Bedienung für einen A5 Umsteiger

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo BMW Gemeinde,

Ich habe den Titel extra so gewählt, weil es wahrscheinlich schon ein paar Audi Fahrer geben dürfte, die auf BMW umsteigen und dann eventuell vor ähnlichen Problemen stehen wie ich. Ich möchte einfach meine Bedienprobleme beschreiben und hätte gerne von euch gewusst, wie ihr damit in eurem BMW umgeht. Vielleicht kenne ich auch nur die korrekte Bedineung noch nicht, dann wäre ein Hinweis wie man das macht nicht verkehrt. Danke schonmal im Voraus.

- Das Audi Navi hat ein AutoZoom, so wie alle Navis die ich kenne von Hyundai über TomTom bis Audi. Das bedeutet wenn ich langsam fahre wird reingezoomt, wenn ich schnell fahre wird rausgezoomt, wenn ich mich einem Kreisverkehr nähere, wird soweit reingezoomt, dass ich den Kreisverkehr sehen kann. Beim BMW Navi finde ich so eine Option nicht.
- Mein Audi Navi hatte 2 SD Karten Einschübe. Ich hatte auf der einen Hörbücher für lange Strecken und auf der anderen Musik für kurze Strecken. Wenn ich umgeschaltet habe, hat das Hörbuch dort weitergemacht wo ich aufgehört habe. Ich musste mir also nie merken, wo ich gerade war. Mein BMW hat nur noch einen USB Anschluß. Ich kann also nur einen USB Stick mit Musik oder einen mit Hörbuch reinstecken. Wenn ich den wechsle wird wieder von vorne begonnen, was dazu führt, dass ich die Musik nie durchhöre und mir erstmal angewöhnen muss den Stand beim Hörbuch zu merken. Wie macht ihr sowas?
- Mein Audi ist ca. 80% der Zeit im Efficiency Mode gefahren. Da bleibt er dann auch die ganze Zeit, bis ich in einem anderen Modus fahren möchte. Beim BMW wird nach jedem Neustart in den Comfort Modus geschaltet. Muss ich mir angewöhnen, immer den EcoPro Modus von Hand zu aktivieren oder kann man den auch irgendwie fest einstellen?
- Audi hat beim Bordcomputer 2 Ebenen. Ich habe die so verwendet, dass in der Ebene 1 der Verbrauch etc. der aktuellen Tankfüllung angezeigt wurde und in Ebene 2 der Verbrauch etc. der aktuellen Fahrt. Bei BMW habe ich bisher nur eine Ebene gefunden. Ich würde eigentlich schon ganz gerne Verbräuche wissen, gerade am Anfang, um Erfahrungen zu sammeln.
- Ich werde die Tankfüllungen mitprotokollieren und die Verbräuche auch ausrechnen. Gibt es bereits Erfahrungen, wie genau der Bordcomputer so in etwa geht? Oder muss ich mir das an dem Auto komplett selbst ausprobieren?
- Noch eine Nicht-Audi Frage. Das Auto kann ja auch segeln. Leider nicht mit Tempomat, weil der Tempomat stur seine Geschwindigkeit halten will. Da gibt es wahrscheinlich keine Lösung für?

Vielen Dank schonmal für alle Rückmeldungen.

Beste Antwort im Thema

Bezüglich deiner Ausführungen zum Navi möchte ich anmerken: entweder kenne ICH mich aus, dann brauche ich kein Navi, oder eben nicht und dann benutze ich es. Insofern zeigt das HUD mir genau dann etwas an, wenn ich es brauche. Und sollte ich wirklich einmal zoomen müssen, dann habe ich schnell an dem iDrive gedreht. Bei Audi hat mich der Autozoom auch oft genervt, weil ich trotz langsamer Fahrt viel lieber den weiteren Verlauf der Strecke gesehen hätte. Auch dann musste ich manuell auszoomen.Wie gesagt ich komme ja aus dem Audilager und habe diesen Autozoom im BMW noch nicht 1 Sekunde vermisst. Das mag bei dir anders sein. für dich ist es ein Mangel, Ich habe das Fehlen noch nicht einmal bewusst bemerkt.

Zu deinem Musikproblem: Wieso nimmst du dir nicht einfach ein Gerät, auf dem alles drauf ist, was du hörst (idealerweise dein Handy) dann wäre deine Probleme gelöst.

Bei den ganzen Problemen verdirbst du dir ja noch den Spaß an deinem Fahrzeug.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Wenn Navteq die Software programmiert hat, dann hat trotzdem BMW die Vorgaben gemacht, was programmiert werden soll. Die Anforderungen sahen bestimmt nicht so aus "baut mal was, wir nicken es ab und verkaufen es für teuer Geld", sondern da stand ziemlich sicher drin, was da alles gehen soll. Da ich keine Software außer BMW kenne die kein AutoZoom hat, müsste sowas also höchstwahrscheinlich direkt in den Anforderungen gestanden haben, sonst wäre es durch die Verwendung von Standardsoftware drin gewesen. Und das kann ich einfach nach wie vor nicht verstehen. Ist aber müssig darüber zu diskutieren, denn es wird sich nichts dran ändern. Es sei denn es beschweren sich genug BMW Fahrer bei BMW, damit sie merken, dass sie da was ändern sollten.

Mein Audi konnte DVD, 2x USB, 2x SD, Bluetooth und Festplatte. Der Hyundai Mietwagen, den ich letztens gefahren bin, hatte DVD, USB, 2x SD, Bluetooth und Festplatte. BMW hatte vor dem Facelift auch 2x USB, seit dem Facelift nur noch einen. Ich kann dadurch nur entweder Musik hören oder das Handy laden, oder ich muss, wie vor 20 Jahren, einen Adapter in den Zigarettenanzünder stecken.

Die Frage erübrigt sich eigentlich, denn ich würde normalerweise fragen "Haben BMW Fahrer immer nur einen USB Stick?". Vielmehr müsste die Frage aktuell lauten "Wenn BMW Fahrer die Möglichkeit hätten, würden sie ihre Musik auch sortieren?". Denn mangels Möglichkeit kann das ja aktuell keiner. Meine Hörbücher haben rund 25GB, meine Musik hat run 30GB. DVD als Zuspieler fällt also raus. Die Festplatte auch, die ist zu klein für eine der beiden Sachen. USB kann ich für einen Zuspieler nutzen, aber nicht für Beide, da ich mir nicht merken will, wo ich jeweils Hörbücher aufgehört habe zu hören. Ich muss mir also noch einen Bluetooth Zuspieler besorgen. Habt ihr da Vorschläge, welche gut sind? Apfel braucht ihr nicht vorzuschlagen, von der Firma bekomme ich garantiert nichts.

Ich bin vom Audi Q5 auf den 4er umgestiegen und vermisse überhaupt nichts. Ich habe die SD Kartenplätez zwar bestückt, aber selten benutzt. Finde das Abspielen der Musik über BT - iPhone viel besser. Alles was ich höre (Musik, Hörbücher) befindet sich auf dem einen Medium und ist komfortabel steuerbarr. Mir ist es eher lästig, verschiedene Quellen zu benutzen. Das ist sicher Geschmackssache.

Ich finde man hat 2 Möglichkeiten, entweder hält man sich an dem auf was man vermisst, oder man arrangiert sich mit dem was man hat.

Moin,
wenn Du zwei "große " Zuspielquellen haben möchtest, die sich den jeweils letzten Abspielstand merken, ist z.B. eine Lösung
1. den von Dir genannten USB-Stick und
2. ein Smartphone über SnapIn-Adapter zusammen mit der Sonderausstattung APPs.

Ich höre Musik vom USB-Stick und Hörbücher über die Audible-App auf dem iPhone. Beides über iDrive komfortabel bedienbar. Beides merkt sich den letzten Stand, die Audible-App sogar, wenn ich auf anderen Devices des gleichen Accounts Hörbücher weiter höre. Braucht die BMW-Connected App auf dem Smartphone. Gibt es glaube ich auch für den Androiden.
Gruß

Ich kann auch nur empfehlen, das ganze über das Smartphone zu machen. Stimme @WMF1 und @Hibernaculum da voll zu.

Ich warte noch auf meinen 4er .. Kann jemand beatworten, ob man es im BMW so einstellen kann, dass beim Einsteigen die Wiedergabe (der zuletzt genutzten App) wieder (über BT natürlich) fortgesetzt wird, ohne dass man die Wiedergabe manuell starten muss?

Kann mich erinnern, dass das im VW meines Dad's so funktioniert.. Sprich, er steigt aus dem Auto, wiedergabe stoppt .. Wenn er sich das nächste mal ins Auto setzt und das "Radio" anmacht, setzt das iPhone die Wiedergabe (ungefragt) fort .. Hat für mich den entscheidenden Vorteil, dass man das Handy beim Losfahren überhaupt nicht anfassen muss - könnte theoretisch in der Jacke auf der Rücksitzbank liegen bleiben .. Bei BMW auch so?

Ähnliche Themen

Ich fahre aktuell einen 118d Mietwagen und bei dem klappt das - zumindest macht es mir den Eindruck. Ich steige morgens in den Wagen ein und lasse die Spotify App auf dem Fon Musik abspielen. Wenn ich nachmittags wieder einsteige und den Kasten anwerfe, geht er sofort in die Wiedergabe.
Ob er bei genau dem passenden Zeitwert im Song anfängt, zu dem er aufgehört hat, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Hallo TE,
ich Persönlich verstehe deine Werbung für AUDI in diesem Forum nicht!

Wenn es alles besser durchdacht in einem Audi ist ........
...... solltest Du ein BMW und dessen Eigner nicht durch Kakao ziehen.

Ciao Velimir

Zitat:

@WMF1
Finde das Abspielen der Musik über BT - iPhone viel besser. Alles was ich höre (Musik, Hörbücher) befindet sich auf dem einen Medium und ist komfortabel steuerbar. Mir ist es eher lästig, verschiedene Quellen zu benutzen. Das ist sicher Geschmackssache.

agree.

Darum hab ich gar keinen Stick, sondern einen netten Motor, an Bord, weil mir das am wichtigsten ist.

@TS
Du hättest Dich mE vor dem Umstieg auf einen anderen Wagen mit den speziellen Features beschäftigen und nicht i-welchen VKs auf den Leim gehen sollen. Die wollen eh nur verkaufen und haben mW meistens weniger Ahnung als wir hier.

Mach das Beste draus. 😉

Gruß Micha

Zitat:

@Wumba schrieb am 1. Oktober 2015 um 14:04:22 Uhr:


Die Frage erübrigt sich eigentlich, denn ich würde normalerweise fragen "Haben BMW Fahrer immer nur einen USB Stick?". Vielmehr müsste die Frage aktuell lauten "Wenn BMW Fahrer die Möglichkeit hätten, würden sie ihre Musik auch sortieren?". Denn mangels Möglichkeit kann das ja aktuell keiner. Meine Hörbücher haben rund 25GB, meine Musik hat run 30GB. DVD als Zuspieler fällt also raus. Die Festplatte auch, die ist zu klein für eine der beiden Sachen. USB kann ich für einen Zuspieler nutzen, aber nicht für Beide, da ich mir nicht merken will, wo ich jeweils Hörbücher aufgehört habe zu hören. Ich muss mir also noch einen Bluetooth Zuspieler besorgen. Habt ihr da Vorschläge, welche gut sind? Apfel braucht ihr nicht vorzuschlagen, von der Firma bekomme ich garantiert nichts.

Also ein USB-Stick ist ein Wechselmedium. Genausowenig, wie Du für zwei CDs zwei CD-Spieler benutzen würdest, brauchst Du für zwei USB-Sticks zwei Anschlüsse.

Wenn Du einen USB-Stick entfernst, was anderes hörst und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsetzt, wird AFAIK an der zuletzt gehörten Stelle weitergemacht.

PS. war beim pre-LCI der zweite USB-Anschluss nicht nur für das Navi / Updates?

Tja, als ich bestellt hatte, war noch das VFl, und der hatte 2 USB Anschlüsse. Also ging ich von 2 USB Sticks analog zu 2 SD Karten aus und die Sache war für mich gegessen. Das Facelift hat halt nur noch einen, damit ist das Problem entstanden. Und ich mache hier 0 Werbung für Audi, ich will wissen, wie ich das was ich beim Audi gemacht habe im BMW umsetzen kann. Das und nichts anderes will ich.

Wenn sich das Navi pro USB Stick merkt wo man aufgehört hat, wäre das eine Möglichkeit.

Wenn ich einen Snap-In Adapter für das Handy benutze, dann bekomme ich einen 2. USB Anschluss für das Handy? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden? Ich habe die letzten Tage die Bluetoothwiedergabe mit meinem Handy probiert, aber irgendwie ist die Verbindung nicht wirklich stabil. Es kommt da immer wieder zu Aussetzern. Da ich das vorher noch nie probiert habe kann ich aber auch nicht sagen woran das liegt. Ein 2. USB Anschluss für mein Handy wäre mir auf jeden fall am liebsten, dann würde das Handy nämlich auch gleich mit aufladen.

Noch eine Anmerkung am Rande: ich habe nirgends geschrieben, dass am BMW nichts durchdacht ist und das Auto nur Schrott darstellt. Ich habe nur das aufgezählt, was mich nervt, was zeigt, dass nicht alles betroffen ist.

Nochwas an OHV_144: Für einen 32GB USB Stick zahle ich 10€, wenn du mir dafür einen "guten Motor" als Update anbietest, darfst du ihn sofort anbieten. Und auch dann müsste ich irgendwie Musik im Auto hören um den Motor Krach zu übertönen.

Zum Musikhören benutzt man ein iPod.
Staat Autozoon an der Kreuzung gibt es Splitscreen/Pfeilansicht bzw alles im HUD.

Zitat:

@Wumba schrieb am 3. Oktober 2015 um 13:58:50 Uhr:


...
Wenn ich einen Snap-In Adapter für das Handy benutze, dann bekomme ich einen 2. USB Anschluss für das Handy? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
...

Ein 2. USB Anschluss für mein Handy wäre mir auf jeden fall am liebsten, dann würde das Handy nämlich auch gleich mit aufladen.

Richtig, die Musik vom Smartphone wird dann über den jeweiligen Anschluss des Smartphones über den Snap In-Adapter abgespielt, nicht über Bluetooth. Ob das jetzt immer genau dem USB-Standard entspricht, kann ich nicht sagen.

Hier ein Beispiel für einen Universal-Adapter, der per Micro-USB angeschlossen wird:

Link

Und ja über den passenden Snap In Adapter wird das Smartphone auch geladen und per Induktion das Antennensignal zur Fahrzeugaußenantenne weitergeleitet.

Schaue, ob es für Dein bevorzugtes Smartphone vielleicht direkt einen Snap In Adapter gibt, das ist nicht so ein Fummelkram mit dem USB-Kabel und der Spange zum Festklemmen:

Übersicht (Fahrzeugdaten eingeben)

Wichtig ist, dass Dein BMW mit einer der Sonderausstattungen SA633/639/644/6NK/6NL/6NS ausgerüstet ist und über einen Aufnahme für den Snap In Adapter in der Mittelarmlehne verfügt.

Gruß

HUD als Ersatz für Autozoom... Alles klar. Mein HUD ist immer aktiv und ich finde es auch gut. Aber der Ersatz ist voll in die Hose gegangen.

Der SnapIn Adapter scheint also eine Lösung zu sein. Ist zwar zum Probieren viel Geld, aber ich werde es eben mal machen müssen.

Zitat:

@Wumba schrieb am 3. Oktober 2015 um 23:55:25 Uhr:


HUD als Ersatz für Autozoom... Alles klar. Mein HUD ist immer aktiv und ich finde es auch gut. Aber der Ersatz ist voll in die Hose gegangen.

...

Damit du dich hier mit deiner Meinung nicht so allein fühlst 😉 - ich verstehe auch nicht, warum sich BMW so beständig gegen Autozoom wehrt. Ich vermisse diese Funktion auch...

kuka61 schrieb doch auf Seite 1

Zitat:

Autozoom: Ganz zum Ende des Maßstabs drehen (Minus), also nach 1000km etc. - dann kommt Auto-Zoom.
bei älteren Modellen: ganz ins Plus zoomen, dann kommt Autozoom.

Demnach gibt es also Autozoom. Oder ist diese Aussage doch nicht korrekt?

Also ich habe das nicht gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen