Baureihe 213 Design

Mercedes E-Klasse W213

Liebe E-Klasse-Fans,

welchesn Heck wünscht Ihr Euch und überhaupt, wieviel "klassischer" E-Klasse-Look soll noch im W213 stecken, oder doch mehr C- oder S-Klasse?
Ich fang jetzt mal mit der Heckflosse an. Ich persönlich würde mir eine wie beim W205 wünschen, is son bisschen alter 5er BMW look und passt gut 🙂
Der W212 hatte ja noch einen Knick vorne vom Kühler bis zur Frontscheibe und im Heck. So sehen auch einige Designstudien von AUTOBILD bis AMS aus...

Oder soll es eine Flosse wie beim CLS werden?

1 w205
2 c219
W212
Beste Antwort im Thema

Das Heck vom C 216 find ich immer noch schön.
Gibt aber eh wieder einen Kombi.

Aber bei der Front will ich keine weitere A-Klasse im Maßstab 1,025:1 haben.

Oder bin ich der einzige, der die Front der Vor-Mopf Fahrzeuge als Unterscheidungsmerkmal zwischen A, B, C und S-Klasse immer noch gut findet?

114 weitere Antworten
114 Antworten

Klar war die alte A-Klasse vor allem eine Rentnerkutsche, aber sie war dennoch praktischer als die aktuelle.
Die neue A-Klasse wird dagegen fast nur noch von Jungen Mädels gefahren, die nur vom Design überzeugt sind, aber vom Rest keine Ahnung haben und überhaupt keinen Platz brauchen.
Zugegeben, wahrscheinlich war es wirklich schlau von MB, denn jetzt müssen Rentner, W169-Fahrer, oder einfach welche die hoch sitzen wollen, direkt die teurere B-Klasse kaufen, welche für ihre Klasse und Größe ein schönes Fahrzeug ist.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 28. Juli 2015 um 23:21:05 Uhr:


Diskurs ist produktiv, drum sind wir ja hier. Praezisierung:
1. Auflösung, Kontrast, Information der Rueckfahrkamera im W246 Garmin Map Pilot 8 Zoll Display ist eine andere Welt. Ein 8 Zoll Display haette nicht in Augenhöhe in die Armatur integriert werden koennen ohne das Design voellig zu veraendern.

Schön, dass das noch jemand so sieht 🙂

Die Auflösung des großen Displays hat 960 x 540 Pixel. Rechnerisch hat das große Display sogar weniger PPI, als das "alte". 960x540 auf 8,4" geben 131 PPI, während 800x480 auf 7" 130 PPI geben. Den Unterschied in den Menüs siehst du nicht. Die Kamera hat allerdings eine höhere Auflösung - hat der Mopf 212er auch bekommen. Das Display hätte genau so in Integriert werden können, wie bei allen anderen Modellen - Mercedes wollte das halt nicht. Warum auch immer...

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 28. Juli 2015 um 23:21:05 Uhr:


2. Dieses Display im w246 hat keinen Touchscreen

3. Ja, die Welt schreit nach Touchscreens. Ich brauche sie auch nicht, muss mich aber auch mit den eigenen Produkten damit abfinden und erkenne an, dass es durchaus manchmal auch Vorteile hat.Ja - ausserhalb des Autos hat ein Touchscreen sicher Vorteile. Aber im Auto hat der schlicht nichts zu suchen. Du musst dich Konzentrieren, dass du die richtige Schaltfläche tippst, man muss hingucken, nimmt also den Blick sehr viel Länger von der Straße als bei einem Dreh-Drück Steller, wo du auch nur mit einem Auge mal kurz hingucken kannst. Mal ganz davon abgesehen, dass man ein Touch Display nie so Integrieren kann, dass es Optimal im Sichtfeld des Fahrers liegt. Das Display in den "neuen" ist schon fast zu weit hinten, je nach Sitzeinstellung muss man dann nämlich doch den Blick deutlich von der Straße nehmen. Das ist beim gemopften CLS besser, wobei das iPad immer noch hässlich und alles andere als Elegant bleibt 😉

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 28. Juli 2015 um 23:21:05 Uhr:


4. Command Live Traffic empfinde ich als echte Verbesserung und nutze ich auch sehr gern.

5. Connectivitaet, Menüführung und Bedienlogik des Command 4.5 sind ein Krampf und nicht intuitiv. Mit VAG, Audi und BMW Sozialisation habe ich es vor ein paar Jahren nicht geschafft, einem Sixt 212 Vormopf auf den ersten 60 km eine Zieladresse in NL zu programmieren. Mit Handbuch hat das meine Frau dann uebernommen. Heute hab ich mich dran gewöhnt. Aber weshalb muss ich zum BT Musikstreamen zB das Handy ueber den Menuepunkt Video koppeln?

Live Traffic ist genial - den Rest kann ich absolut nicht Nachvollziehen. Vllt liegts dran, dass ich ITler bin, aber ich finde gerade das Comand unglaublich Intuitiv. Dagegen ist die BMW Menüführung ein absoluter Krampf. Untermenüs in Untermenüs sind eine Katastrophe, während ich für die Klangeinstellungen erst ins Hauptmenü, dann in die Einstellung und DANN erst in die Klangeinstellungen komme. (Vllt hat sich das inzwischen aber geändert...war ein 1er von 2007, noch mit dem älteren iDrive) Zu allem überfluss hab ich dann noch extra Menüs für die jeweilige Klangeinstellung.

Audi meide ich wo es nur geht und den letzten VAG den ich erlebt habe, war der Polo GTI von einem Freund, der das RNS 310 (oder so...?) mit Farbdisplay hatte...das Ding gehört auf den Elektroschrott. Verschachtelte Menüs beim Touchscreen...da kann ich echt nur den Kopf Schütteln.

Und wieso du zum BT Musikstream das Handy über den Menüpunkt koppeln musst - keine Ahnung. Nicht nur, dass das Comand bis jetzt alle meine Handys innerhalb von wenigen Sekunden erkannt und verbunden hatte, wenn das ein mal gekoppelt war, geht das über Audio und dann auf Bluetooth.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 28. Juli 2015 um 23:21:05 Uhr:


Wir entwickeln zwangsläufig auch Userinterfaces und für mich ist dieses Command eine typische Ingenieurentwicklung. Der Nutzer hat das Biosystem zu erlernen und Eigenarten zu akzeptieren . Die Apples und Samsungs dieser Welt haben uns gelehrt, dass es auch ganz anders möglich ist. Die amerikanischen Blogger sind voll des Lobes für das Fahrzeug, selbst als s212 Diesel mit 195ps. Command hingegen empfinden alle als old fashioned.

Das ist das Comand eben absolut nicht. Eine typische Ingenieursentwicklung ist für mich z.B. das iDrive. Die Möglichkeiten die es Bietet sind für mich als ITler absolut genial, es kann verdammt viel. Das Comand ist da eher sehr schlicht und zweckmässig gehalten. Das war aber schon immer die Mercedes Philosophie: Form follows Function und nicht anders herum. So hat das Navi im Comand keine aufgehübschten 3D Effekte die funkeln und blitzen, die Internetfunktionen sind da, aber übersichtlich. Das Comand kann sogar mein Opa problemlos bedienen und der geht inzwischen steil auf die 85 zu.

Es gibt nur eine Sache, die ich persönlich schmerzlich am Comand vermisse: Die Linguatronic ist so genial, dass das Fehlen einer SMS- (oder EMail) Diktierfunktion absolut unverständlich ist...man kann sie schließlich auch lesen.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 28. Juli 2015 um 23:21:05 Uhr:


Das Design Deiner Widescreenloesung dürfte durchaus polarisieren. In einem Citroen ok. Technisch interessant, Integration bzw. gestalterische Umsezung trifft ästhetisch nicht meinen Geschmack. Wenn Du dann noch die zwei old fashioned Menüleisten unterbringst, bleibts bei der geringen Zeilenhoehe. Lüftungsauslässe hats auch keine mehr. Zu Kosten und Haltbarkeit kann ich nichts sagen. Ausserdem duerfte der Blickwinkel ein Problem werden, weil nicht die gesamte Front zum Fahrer orientiert werden kann. Ob das weniger anfaellig gegenüber Sonnenblendung waere, weiß ich auch nicht. Sicher, ein vollflaechiges TFT bietet andere Möglichkeiten. Trotzdem mag ich zumindest für die Navigation eine schmalere Loesung, die ich ohne lange Blindfahrt und Kopfrotation erfassen kann. Vermutlich wird aber über kurz oder lang sowieso die gesamte Breite des Cockpits virtualisiert sein. Deine Loesung kommt dann mit dem nächsten update.

Die Widescreenlösung ist in etwa genau so in der S-Klasse verbaut. Die "Old Fashioned" Menüleisten sind extrem Praktisch und lassen sich ausblenden 😉 Der Blickwinkel ist kein Probelm: Das sind IPS-Displays. Da kann der LKW Fahrer von Oben durchs Schiebedach noch lesen, was bei dir gerade läuft.

QNX ist ja Partner von Mercedes. Das neue Comand System gefällt mir übrigens von der Menüstruktur schon nicht mehr. Die Karusellanzeige der Radiosender ist langsam und unübersichtlich, das Telefonmenü wurde umstrukturiert und ist jetzt verschachtelter (Man hat jetzt nicht mehr nur drei Schritte um in die Telefoneinstellungen zu kommen...). Ich fürchte wirklich, der 212er war das letzte Auto von Mercedes, was bedenkenlos Kaufbar ist. Vorallem weil die nächste Version wohl die SOS Funktion direkt eingebaut bekommt und damit die Totalüberwachung auch da ist. Der GPRS-Kanal für die Verkehrsinfos ist bei weitem nich potent genug um das Auto zu Steuern, oder Daten zurückzuschicken. Aber schon jetzt zeichnen die Steuergeräte ja alles auf, was du tust...
Das is dann aber ein anderes Thema...

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 29. Juli 2015 um 08:24:35 Uhr:


Finde die Fahrwerke bei MB perfekt.
Mir ging es bei meiner Aussage nur um die Verjüngungskur beim Design und dass sich die Modelle bald sehr sehr ähneln.

Vom Fahrwerk finde ich auch dass man alles bekommen kann. Elegance Fahrwerk finde ich sehr komfortabel.
Ich einen S212 Avantgarde mit AMG-Paket und Airmatic und finde es gut abgestimmt.
Das Auto ist komfortabel und gleicht Bodenwellen und Schlaglöcher sehr gut aus, auf Knopfdruck ist er aber auch straff und sportlich, um mal etwas flotter über die Landstraße zu fahren. So etwas erwarte ich von Mercedes, eine perfekt abgestimmte Airmatic.
Klar, meiner könnte auch noch ein bischen komfortabler sein, aber das liegt an den 19" AMG-Reifen, dafür kann das Auto nichts.

Naja, die Airmatic ist Sensationell, das stimmt wohl - hab ich bis jetzt aber noch nicht selbst gefahren, erlaube mir deswegen also kein Urteil dadrüber 😉 Ich kanns mir eine neue E-Klasse leider nicht leisten, von dem her muss ich das nehmen, was auf dem Jahres- /Gebrauchtwagenmarkt zu finden ist und das sind zu 90% nur Avantgarde mit Standardfahrwerk. Und wenn ich so an die Geschichte der Airmatic denke, dann wird da früher oder später auch was dran kaputt gehen. Klar - Stoßdämpfer und Federn sind irgendwann auch durch, aber so ein Stoßdämpfer kostet dann halt 150 Euro, während der Luftbalg, der Kompressor oder der Druckspeicher mal schnell weit über 1000 Euro kosten.

Ja, die Lösung aus der aktuellen S-Klasse hat was - obwohl ich es zugegeben live noch nicht gesehen habe.
Ein paar Alleinstellungsmerkmale will man dem Spitzenprodukt wohl noch vorbehalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 29. Juli 2015 um 08:24:35 Uhr:


Finde es aber nach wie vor sehr schade, dass die neue A-Klasse so anders ist als die alte.
Die neue ist ein winziges Auto, in dem man fast Platzangst bekommt, weil das Dach so niedrig ist...

Dazu noch die Seiten- und das Rückfenster, schmal wie Schießscharten. Ich hatte einen Leihwagen, innen alles schwarz und die Seitenscheiben zusätzlich getönt. Dazu die 3 überdimensionalen Luftdüsen, schauen dich an wie Kanonenrohre. Ich kam mir vor wie lebendig begraben.

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 29. Juli 2015 um 08:59:43 Uhr:


Die neue A-Klasse wird dagegen fast nur noch von Jungen Mädels gefahren, die nur vom Design überzeugt sind, aber vom Rest keine Ahnung haben und überhaupt keinen Platz brauchen.

hahaha vielleicht im dorf wo du wohnst!

Der Altersdurchschnitt liegt bei 50 Jahren..

Opa Auto wie alle Mercedes.

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 30. Juli 2015 um 00:38:20 Uhr:



Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 29. Juli 2015 um 08:59:43 Uhr:


Die neue A-Klasse wird dagegen fast nur noch von Jungen Mädels gefahren, die nur vom Design überzeugt sind, aber vom Rest keine Ahnung haben und überhaupt keinen Platz brauchen.
hahaha vielleicht im dorf wo du wohnst!

Der Altersdurchschnitt liegt bei 50 Jahren..

Opa Auto wie alle Mercedes.

Ich weiß, ja nicht wo du wohnst, wahrscheinlich gibt es da nur Rentner !

Welcher Rentner kauft sich denn eine aktuelle A-Klasse, da braucht er zum aussteigen einen Schuhlöffel 🙄

Und wenn du meinst dass alle Mercedes Opa Autos sind, dann schau mal in den Durchschnittsalter Thread.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 29. Juli 2015 um 22:29:05 Uhr:



Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 29. Juli 2015 um 08:24:35 Uhr:


Finde es aber nach wie vor sehr schade, dass die neue A-Klasse so anders ist als die alte.
Die neue ist ein winziges Auto, in dem man fast Platzangst bekommt, weil das Dach so niedrig ist...
Dazu noch die Seiten- und das Rückfenster, schmal wie Schießscharten. Ich hatte einen Leihwagen, innen alles schwarz und die Seitenscheiben zusätzlich getönt. Dazu die 3 überdimensionalen Luftdüsen, schauen dich an wie Kanonenrohre. Ich kam mir vor wie lebendig begraben.

Oder anders gesagt, das gibt mir das Gefühl von Geborgenheit. So wie es ein mercedes vermitteln muss.

Regt euch net so auf, ihr kauft eh nie eine a-klasse, weder die neue noch die alte. Hauptsache hier rumgezickt.

Also wenn Mercedes jetzt tatsächlich den Schritt wie Audi geht, könnte auch der S213 nen größerer S205er werden.
Bin echt gespannt wie das 213er T-Modell wird, ob er sich zum Lifestyle Kombi entwickelt oder weiterhin die Tugenden eines T Modells bei behält. Eine hochklappbare Sitzfläche im Fond bzw. herausnehmbare Sitzfläche oder ein komplett (serienmäßig) umklappbarer Beifahrersitz wäre auch ganz nett!

Ja, mein T- Modell muss ab und zu mal ordentlich was an Gepäck oder aufn Baumarkt/Ikea schlucken!🙂

im Anhang mal eine aufgeblasenen S205erT- Modell. Zuerst immer E-Klasse (mögliche) und das zweite Bild immer die C-Klasse. Vorhin zufällig im Internet gefunden.

PS: Hoffe das die E-Klasse kein Pussylaster wie der A6-Avant wird, wo man nur die Handtasche von Mutti und von Frauchen reinbekommt. Der A6 ist sicherlich nett, aber ein Kombi muss laden können und beim T-Modell steht das "T" nunmal für Touristik und Transport!🙂

Image95006
Image95005
Image95002
+1

Zitat:

@Daimler350 schrieb am 30. Juli 2015 um 11:07:29 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 29. Juli 2015 um 22:29:05 Uhr:


Dazu noch die Seiten- und das Rückfenster, schmal wie Schießscharten. Ich hatte einen Leihwagen, innen alles schwarz und die Seitenscheiben zusätzlich getönt. Dazu die 3 überdimensionalen Luftdüsen, schauen dich an wie Kanonenrohre. Ich kam mir vor wie lebendig begraben.

Oder anders gesagt, das gibt mir das Gefühl von Geborgenheit. So wie es ein mercedes vermitteln muss.
Regt euch net so auf, ihr kauft eh nie eine a-klasse, weder die neue noch die alte. Hauptsache hier rumgezickt.

Wenn du dich lebendig begraben fühlst hast du das Gefühl von Geborgenheit 😁😁

Der einzige der hier rumzickt bist du, wie diskutieren hier sachlich.

Zitat:

@Daimler350 schrieb am 30. Juli 2015 um 11:07:29 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 29. Juli 2015 um 22:29:05 Uhr:


Dazu noch die Seiten- und das Rückfenster, schmal wie Schießscharten. Ich hatte einen Leihwagen, innen alles schwarz und die Seitenscheiben zusätzlich getönt. Dazu die 3 überdimensionalen Luftdüsen, schauen dich an wie Kanonenrohre. Ich kam mir vor wie lebendig begraben.

Oder anders gesagt, das gibt mir das Gefühl von Geborgenheit. So wie es ein mercedes vermitteln muss.
Regt euch net so auf, ihr kauft eh nie eine a-klasse, weder die neue noch die alte. Hauptsache hier rumgezickt.

Dampfplauderer wie er im Buche steht. Erstaunlich, dass du einen W126 fährst. Und wenn du "Lebendig begraben" mit "Geborgen" gleichsetzt, solltest du vllt mal nen Termin beim Couchdoc machen. Und wir ganz Sachlich betrachtet, ist der W176 ein furchtbares Auto.

Ein Mercedes war vorallem immer eins: Praktisch. Der W169 war das und ich hätte sogar mehrmals fast einen gekauft, wenn ich nich zu lange überlegt hätte und er mir vor der Nase weggeschnappt worden wäre. Größtes Problem was ich allerdings schon immer mit der A-Klasse hatte: Sie hat Frontantrieb und da krieg ich eig. immer sofort das große Kotzen.

@Lensa, das sieht leider auch nich besser aus und vorallem sieht das sehr nach Lifestyle-Kombi aus, der eben nix mehr laden kann. Das wär ein Hammer, denn der Platz für den größten Laderaum geht ja seit über 20 Jahren immer ans T-Modell der E-Klasse...

Aber die C-Klasse ist Praktisch auch kleiner geworden (Mit Rechentricks is sie angeblich größer, als der 204er...)

Zitat:

@Lensa schrieb am 30. Juli 2015 um 11:08:58 Uhr:


Also wenn Mercedes jetzt tatsächlich den Schritt wie Audi geht, könnte auch der S213 nen größerer S205er werden.
Bin echt gespannt wie das 213er T-Modell wird, ob er sich zum Lifestyle Kombi entwickelt oder weiterhin die Tugenden eines T Modells bei behält. Eine hochklappbare Sitzfläche im Fond bzw. herausnehmbare Sitzfläche oder ein komplett (serienmäßig) umklappbarer Beifahrersitz wäre auch ganz nett!

Ja, mein T- Modell muss ab und zu mal ordentlich was an Gepäck oder aufn Baumarkt/Ikea schlucken!🙂

im Anhang mal eine aufgeblasenen S205erT- Modell. Zuerst immer E-Klasse (mögliche) und das zweite Bild immer die C-Klasse. Vorhin zufällig im Internet gefunden.

PS: Hoffe das die E-Klasse kein Pussylaster wie der A6-Avant wird, wo man nur die Handtasche von Mutti und von Frauchen reinbekommt. Der A6 ist sicherlich nett, aber ein Kombi muss laden können und beim T-Modell steht das "T" nunmal für Touristik und Transport!🙂

Kann dir nur so zustimmen 😉

Aber ich glaube darüber müssen wir uns gar keine Sorgen mehr machen, laut Auto Bild soll das T-Modell ein paar cm wachsen, allerdings bleibt das Kofferraumvollumen gleich. Hauptsache es wird nicht geringer 🙂

...ist Euch im Remote-Parking-Demo-Video ( https://www.youtube.com/watch?v=k_o-H1j4zZs ) aufgefallen, dass in der Baureihe 213 die selben Lautsprechersysteme in der Türe Platz finden, wie in der S-Klasse Baureihe 222? Bild:

Speaker-br213

nein, aber scheinbar bist du sehr aufmerksam ;-)!

Hallo zusammen,
anbei 2 Bilder von der neuen E-Klasse W 213
Wenn der in Serie wirklich so aussieht kann ich mir nicht vorstellen das mein neues Auto ein MB wird.
Schaut euch mal das Heck an, wie die C-Klasse und die sieht schon Scheiße aus.
Naja, Audi wird eine immer schönere Alternative
Grüße
Controller2505

Scheiße = mein persönliches Schönheitsempfinden, es mag ja Leute geben denen das neue Design gefällt

Deine Antwort
Ähnliche Themen