Baustelle Astra F - Wer weiß Rat?
Hallo Community,
Ich habe ein mehr oder minder schwerwiegendes Problem mit meinem Astra F cc 1.4 und versuche es euch einmal möglichst genau zu schildern, denn ich bin mit meinem Latein am Ende, und wäre für jede Hilfe dankbar.
Es fing vor gut einem halben Jahr an, das er bei Feuchtigkeit als auch Kälte, in niedriger Drehzahl als auch auf Steigungen und bergab einfach kein Gas mehr angenommen hat, der Fehler war recht schnell gefunden, schuld waren eingerissene Gummistecker der Unterdruckschläuche, die somit natürlich falsche Werte gezogen haben.
Das ganze lief dann den einen oder anderen Monat einwandfrei, doch jetzt Hat er wiederum das Problem das der Motor während der Fahrt kurz kein gas mehr nimmt und sich entweder wieder rappelt, oder Ich komplett liegen bleibe. Merkwürdig daran ist das er sich teilweise manchmal direkt danach wieder starten lässt, oder es teilweise Minuten dauert bis er wieder anspringt.
Seid voriger Woche ist es so das wenn der Wagen kein Gas mehr annimmt, die Batterieleuchte am flackern ist, bis die Motorkontrollleuchte folgt.
Teilweise ist es auch so das wenn ich den Wagen fuhr, und mit laufendem Motor auf dem Parkplatz stehe, der Wagen von alleine einfach aus geht, natürlich ohne einen Gang eingelegt zu haben!
Anziehen tut der Wagen ganz nach Lust und Laune, manchmal zieht er garnicht, manchmal überraschend gut.
Wenn ich im Stand vom Gas gehe, röhrt der Auspuff hinten. (Klingt garnicht gut 😉 )
Auch nehme ich eine Art klingeln oder klappern im 1. als auch 2. gang war, und der Motor hat einen enormen Sprit verbrauch.
Zu guter letzt, muss ich anmerken, das wenn ich den Wagen neu starte, nachdem er ausgegangen ist, er teilweise mit einer solch enormen unwucht läuft das ich es echt mit der Angst zutun bekomme. :s
Bei über 100 kmh muss ich anmerken verhält er sich einwandfrei.
Anmerken muss ich vielleicht noch, sofern es weiterhilft, dass...
-Zündkerzen
-Keilriemen
-Lichtmaschiene
-Zündfinger/-Spule/-Verteilerkappe
-Batterie
-Bezinpumpe
-Kraftstofffilter
...bereits ersetzt wurden.
Zum auslesen war er auch bereits, jedoch ohne Befund.
Gibt es zwischen all diesen Symptomen einen Zusammenhang?
Ich wäre für jegliche Hilfe Dankbar.
Gruß
Jannis
26 Antworten
Die oben genannten Teile hat mein vater eingebaut, keine Werkstatt.
Das einzige was die Werkstatt einmal gemacht hat, ist das am leerlaufsteller herum geschraubt wurde.
meine frage zielte eigentlich in eine andere richtung,und zwar: Bist du ausgerüstet um den dir angebotenen problemlösungen in eigenregie auf die pelle zu rücken?
ansonsten is dit hier alles verschwendete tinte!
Ja das sollte kein Problem darstellen, habe genügend Möglichkeiten zum schrauben, Werkzeug, Hebebühne, als auch den einen oder anderen Kollegen der gerne auf eigenregie schraubt, nur muss ich zuerst wissen womit ich es hier zutun habe. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sasse69
meine frage zielte eigentlich in eine andere richtung,und zwar: Bist du ausgerüstet um den dir angebotenen problemlösungen in eigenregie auf die pelle zu rücken?
ansonsten is dit hier alles verschwendete tinte!
Es ist nie verschwendete Tinte, auch andere können hiervon profetieren wenn du was zu bieten hast 😉
Was ich aber auf die Liste vermisse, sind neue Zündkablen. Vielleicht sind sie schon porös und zünden nicht an die Kerze, sondern am Motorblock irgendwo, zudem hohe Verbrauch klingelt bei mir immer der Lamdasonde. Wäre vielleich interessant den kurz an der AU Testgerät beim Tüv (oder Werkstatt deines Vertrauens) anzuschliessen. Die werden die sagen können ob der Lambdasonde defekt ist.
Gruß
man muss da lange und zweimal lesen bei dem problembild!....beim 1,4 handelt es sich vermutlich um einen nz?
zuerst muss man mal die üblichen verdächtigen kontrollieren,was da heißt: Steuerzeiten,benzinversorgung? öl im kühlwasser?zündanlage komplett getauscht?
ich persönlich tippe auf zahnriemen,steuerzeiten-kann aber auch ganz dumm ein verstopfter auspuff oder sonstwas sein!
Ja, ist ein nz.
Einspritzer, über Steuerzeiten kann ich nicht allzuviel sagen, Öl im Kühlwasser ist keins, somit auch nicht die Zylinderkopfdichtung.
Die braune Substanz da drinne kommt vom Kühlmittel oder Rost.
Die Zündanlage wurde nicht komplett getauscht.
eher mangelndes kühlmittel und dadurch rost!-aber das ist unbedenklich!
tja,die steuerzeiten kannste halt bei dem "kleinen" ganz einfach prüfen,indem du mal die obere zahnriemenabdeckung abnimmst (leider mit abnahme des flachriemens verbunden) und dann unten die Kurbelwellenriemenscheibe auf den oberen totpunkt des ersten zylinders stellst wozu man den gammel meisst erstmal RICHTIG saubermachen muss,und oben schaust ob die markierungen übereinstimmen!-aber achtung!: bei jeder drehung der KW dreht sich die obere welle nur halb rum-man muss also zweimal drehen um wieder an den anfang zu kommen!
zündkabel sind auch eine möglichkeit-aber das klingt eher nicht danach!
Hallo!
Also ich kann mich da nur anschließen erst mal die einfachsten sacchen ausschließen also Benzin, Luft und Zündung
Zahnriemen glaube ich weniger weil er schreibt das er läuft und dann ausgeht jedoch danach mal sofort und mal erst nach minuten wieder angeht!
Du kannst mal schauen ob du wenn er aus gegangen ist und nicht sofort wider anspringt in dem moment
Benzin gefördert wird (Schlauch abziehen und Orgeln)
Zündung erfolgt (an den Zündkerzen sollte klar sein nicht zum Block)
Wenn er läuft zieht er dann richtig durch? oder ruckelt er sich eher nach oben sollte er ruckeln kann es wider doch der Zahnriemen sein oder aussetzende Zylinder Fragen über Fragen :-)
Naja, beim VERSUCH den Wagen wieder zum laufen zu bringen, riecht es schon streng nach benzin, sofern er dann endlich mal an geht, und zwar vernünftig ohne diese "unwucht" ...wie ich geschrieben habe, dann ballert er erstmal von allein die Drehzahl enorm in die höhe, reguliert sich dann allerdings wieder.
Sofern er dann an ist, ruckelt er sich eher nach oben als das er gut zieht.
Auch vernehme ich während der fahrt immer mal ein kleines "husten" ....zieht kurz nichtmehr, dann sofort wieder, allerdings umsomehr.
Habe auch das Gefühl das er nach dem er wieder an ist, nach langem versuchen einen Bremskraftverlust hat...Oder ich bilde mir das einfach nur ein.
Wie Sasse69 geschrieben hat den Zahnriemen auf OT prüfen!
Wie lange ist der letzte wechsel des Riemens her?
Schau auch mal auf den unterdruckschlauch der zum Bremskraftverstärker geht ziehmlich mittig zwischen Motor und Bremskraftverstärker geht ein kleiner Schlauch von weg ist ein Art T-Stück nachschauen ob dieser dort Porös ist und undicht dadurch sollte er zwar nicht ausgehen könnte aber unruhigen lauf erklären!
Alle Stecker der unterdruckschläuche wurden ersetzt, sollte nichts mit sein, werde es trotzdem noch einmal kontrollieren.
Der Zahnriemen ...puh, kann ich nichts zu sagen, aber ich werde mal schauen was sich machen ließe!
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.
Moin!
ZR um 1 Zahn versetzt und die Kiste läuft nich mehr wirklich, niemals nicht (keine Leistung).
Unterdruckschläuche dran oder nicht ist auch relativ egal, ist meine Erfahrung beim C14NZ, und ja, gerade zu ersteres, ZR war mal wegen defekter Wapu nach 10 Tkm übergesprungen.
Mfg Ulf
klar läuft er dan nicht mehr richtig wenn der ZR nicht richtig steht sollte er ja auch nachschauen aber würde deswegen nicht ausgehen und mal sofort und mal erst nach minuten wider starten aber eins nach dem anderen unterdruck ist auch immer neblöde sache!