Bauartbedingtes Spiel Radführungsgelenk? Zittern im Lenkrad

BMW 3er E36

Hallo zusammen!

Meine 320 Limo hat es nach einem Jahr Ruhe, auch wieder erwischt. Das Lenkrad zittert bzw wackelt ab ca 80km/h.

Zielgerichtet bin ich auch an einer der typischen Krankheiten des E36 gegangen, das Radführungsgelenk. Dieses habe ich im Zuge der Erneuerung der Vorderachse vor ca 13Tkm neu gemacht. Dabei habe ich komplette Querlenker mit vorgepressten Lagern von Lemförder verbaut.

Nun bin ich etwas verwirrt bzw verunsichert. Ich habe einen Hebel angesetzt und habe den Querlenker nach unten gedrückt -> ca 3mm Spiel.

Die Lager von Lemförder haben im Gegensatz zu den von Meyle unten eine Art Käfig drunter. Dort ist quasi zwischen Käfig und Querlenker das Unterteil des Lagers sichtbar. Im eingefederten Zustand liegt dieses Unterteil direkt am Querlenker an. Im ausgefederten liegt es unten auf dem Käfig auf.
Ist vielleicht etwas umständlich erklärt, aber schaut euch einfach mal die beiden Bilder an. Da habe ich jeweils den Spalt markiert.

Bereits mit einem kurzen Hebel kann ich den Querlenker nach unten drücken und das Spiel ist deutlich sichtbar.

Ist dies bauartbedingt vielleicht normal?
Wenn dies nur bei einem Lager bereits nach so kurzer Laufleistung aufgetreten wäre, wäre die Sache klar. Es ist aber bei beiden RFGs der Fall. Auch das sonst so typische Klacken bei Verschleiß der RFGs ist nicht vorhanden.

Eure Meinungen?

Danke & Grüße

Edit: Sorry für die gedrehten Bilder...da muss beim Hochladen wohl etwas schief gegagangen sein...

Beste Antwort im Thema

Schreib doch mal an Lemförder eine Email zu deinem Problem.
Villeicht hast du auch gefälschte Ware bekommen.
Kann ja fast nicht sein, das Lemförder so ein Schrott produziert.

Wo baust du dann die Meyle Traggelenke ein? Dafür brauchst du Spezialwekzeug, das offiziell nur BMW hat und da kann man schlecht mit fremde Traggelenke antanzen.
Mit meinen BMW Traggelenken habe ich übrigens über 100tkm und 12 jahre zurück gelegt, bis sie vor kurzem vom Tüv als autauschreif bemängelt wurden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Was mich jetzt ein wenig stutzig macht ist das die Querlenker nach 1 Jahr schon so gammelig aussehen oder fährst du so viel und bei viel Salz? Bist du sicher das es original LF sind, wo hast die gekauft?

Hi!

Ja, da war ich auch etwas geschockt. Es sind gerade mal 13Tkm vergangen seit dem Einbau vo ca. einem Jahr. Am Salz kann es natürlich liegen. Wir hatten letzten Winter immer so knapp über Null Grad. Da wird schon ordentlich Salz auf der Straße gewesen sein. Aber gerade mal ein Winter eben.
Die werde ich wohl mal abschleifen und etwas behandeln. Hammerit oder sowas.

Gekauft habe ich die über Daparto. Waren original verpackt mit Herstelleraufschrift. Daher gehe ich davon aus, das es Originale sind.

Was meinst du, sind die Lager wirklich defekt. Oder könnte es einfach die weichere Bauart sein. Zu irgendwas muss der Bügel dort unterm Lager ja gut sein.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Was mich jetzt ein wenig stutzig macht ist das die Querlenker nach 1 Jahr schon so gammelig aussehen oder fährst du so viel und bei viel Salz? Bist du sicher das es original LF sind, wo hast die gekauft?

Genau.

Der Themenstarter hat geschrieben, das die neuen Lemförder Querlenker erst ein jahr alt sind.

Meine 18 jahre alten Querlenker sehen aber noch rostiger aus.

Da wurde wohl höchstens neue Traggelenke in den alten Querlenker eingepresst, denn so schnell rostet in dieser kurzen Zeit doch kein Querlenker.
Erst vor kurzem hat der Tüv Prüfer mit einem Montiereisen unter dem Traggelenk gestemmt, und die Fahrerseite hatte deutliches Spiel, und man konnte erkennen, wie das Traggelenk in sich auf und ab ging.
Bei ca 80km/h zittert das Lenkrad bei mir ebenfalls.
Das kann aber auch am Querlenker Gummilager liegen.

Lemförder ein Jahr alt, und soviel Rost, und schon verschlisssen ?
Ja was soll man dann verbauen?
Mit dem alten Schrott Traggelenken weiter fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe



Genau.
Der Themenstarter hat geschrieben, das die neuen Lemförder Querlenker erst ein jahr alt sind.
Meine 18 jahre alten Querlenker sehen aber noch rostiger aus.

Da wurde wohl höchstens neue Traggelenke in den alten Querlenker eingepresst, denn so schnell rostet in dieser kurzen Zeit doch kein Querlenker.
Erst vor kurzem hat der Tüv Prüfer mit einem Montiereisen unter dem Traggelenk gestemmt, und die Fahrerseite hatte deutliches Spiel, und man konnte erkennen, wie das Traggelenk in sich auf und ab ging.
Bei ca 80km/h zittert das Lenkrad bei mir ebenfalls.
Das kann aber auch am Querlenker Gummilager liegen.

Lemförder ein Jahr alt, und soviel Rost, und schon verschlisssen ?
Ja was soll man dann verbauen?
Mit dem alten Schrott Traggelenken weiter fahren?

Ich würde einfach mal behaupten das es nicht normal sein kann, dass sich das Lager in sich so bewegt. Auch wenn das Lemförder sicher um einiges weicher ist, als zb Meyle.

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen die Lager gegen Neue zu tauschen. Kostet nicht die Welt und ist schnell gemacht.
Ob ich nochmal LF oder doch evtl wieder mal Meyle verbaue, weiß ich noch nicht. Ist ja wohl eher eine Glaubensfrage.

Grüße

Ähnliche Themen

Schreib doch mal an Lemförder eine Email zu deinem Problem.
Villeicht hast du auch gefälschte Ware bekommen.
Kann ja fast nicht sein, das Lemförder so ein Schrott produziert.

Wo baust du dann die Meyle Traggelenke ein? Dafür brauchst du Spezialwekzeug, das offiziell nur BMW hat und da kann man schlecht mit fremde Traggelenke antanzen.
Mit meinen BMW Traggelenken habe ich übrigens über 100tkm und 12 jahre zurück gelegt, bis sie vor kurzem vom Tüv als autauschreif bemängelt wurden.

Ich presse die selber ein. Habe mir dafür mal ein Werkzeug vor vielen Jahren gekauft und damit schon mehrfach die Traggelenke eingepresst. Bis jetzt keinerlei Probleme. Die LF waren die Ersten die ich nicht selbst eingepresst hatte seitdem ich das Auto fahre. Vorher waren immer die von Meyle drin. Da aber die Laufleistung deutlich über 300T lag, habe ich mich vor einem Jahr entschieden auch mal das Mittellager des Querlenkers mit zu tauschen. Da es dies aber nicht einzeln gibt, blieb nur der Griff zu kompletten Querlenkern. Dachte ja, das LF Qualität liefert.

Das mit der Mail ist eine gute Idee. Ich denke das werde ich mal machen.

Grüße

Das gibts schon einzeln zu kaufen, nur bei BMW nicht...

http://www.ebay.de/.../311010468426?...|Platform%3AE36&hash=item4869ab224a

Mach das und berichte bitte, was Lemförder geantwortet hat

Das die Querlenker nach so kurzer Zeit schon so ausschauen, ist defintiv nicht ok. Da werde ich sicher mal eine Mail schreiben.
Bei den Lagern bin ich aber noch skeptisch. Und mir stellt sich nach wie vor die Frage, ob dieses Spiel nicht normals und bauartbedingt ist. Dieser Bügel unter dem Lager muss ja zu etwas gut sein. Und das beidseitig ein nagehzu idendisches Spiel auftritt, ist für mich mehr als dubios.

Grüße

Naja, ich hab mir mal neue originale Stahlfelgen gekauft, die sahen nach dem ersten Winter auch nicht besser aus...

Hat noch jemand eine Idee zu den Lagern? Vielleich könnte das mal jemand bei seinem eigenen Fahrzeug mal checken?

Grüße

@Themenstarter
Das auch ein Traggelenk ein bißchen Spiel hat dürfre klar sein, denn was kein Spiel hat, läuft nicht bzw lässt sich nicht bewegen.
Deshalb hatte bei mir der Tüv auch hinein geschrieben, dass das linke Traggelenk beginnendes Spiel hat.
Wie sehr dieses Traggelenk Spiel bekommen hat wird sich wohl kaum sagen lassen, denn ich denke nicht, dass es bei Traggelenken Herstellervorgaben gibt was die Verschleißgrenze angeht.
In meinem Fall steht jedenfalls fest, dass das linke Traggelenk beim anheben mit dem Montiereisen mindestens doppelt so viel Spiel hatte, als wie das andere Traggelenk.
Komisch ist ausserdem, dass vor ca 12 jahren und über 100tkm auch die Rechte Seite zuerst defekt war, und natürlich lässt man dann beide Seiten erneuern.
Ich kann mir das nur so erklären, dass ich mit der linken Seite in schlimmere Schlaglöcher gefahren bin, was dann die linke Seite verschleißanfälliger macht.

Abend zusammen!

Ich wollte mal kurz Rückmeldung geben, was denn nun bei meiner zugegeben etwas merkwürdigen Fragestellung heraus gekommen ist.

Fakt ist, die Lager waren verschlissen. Ich habe kurzerhand mal eben einen neuen Satz RFGs verbaut. Diesmal wieder die Meyle HD, da ich diese noch da hatte. Die Limo ist wieder total ruhig, kein wackeln, zittern oder vibrieren im Lenkrad. Weder beim normalen Fahren noch beim Bremsen.

Gut, der Ein oder Andere wird jetzt sicher sagen: "Spiel im Lager -> Lager verschlissen!" Mir ging es aber speziell darum, ob die weicheren RFGs von LF nicht aufgrund des Gummis zwichen Pfanne und Kugel etwas vertikale Spiel haben müssen...zwecks Vibrationsdämpfung oder so.

Daher einen Dank an alle Antwortgeber 😉

Da wir gerade beim Thema Querlenker sind, mal noch eine andere Frage zu der ich einen kleinen Denkanstoß bräuchte.
Ich habe die hinteren Querlenkerlager vom M3 3.0 verbaut. Diese haben eine exzentrische Zapfenaufnahme, verschoben zur Fahrzeugaußenseite. Nun will ich von 7jx16 ET 46 auf 8jx17 ET 47 wechseln (225/50 R17 auf 225/45 R17).
Durch die exzentrische Aufnahme wandert der Querlenker um die Achse des QL-Mittellagers. Das hat zur Folge das der Radstand etwas länger wird. Bedeutet dies nicht aber auch, das die Spurweite der VA etwas kleiner wird?

Ich frage deswegen, weil ich befürchte das die neuen Reifen am inneren Radhaus schleifen beim Volleinschlag. Die jetztigen ET46 sind trotz LEBs schon verdammt nah dran zu schleifen. Nun befürchte ich, dass die ET 47 dann wirklich schleifen.

Danke & Grüße

Könnte dann schon der Fall sein,ja.Dann müssen halt 5 oder 10mm Spurplatten rundherum drauf.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen