Batteriewechsel W246

Mercedes B-Klasse W246

Hallo zusammen,

beim W246 (Bj.2016) meines Vaters funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht mehr. Die Überprüfung der Batterie ergab, dass diese nur noch über 62% ihrer Kapazität verfügt.
Sie soll also gewechselt werden.
Nun lese ich, dass die Batterie teilweise nachher neu angelernt werden soll und dass bei manchen Herstellern nur original Batterie verwendet werden können.
Hat hier jemand schonmal selber die Batterie gewechselt? Wie sind eure Erfahrungen? Welche Batterie habt ihr verwendet? Muss die Batterie noch angelernt werden?
Vielen Dank!

Gruß,
Thorsten

27 Antworten

Genau. Ein Kumpel wollte von mir eine Lösung, die aus einen Zeitrelais am Schalter bestehen sollte. Habe die Finger davon gelassen, weil damit die Abgasnorm manipuliert wäre mit entsprechenden rechtlichen Konsequenzen. Aber eine gammelige Batterie?
Zurück zum Thema: jede Werkstatt wechselt die Batterie einfach so. Selten wird eine Überbrückung/Netzteil verwendet.
Beim Wechsel bitte Polreihenfolge beachten und Funkenbildung beim Anklemmen vermeiden.

Danke für eure Hilfe!

Zitat:

@blackbiker10 schrieb am 7. Juli 2021 um 23:50:15 Uhr:


.... ja, aber beim nächsten Starten ist sie wieder da.

Kleiner Nachtrag, wenn nicht bereits schon bekannt:
Über Dynamic Select und den individuellen Einstellungen, kann man Start Stop so lange dauerhaft ausschalten, bis nach ca. 4 Stunden im Ruhestand wieder automatisch auf Comfort umgestellt wird. Im manuellen Fahrprogramm mit entsprechender Einstellung, bleibt es ausgeschaltet, auch beim Neustart.

bei " I " Schaltung ists aus. Bei Neustart gehts wieder auf " C "

Ähnliche Themen

Zitat:

@blackbiker10 schrieb am 8. Juli 2021 um 08:32:46 Uhr:


bei " I " Schaltung ists aus. Bei Neustart gehts wieder auf " C "

Sorry, das ist so nicht richtig. Wer Dynamic Select hat, kann es dauerhaft, wie von mir beschrieben ausschalten.
Kann nachher gerne mal zwei Bilder dazu einstellen. Vom manuell eingestellten Fahrprogramm mit inaktivem Start-Stop geht es erst wieder auf C, nach einer Ruhephase von 4 Stunden.

Img-20210708

Zitat:

@blackbiker10 schrieb am 7. Juli 2021 um 23:50:15 Uhr:


.... ja, aber beim nächsten Starten ist sie wieder da.

Einfach Umcodieren lassen. ;-) ( Bitte nicht verwechseln mit rauscodieren)

Das ist aber nicht ganz legal

Zitat:

@Filou162 schrieb am 7. Juli 2021 um 13:49:22 Uhr:



(...) Ich habe letztes Jahr die Hauptbatterie getauscht und währenddessen mein Cetek Ladegerät an den beiden Polkabeln angeschlossen gehabt. Mein Werkstattmeister meinte aber, dass das nicht notwendig gewesen wäre. Wenn du schnell bist (ca. Halbe Stunde) brauchst du das nicht…
Es könnte evtl. passieren, dass du die Fensterheber neu anlernen musst.

Grüße

Hallo,

es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, ob er mit einem Ladegerät die Bordspannung aufrecht erhalten möchte und v.a. warum. Aber dann sollte man mit dem Pluspolkabel der Batterie aufpassen, dass kein Massekontakt entsteht, sonst wird doch über das LAdegerät der Stromkreis geschlossen. Oder liege ich falsch?

Falls die 30 min die Auskunft des Werkstattmeisters ist, denke ich, dass dies eine Fantasiezahl ist. Ich hatte die Batterie 2 Tage abgeklemmt und muss nur die Uhr neu einstellen. Fensterheber funktionierten ohne Probleme.

Grüße

Zitat:

@gruetzi-kini schrieb am 9. Juli 2021 um 15:24:48 Uhr:



Zitat:

@Filou162 schrieb am 7. Juli 2021 um 13:49:22 Uhr:



(...) Ich habe letztes Jahr die Hauptbatterie getauscht und währenddessen mein Cetek Ladegerät an den beiden Polkabeln angeschlossen gehabt. Mein Werkstattmeister meinte aber, dass das nicht notwendig gewesen wäre. Wenn du schnell bist (ca. Halbe Stunde) brauchst du das nicht…
Es könnte evtl. passieren, dass du die Fensterheber neu anlernen musst.

Grüße

Hallo,

es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, ob er mit einem Ladegerät die Bordspannung aufrecht erhalten möchte und v.a. warum. Aber dann sollte man mit dem Pluspolkabel der Batterie aufpassen, dass kein Massekontakt entsteht, sonst wird doch über das LAdegerät der Stromkreis geschlossen. Oder liege ich falsch?

Falls die 30 min die Auskunft des Werkstattmeisters ist, denke ich, dass dies eine Fantasiezahl ist. Ich hatte die Batterie 2 Tage abgeklemmt und muss nur die Uhr neu einstellen. Fensterheber funktionierten ohne Probleme.

Grüße

Habe eine neue Batterie von Varta (AMG Version) Ersatz die originale Mercedes Version ersetzt ohne Probleme.

Alles ist sehr gut befestigt; schliesst Vertauschung oder Kurzschluss fast aus. Immer zuerst Plus abbauen, dann das Kabelende mit Arbeitshandschuh überziehen (wenn es Beruhigt :-/ ). Dann Minus abbauen (braucht keine schützt vom Handschuh). Batterie ausbauen - Schraube und Klemmleiste herausnehmen. Alte Batterie herausnehmen (ist schwer). Neue Batterie einsetzen und befestigen. Zuerst Erdung Klamme anschliessen und festziehen. Zuletzt die Plus Klamme anschliessen und festziehen. Es kann sehr kleine funken geben wenn etwas noch angeschlossen ist im Auto die sofort Strom zieht. Normalerweise ist alles aus und in Ordnung. Batterie ersetzen kann von sich aus keine Sicherungen überlasten.

Achtung: Mit grosse Funken oder Kurzschluss werden Geräte mit Sicherungen geschützt. Wenn eine Sicherung durchbrennt, dann gibt es wahrscheinlich ernste Kurzschluss irgendwo. Auto Elektriker ist dann gefragt; einen Sicherung zu Ersetzen, die wieder durchbrennt ist keine gute Idee.

Was mit eine oben genante Überbrückungs-Batterie passiert, kann es nur parallel mit den Hauptbatterie verbunden werden, sonst gibt es in Serie 24V und eine offene Stromkreis wenn eine von beide herausgenommen wird. Eine komplett isolierte Kreislauf ist möglich, muss aber isoliert werden ohne mögliche Hauptkreis Verbindung. Habe aber noch nie solche Elektrik an normale Autos gesehen.

Kann kaum warten auf meine erste Elektroauto! Habe ärger mit W246 B180 Wasserkühlung, Thermostat und Wasserpumpe nach 85k km! Noch mit kein Auto seit 1975 Wasserkühlung Probleme gehabt; nur mit MB!

Achtung!

Ich glaube, daß @Pingumann da etwas verwechselt hat. Die richtige Reihenfolge zum Ab- bzw. Anklemmen ist:
Abklemmen: erst Minus, dann Plus
Anklemmen: erst Plus, dann Minus

Bastelarbeiten geschehen grundsätzlich auf eigene Gefahr, Haftung wird von mir nicht übernommen! Im Zweifel besser einen Fachmann fragen!

Entsprechende genaue Anleitungen für den Aus-/Einbau der Autobatterie gibts im www tonnenweise, z.B. auf https://batteryworld.varta-automotive.com/de-at/autobatterie-wechseln-einbauen-recyclen-anleitung

Dort heißt es:

Wie baue ich die neue Batterie ein?

Beim Einbau der neuen Batterie ist den Anweisungen des Fahrzeugherstellers zu folgen. Bitte beachten Sie zudem die Hinweise des Batterieherstellers im Booklet für den sicheren Umgang mit Batterien. Um eine Verpolung auszuschließen, sollte vor der Entnahme der Altbatterie die Anordnung von Pluspol und Minuspol notiert werden. Außerdem muss der Motor natürlich ausgestellt sein.

Bevor Sie mit der Arbeit an der Batterie beginnen, bitte eine Schutzbrille aufsetzen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit eventuell ausgelaufener Batteriesäure.
Zuerst das Massekabel lösen – so lässt sich ein Kurzschluss zwischen Pluspol und Fahrzeug-Karosserie sicher vermeiden.
Das Batteriefach auf Korrosion prüfen. Auch die Halterungen gründlich auf Rost und Schäden inspizieren. Batteriefach reinigen und bei Bedarf instand setzen. Korrosion im Bereich der Batterie kann auf ausgelaufene Batteriesäure hinweisen. In diesem Fall sollte eine Werkstatt der Ursache auf den Grund gehen.
An den Polklemmen Flugrost und Verschmutzungen entfernen, da diese zu erhöhten Übergangswiderständen und somit zu erheblichen Fehlfunktionen oder zu einem frühzeitigen Batterieausfall führen können.
Auf festen Sitz der Polklemmen achten, um durch Vibrationen ausgelöste Kontaktunterbrechungen auszuschließen. Beim Anschließen der Polklemmen ist außerdem zu beachten, die Batteriepole nicht durch Torsion oder sonstiger mechanischer Einwirkung zu beschädigen.
Beim Einsetzen der Batterie auf einen einwandfreien Sitz achten. Zum Anziehen der Arretierungen einen Drehmomentschlüssel verwenden. Das richtige Drehmoment lässt sich dem Fahrzeughandbuch entnehmen.
Vor dem Anschließen noch einmal die korrekte Polarität der Verkabelung überprüfen. Zuerst das rote Kabel mit dem Pluspol verbinden und anschließend das schwarze Massekabel anschließen.
Batterie abklemmen – diese Reihenfolge ist die richtige

Abklemmen

Zuerst MINUS, dann PLUS

Beim Abklemmen der Autobatterie immer als Erstes das Minuskabel (Masse) lösen. Das Minuskabel ist zumeist Schwarz oder Blau. Erst danach das Pluskabel (Rot) vom positiven Pol der Autobatterie lösen.

Anklemmen

Erst PLUS, dann MINUS

Beim Anklemmen der Autobatterie immer als Erstes das Pluskabel (Rot) am positiven Pol befestigen. Danach das Minuskabel (Masse) am negativen Pol anschließen.

Edit: Ergänzend zu dieser Anleitung würde ich vor dem Abklemmen der Batterie noch ca. 30 Minuten warten, damit die Busruhe einkehren kann und alle Steuergeräte heruntergefahren sind. In dieser Zeit idealerweise Zündung aus, Schlüssel raus (Keyless-Go-Schlüssel außer Reichweite), Radio aus, Türen und Kofferraumklappe zu und verriegelt.

Zitat:

@rtur schrieb am 7. Juli 2021 um 15:21:19 Uhr:


Ich würde sogar Geld dafür bezahlen, dass die Start-Stopp-Automatik dauerhaft nicht mehr ginge...

Das kann man wohl im "Geheimmenü" des Audio 20 (NTG 5.1) abschalten. Jedenfalls gibt es dort diesen Menüpunkt.

Mein Thermostat, Überdruckbehälter und Wasserpumpe war schon bei 40.000 km im Eimer. Auch die vorderen Federbeine. Und noch einige andere Teile, die normalerweise länger halten müssten.

@Pingumann schrieb am 12. Juli 2021 um 01:19:49 Uhr:

Zitat:

@gruetzi-kini schrieb am 9. Juli 2021 um 15:24:48 Uhr:


Hallo,

es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, ob er mit einem Ladegerät die Bordspannung aufrecht erhalten möchte und v.a. warum. Aber dann sollte man mit dem Pluspolkabel der Batterie aufpassen, dass kein Massekontakt entsteht, sonst wird doch über das LAdegerät der Stromkreis geschlossen. Oder liege ich falsch?

Falls die 30 min die Auskunft des Werkstattmeisters ist, denke ich, dass dies eine Fantasiezahl ist. Ich hatte die Batterie 2 Tage abgeklemmt und muss nur die Uhr neu einstellen. Fensterheber funktionierten ohne Probleme.

Grüße

Habe eine neue Batterie von Varta (AMG Version) Ersatz die originale Mercedes Version ersetzt ohne Probleme.

Alles ist sehr gut befestigt; schliesst Vertauschung oder Kurzschluss fast aus. Immer zuerst Plus abbauen, dann das Kabelende mit Arbeitshandschuh überziehen (wenn es Beruhigt :-/ ). Dann Minus abbauen (braucht keine schützt vom Handschuh). Batterie ausbauen - Schraube und Klemmleiste herausnehmen. Alte Batterie herausnehmen (ist schwer). Neue Batterie einsetzen und befestigen. Zuerst Erdung Klamme anschliessen und festziehen. Zuletzt die Plus Klamme anschliessen und festziehen. Es kann sehr kleine funken geben wenn etwas noch angeschlossen ist im Auto die sofort Strom zieht. Normalerweise ist alles aus und in Ordnung. Batterie ersetzen kann von sich aus keine Sicherungen überlasten.

Achtung: Mit grosse Funken oder Kurzschluss werden Geräte mit Sicherungen geschützt. Wenn eine Sicherung durchbrennt, dann gibt es wahrscheinlich ernste Kurzschluss irgendwo. Auto Elektriker ist dann gefragt; einen Sicherung zu Ersetzen, die wieder durchbrennt ist keine gute Idee.

Was mit eine oben genante Überbrückungs-Batterie passiert, kann es nur parallel mit den Hauptbatterie verbunden werden, sonst gibt es in Serie 24V und eine offene Stromkreis wenn eine von beide herausgenommen wird. Eine komplett isolierte Kreislauf ist möglich, muss aber isoliert werden ohne mögliche Hauptkreis Verbindung. Habe aber noch nie solche Elektrik an normale Autos gesehen.

Kann kaum warten auf meine erste Elektroauto! Habe ärger mit W246 B180 Wasserkühlung, Thermostat und Wasserpumpe nach 85k km! Noch mit kein Auto seit 1975 Wasserkühlung Probleme gehabt; nur mit MB!

Achtung!
Ich glaube, daß @Pingumann @Norzi61 da etwas verwechselt hat. Die richtige Reihenfolge zum Ab- bzw. Anklemmen ist:
Abklemmen: erst Minus, dann Plus
Anklemmen: erst Plus, dann Minus

Bastelarbeiten geschehen grundsätzlich auf eigene Gefahr, Haftung wird von mir nicht übernommen! Im Zweifel besser einen Fachmann fragen!

Entsprechende genaue Anleitungen für den Aus-/Einbau der Autobatterie gibts im www tonnenweise, z.B. auf https://...orld.varta-automotive.com/.../...inbauen-recyclen-anleitung

Dort heißt es:

Wie baue ich die neue Batterie ein?

Beim Einbau der neuen Batterie ist den Anweisungen des Fahrzeugherstellers zu folgen. Bitte beachten Sie zudem die Hinweise des Batterieherstellers im Booklet für den sicheren Umgang mit Batterien. Um eine Verpolung auszuschließen, sollte vor der Entnahme der Altbatterie die Anordnung von Pluspol und Minuspol notiert werden. Außerdem muss der Motor natürlich ausgestellt sein.

Bevor Sie mit der Arbeit an der Batterie beginnen, bitte eine Schutzbrille aufsetzen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit eventuell ausgelaufener Batteriesäure.
Zuerst das Massekabel lösen – so lässt sich ein Kurzschluss zwischen Pluspol und Fahrzeug-Karosserie sicher vermeiden.
Das Batteriefach auf Korrosion prüfen. Auch die Halterungen gründlich auf Rost und Schäden inspizieren. Batteriefach reinigen und bei Bedarf instand setzen. Korrosion im Bereich der Batterie kann auf ausgelaufene Batteriesäure hinweisen. In diesem Fall sollte eine Werkstatt der Ursache auf den Grund gehen.
An den Polklemmen Flugrost und Verschmutzungen entfernen, da diese zu erhöhten Übergangswiderständen und somit zu erheblichen Fehlfunktionen oder zu einem frühzeitigen Batterieausfall führen können.
Auf festen Sitz der Polklemmen achten, um durch Vibrationen ausgelöste Kontaktunterbrechungen auszuschließen. Beim Anschließen der Polklemmen ist außerdem zu beachten, die Batteriepole nicht durch Torsion oder sonstiger mechanischer Einwirkung zu beschädigen.
Beim Einsetzen der Batterie auf einen einwandfreien Sitz achten. Zum Anziehen der Arretierungen einen Drehmomentschlüssel verwenden. Das richtige Drehmoment lässt sich dem Fahrzeughandbuch entnehmen.
Vor dem Anschließen noch einmal die korrekte Polarität der Verkabelung überprüfen. Zuerst das rote Kabel mit dem Pluspol verbinden und anschließend das schwarze Massekabel anschließen.
Batterie abklemmen – diese Reihenfolge ist die richtige

Abklemmen

Zuerst MINUS, dann PLUS

Beim Abklemmen der Autobatterie immer als Erstes das Minuskabel (Masse) lösen. Das Minuskabel ist zumeist Schwarz oder Blau. Erst danach das Pluskabel (Rot) vom positiven Pol der Autobatterie lösen.

Anklemmen

Erst PLUS, dann MINUS

Beim Anklemmen der Autobatterie immer als Erstes das Pluskabel (Rot) am positiven Pol befestigen. Danach das Minuskabel (Masse) am negativen Pol anschließen.



Edit: Ergänzend zu dieser Anleitung würde ich vor dem Abklemmen der Batterie noch ca. 30 Minuten warten, damit die Busruhe einkehren kann und alle Steuergeräte heruntergefahren sind. In dieser Zeit idealerweise Zündung aus, Schlüssel raus (Keyless-Go-Schlüssel außer Reichweite), Radio aus, Türen und Kofferraumklappe zu und verriegelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen