Baureihe 213 Design
Liebe E-Klasse-Fans,
welchesn Heck wünscht Ihr Euch und überhaupt, wieviel "klassischer" E-Klasse-Look soll noch im W213 stecken, oder doch mehr C- oder S-Klasse?
Ich fang jetzt mal mit der Heckflosse an. Ich persönlich würde mir eine wie beim W205 wünschen, is son bisschen alter 5er BMW look und passt gut
Der W212 hatte ja noch einen Knick vorne vom Kühler bis zur Frontscheibe und im Heck. So sehen auch einige Designstudien von AUTOBILD bis AMS aus...
Oder soll es eine Flosse wie beim CLS werden?
Beste Antwort im Thema
Das Heck vom C 216 find ich immer noch schön.
Gibt aber eh wieder einen Kombi.
Aber bei der Front will ich keine weitere A-Klasse im Maßstab 1,025:1 haben.
Oder bin ich der einzige, der die Front der Vor-Mopf Fahrzeuge als Unterscheidungsmerkmal zwischen A, B, C und S-Klasse immer noch gut findet?
Ähnliche Themen
114 Antworten
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 25. Januar 2016 um 10:26:49 Uhr:
Was genau meinst du damit?
Das Bremslicht leuchtet im Vormopf im äußeren und inneren Teil der Heckleuchte, also auch im Heckdeckel.
Beim Mopf wurde das eingespart, es leuchtet nur im äußeren Teil, was bescheiden aussieht.
nett zu lesen:
http://www.welt.de/.../Der-Mann-der-Mercedes-radikal-umdesignte.html
Gruß
DN
http://youtu.be/XgLMYyJSEi4
Hier nochmal ein netter Vergleich zum W212.
Ich muss den W213 echt live sehen, denn von hinten finde ich ihn zu Barock und generell wirkt er etwas aufgedunsen. Der 212er wirkt viel kerniger, robuster bzw. männlicher.
Aber kann mir auch vorstellen, dass sich das beim ersten realen Anblick ändern wird.
.. ist kaum zu erwarten!
Gerade der 212er VorMopf hatte zwar ein nüchternes Design, das war aber stimmig und wirkte irgendwie 'robust'. Jetzt wirken Alle wie von nem Hund (und zwar immer dem Gleichen!) weichgeleckt!
nein, nein, früher war immer alles besser stimmt nicht, aber diesel mal eher schon!
Zitat:
@Lensa schrieb am 29. Februar 2016 um 22:14:02 Uhr:
http://youtu.be/XgLMYyJSEi4
Hier nochmal ein netter Vergleich zum W212.
Ich muss den W213 echt live sehen, denn von hinten finde ich ihn zu Barock und generell wirkt er etwas aufgedunsen. Der 212er wirkt viel kerniger, robuster bzw. männlicher.
Aber kann mir auch vorstellen, dass sich das beim ersten realen Anblick ändern wird.
Auch als 212-Fahrer muss ich zugeben, dass ich eher den 212 Vormopf etwas barock finde.
Der 213 ist allerdings tatsächlich extrem rundgelutscht. Aufgedunsen trifft es ganz gut.
Vor ein paar Tagen haben wir mit einer größeren Gruppe vor einem parkenden 213 (mit Tornado-Folie beklebt) gestanden. Die anderen haben mir nicht geglaubt, dass es der 213 war. Die sind immer noch der festen Überzeugung, dass es eine S-Klasse war. Und ich muss sagen, dass mich die Größe dieses wenig strukturierten "Fleischberges" dann doch auch etwas erschreckt hat. (Lag vielleicht auch an der Folierung ...)
Ich habe mit dem Konfigurator gespielt und mit Verwunderung festgestellt, dass die Mittelkonsole anscheinend immer in schwarzem Klavierlack ausgeführt wird - auch wenn man beispielsweise "Holz Esche schwarz" auswählt.
Habe ich da eine Sonderausstattung übersehen oder ist die Mittelkonsole tatsächlich immer in Klavierlack schwarz ?
Beim W205 ist das bekanntlich anders. Wenn man "Holz Esche schwarz" auswählt, dann gibt es keinen Klavierlack mehr.
pkzzz
Die Mittelkonsole ist immer in Klavierlack gehalten, unabhängig von der Wahl des Zierteiles. Vermutlich zum Modelljahreswechsel werden mehr Zierteile gegen zusätzlichen Aufpreis für die Mittelkonsole zur Verfügung stehen.
Hallo Freunde
Nachdem ich mir die neue e klasse angeschaut habe muss ich leider feststellen das der Design des Fahrzeugs ein Griff in den Klo geworden ist. Es ist kaum von der C und s klasse zu unterscheiden. Speziell das Heck mit den Rückleuchten und die Front ist ein Stillstand des Designs und es fehlt definitiv an Eigenständigkeit. Die e Klasse muss jederzeit von der c klasse trennbar sein und sich zu erkennen geben. Also eine Katastrophe ist es geworden. Das interior ist Top aber die Mittelkonsole mit dem klavierlack ist miserabel und nicht nachvollziehbar. Der erste grosse Fehler von gorden wagener seitdem er das zu verantworten hat. Wirklich schade
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 design' überführt.]
Der letzte Beitrag ist zwar schon über 1 Jahr alt, aber sei´s drum:
Bis Oktober 2018 habe ich mich seit ewigen Zeiten mit Mercedes nur noch von außen beschäftigt, gucke sie also nur an und hatte selber seit dem superklassischen Ponton aus den 50-er 60-ern keinen. Und ich war der Meinung, angesichts der heuten vielen A und B Klassen in unübersichtlich vielen Varianten, dass Mercedes sich sehr erfolgreich in das Segment der Proll-Autos hinabgearbeitet hatte. Dann habe ich einem Spontanimpuls nachgegeben und habe mir einen W213 gekauft. Ich finde das Auto optisch sehr gelungen, wenn auch zum Einsteigen ein wenig knapp und mühsam. Es gibt keine Linie, die mir nicht gefällt - im Gegensatz zum Knick-Heck des Vorgängers. Die Ähnlichkeit zwischen C,E und S-Klasse stört mich überhaupt nicht. Ich bin froh, dass es einen Mercedes ohne Proll-Allüren gibt, wenn auch die AMG-Aufmotzungen wieder in diese Richtung gehen. Meiner hat den Kühler mit 3 Rippen und Stern auf der Haube. So gefällt er mir am besten. Für Zusatzräder in der zigtausen-Euro Preisklasse würde ich keine Cent ausgeben, weil ich die allesamt hässlich weil aufgemotzt auffällig finde. Meine zurückhaltenden unauffälligen Räder gefallen mir tatsächlich am besten. Soviel zum Design: Schick, unauffällig, elegant, zeitlos, seriös - kurz: ein wirklich schönes Auto!
Und mit meinen Proll-Bemerkungen will ich wirklich niemanden beleidigen!!! Denn über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten (aber natürlich nicht über den guten...)
Gruss, Peter
Finde es auch schade kaum mehr welche mit dem Stern auf der Haube zu sehen.
Wäre es nicht ein AMG geworden, so hätte meiner ebenfalls einen Stern auf der Haube, kein Nightpaket und das in Canvansitblau. Innen macchiatobeige und yachtblau.