Bauartbedingtes Spiel Radführungsgelenk? Zittern im Lenkrad

BMW 3er E36

Hallo zusammen!

Meine 320 Limo hat es nach einem Jahr Ruhe, auch wieder erwischt. Das Lenkrad zittert bzw wackelt ab ca 80km/h.

Zielgerichtet bin ich auch an einer der typischen Krankheiten des E36 gegangen, das Radführungsgelenk. Dieses habe ich im Zuge der Erneuerung der Vorderachse vor ca 13Tkm neu gemacht. Dabei habe ich komplette Querlenker mit vorgepressten Lagern von Lemförder verbaut.

Nun bin ich etwas verwirrt bzw verunsichert. Ich habe einen Hebel angesetzt und habe den Querlenker nach unten gedrückt -> ca 3mm Spiel.

Die Lager von Lemförder haben im Gegensatz zu den von Meyle unten eine Art Käfig drunter. Dort ist quasi zwischen Käfig und Querlenker das Unterteil des Lagers sichtbar. Im eingefederten Zustand liegt dieses Unterteil direkt am Querlenker an. Im ausgefederten liegt es unten auf dem Käfig auf.
Ist vielleicht etwas umständlich erklärt, aber schaut euch einfach mal die beiden Bilder an. Da habe ich jeweils den Spalt markiert.

Bereits mit einem kurzen Hebel kann ich den Querlenker nach unten drücken und das Spiel ist deutlich sichtbar.

Ist dies bauartbedingt vielleicht normal?
Wenn dies nur bei einem Lager bereits nach so kurzer Laufleistung aufgetreten wäre, wäre die Sache klar. Es ist aber bei beiden RFGs der Fall. Auch das sonst so typische Klacken bei Verschleiß der RFGs ist nicht vorhanden.

Eure Meinungen?

Danke & Grüße

Edit: Sorry für die gedrehten Bilder...da muss beim Hochladen wohl etwas schief gegagangen sein...

Beste Antwort im Thema

Schreib doch mal an Lemförder eine Email zu deinem Problem.
Villeicht hast du auch gefälschte Ware bekommen.
Kann ja fast nicht sein, das Lemförder so ein Schrott produziert.

Wo baust du dann die Meyle Traggelenke ein? Dafür brauchst du Spezialwekzeug, das offiziell nur BMW hat und da kann man schlecht mit fremde Traggelenke antanzen.
Mit meinen BMW Traggelenken habe ich übrigens über 100tkm und 12 jahre zurück gelegt, bis sie vor kurzem vom Tüv als autauschreif bemängelt wurden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich habe auch die M3 3.0 QLL verbaut und hatte mal ET47 drauf; da hat es sogar ohne Spurplatten gereicht, aber gerade so; ein TÜV nimmt dir das sicher nicht ab. Also müssten 5 mm eigentlich reichen.

wird definitiv so sein - hatte genau dein setting sogar mit geringerer ET und bei volleinschlag und einfederung schleifts...

mittlerweile sind die M3-avus querlenker aber draussen und ich finde es fährt sich besser --> subjektiv

Hi!
Erstmal Danke für die Infos.

Da werde ich mich wohl mit dem Gedanken anfreunden müssen Spurplatten zu verbauen!

Ist es richtig, dass ich dann aber auch hinten welche verbauen muss? Ich meine mal gelesen zu haben, dass nur auf der VA es nicht zulässig ist.

Danke & Grüße

ja genau. Nur VA nimmt dir kein Prüfer ab...

Ähnliche Themen

Fährt sich ja sicher auch bescheiden, wenn bei einem Hecktriebler die VA breiter ist als die HA.

Es gibt doch sicher auch Spurplatten, welche eine ABE haben oder? Ich war erst letzten Monat beim Tüv und nochmal für ne Abnahme zahlen hab ich grad keine Lust 😉

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Könnte dann schon der Fall sein,ja.Dann müssen halt 5 oder 10mm Spurplatten rundherum drauf.

War zu kurz,der Satz,oder?

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Könnte dann schon der Fall sein,ja.Dann müssen halt 5 oder 10mm Spurplatten rundherum drauf.
War zu kurz,der Satz,oder?

Greetz

Cap

Oh, sorry. Da war ich wohl zu schnell beim Lesen. Danke Cap.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen