Geld waren...
Verglichen mit heute: Peanuts.😎
20,1Sekunden auf 400Meter. 😠
Da hatte ich Mühe, mit Standard-Motoren mitzuhalten.
Was Du aber vieleicht sagen willst: Bei gleicher Belastung sollte der Verbrauch auch gleich sein..., egal welcher Hubraum. Der Rennfahrer hatte da schon Angaben, die den Verbrauch an der Nockenwelle definierten. Da fehlt mir aber bislang jegliches Feingefühl. Allerdings kan ich mir vorstellen, dass die 48er Vergaser sparsamer laufen. Zumindest habe ich die Hoffnung.
Grüsse🙂
Kann auch sein das du insgesamt ein zu magere Kurfe fährst,soll heißen das deine Düsen zu klein sind und du somit immer mehr drauftreten mußt um Leistung zu haben.Somit auch mehr Eingespritzt wird und du öfter im Hauptsystem unterwegs bist wie ich da bei mir scheinbar sehr oft nur der Übergang gebraucht wird.
Welche Pumpendüsen hast du denn eigentlich? Haben wir noch nichts drüber geschrieben .
Ich habe die 0,35 drin,die kleinsten die es gibt. Mit 0,21 ml Einspritzmenge derzeit pro Hub.(halbe Umdrehung mehr als voreingestellt)
(da fällt mir ein das ich dazu noch ewtas in meinem Blog editiren muß)
Geht es denn voran mit den 48ern ? Hast schon lange nichts mehr zu geschrieben.So lange kann das fräsen bohren und planen doch auch nicht dauern da du ja schon einen fertig hattest.
Moin Vari!🙂
Jetzt bin ich erstmal wieder nüchtern und habe mir für heute vorgenommen, mal endlich wieder weiterzumachen. Ich habe zur Zeit noch anderen Stress, der mich abhält. Das ist auch ein Grund, warum es nicht so voran geht, wie ich gerne möchte. Zur Zeit ist Venturi drehen. Die Rohlinge habe ich bereits fertig. Dichtheitsprobe steht auch noch aus, da kannst Du mir die Daumen drücken.😉
Insgesamt ist mein Gasfuß schon ein wenig unruhig, so dass sich das am Verbrauch sicher niederschlägt. Auch kann man die Überfettung durch die Beschleuniger Pumpe direkt sehen. Das treibt sicherlich den Verbrauch hoch. Dort sollte ich noch stark reduzieren. Im Weber-Buch habe ich glaube auch mal gelesen, dass man die Beschleuniger Zugabe so gering wie möglich einstellen sollte.
Dass er im Übergangsbereich sparsamer läuft, das kann ich eigentlich auch bestätigen. Dass die 130er Düsen für die BAB etwas klein sind, is klar. Mit den 140er brauchte er aber auf der Landstraße noch satte 17Liter. Von daher dürfte nicht viel Hoffnung sein, dass er mit 135er Düse wesentlich sparsamer ist.
Wir geben aber nicht auf, mit der Forschungs-Arbeit.😛
Grüsse🙂
Edit: bei den 48ern sind 50er Einspritz-Düsen verbaut.
Bei den 40ern gucke ich bei Gelegenheit mal nach.
Moin !
Das mit dem unruhigen Gasfuß kann ich bestätigen ,es juckt andauernd das ding brüllen zu lassen.🙂
Die Einspritzmenge kannst du reduzieren bis du ein schlechtes Verhalten spürst ,erst dann wieder 1-2 Umdrehungen zu geben.Das könnte sparen.
Weniger Weg am Pedal zu benutzen spart ja auch ,da nur ein Teil der Menge aus dem Pumpenraum abgespritzt wird und nicht alles.
Je weiter du die Mutter reindrehst desto länger spritzt er ein(zeitraum).Die Durchflußmenge wird ja durch den Durchmesser der Düse bestimmt.Es macht keinen Sinn noch weiter einzuspritzen wenn der Übergang schon vorbei ist,dann wird es nur fetter in dem moment und du verbrätst unnötig Sprit.
Das bedeutet das man einen zu mageren Übergang nur durch den Düsedurchmesser anfetten kann aber nicht durch die Zeit die gespritzt wird.
Aber besorg dir die F67 da hast du eine gute Chanse was zu sparen ,die mischen viel früher und mehr Luft in den Sprit so das die Emulsion die im Mischrohrraum entsteht schon wesenlich dünner aber besser vorgemischt ist als mit den F11 wo alles noch fetter rausgesaugt wird da weniger Luft beigemischt ist.Schau dir im Bild mal die anzahl der Löcher an.
Die im untern drittel sind egal ,da wird nur der Mischrohrraum gefüllt durch ,mittels Hauptdüse.
Im mittleren drittel stehen 12 gegen 4 Löcher zum vormischen und im oberen drittel blubbern 8 große und 8 kleine rum im gegensatz zu den 10 großen der F11 Rohre.
Da sieht man schon wo besser vorgemischt wird.Ist mir auch erst klar geworden als zum wechseln der 11er gegen die 67 mal beide genau betrachtet habe.
Selber forschen muß man ja zwangsweise da die benötigten Infos leider nicht nachzulesen sind in der vorm wie man es gerne hätte.Ev helfen wir ja anderen die die selben Probleme haben .
Und klar drück ich die Daumen das das alles hinhaut mit dem bearbeiten.