1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D4
  7. BEDI Reinigung V8 TFSI

BEDI Reinigung V8 TFSI

Audi A8 D4/4H

Hallo..
Habe mal eine Frage bezüglich VERKOKUNGS Problematik der EINLASSVENTILE.
Wie sieht es hier eigentlich beim V8 tfsi aus?
Weil es ja auch ein Direkteinspritzer ist müsste es dort doch auch zu Problemen führen zum zusetzen der EINLASSVENTILE.
Oder ist bei den Turbo Motoren weniger der Fall.?
Hat es schon einer mal gemacht bzw. mal geschaut wie die Ventile aussehen.
Gruß Alex

Ähnliche Themen
66 Antworten

Hohe Laufleistung würde ich ab 200 eher 300 TKM sehen.

Das Video welches oben gepostet wurde ist von der Firma Redhead Zylinderkopfdichtung (siehe link):

https://...head-zylinderkopftechnik.de/?...

Die Kosten belaufen sich nach heutiger Mail auf knapp unter 1000 Euro

Gruß Groni

Warum sollten die Turbos mit Verkokung weniger ein Problem haben?

Was ich mir vorstellen kann, vielleicht weil dort immer Druck herrscht, wenn die Lader drücken... Und deshalb weniger hängen bleibt an den Ventilen....
Aber wenn ich sehe wieviele 2.0tfsi verkokt sind, dürften die Turbos auch genau so betroffen sein..
Gruß Alex

Vergesst die unter 1000 Euro. Die sind von einem S8 als Sauger ausgegangen. Beim Turbo muss der Motor raus. Also so wie hier schon erwähnt

ups... hat sich erledigt...

Kommt man nicht mit einer Verlängerung bis zur Drosselklappe um den Reiniger dann einzuspritzen?
Wollte das jetzt bei 80tkm auch gerne selbst machen ...

Hallo zusammen,
habe zwar (noch) keinen Audi A8, aber einen Audi A4 mit TFSI Motor. Das Prinzip sollte ähnlich sein.
Ich habe mal interessehalber den Liqui Moly Systemreiniger in den Tank geschüttet --> hier: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...
Was soll ich sagen? Ich habe das Gefühl, er zieht jetzt viel besser durch als vorher. Bin immer gegen Werbung und Anpreisungen, aber ich finde schon, dass es kurzzeitig schon was bringt.
Ist auch nicht allzu teuer und da kann man es schon mal probieren.
Grüße

Mit Reiniger welche man ins Benzin gibt kommst du nicht an die Problemstellen(Einlasskanäle) ran, da die Einspritzung hinter den Einlasskanälen erfolgt, daher ergibt sich ja erst das Problem...
Aber kann trotzdem nicht schaden...hilft nur nicht bei der Problemstellung.
Ich bin der Meinung das man da auch ohne Motorausbau mit dem Reiniger rankommt, weiß nur noch nicht wie ;-)

Werden nicht mit Walnußgranulat direkt die Einlassventile gestrahlt dabei? Insofern muss ja das Sammelrohr vor den EV raus. Könnte mir vorstellen, dass da der Platz nicht reicht...

Ja stimmt Micha....aber dachte es geht um die chemische Reinigung?

Ach so. Da kann ich nichts zu sagen...

Hab gerade mal die Motorabdeckung runter gemacht. Ganz schön verbaut die Karre. Zwischen den Bänken ist nicht nur die Ansaugbrücke sondern auch die Turbos. Da muss Einiges raus. Da sehe ich die Wahrscheinlichkeit das bei Aus- Einbau was schief geht schon als problematischer an. Aber die Verkokerei ist schon ätzend.

Der hat keine Ansaugbrücke :D
Der hat die Ansaugseite aussen. Innen nur Abgase.

Micha mein Fehler, habe das Video nicht angesehen, scheint sich doch um die Mechanische Reinigung zu handeln.
Mechanische Reinigung wird bestimmt kompliziert und aufwändig/teuer...
Die Chemische Reinigung sollte meiner Meinung nach mit einer Art Verlängerung zu machen sein...
So oder so bin ich auch der Meinung das Verkokung der Einlasskanäle bei allen Direkteinspritzern ein Problem ist, bei manchen mehr bei manchen weniger...
Ich werde erst mal versuchen mit einer Endoskop Kamera die Verkokung zu beurteilen, dann entscheiden...
Allerdings dürfte man die Verkokung schon deutlich reduzieren in dem man regelmäßig chemisch reinigt, damit eine dickere Schicht erst gar nicht entsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen