Batteriewechsel
Hallo, bei meinem SLK ist die Batterie leer.
Nun wollte ich eine neue kaufen, da sagt der Händler, das
ginge nicht. Sie müsse "angelernt" werden.
Er empfahl mir einen Werkstattbesuch.
Kennt sich jemand aus?
29 Antworten
Ich denke, wenn überhaupt, muss die Elektronik neu angelernt werden und nicht die Batterie.
Ich frage mich auch was das für ein „Sensor“ sein soll, von dem er es dabei immer hat? 🙄
Moin Leute.
Ich weiß gar nicht was es nach diesem Chat
noch zu diskutieren gibt.
Es ist alles geklärt.
So wie Henning zu Anfang geschrieben hat.
Fertig aus!!!
Gruß Stefan
^^Bisher bin ich davon ausgegangen, das Foren wie dieses dazu da sind, sich auszutauschen und seinen Horizont zu erweitern...wenn hier aber noch nicht einmal jemand weiß, worüber hier diskutiert wird und auch kein Interesse besteht, sich schlau zu machen, müsst ihr euch halt noch etwas gedulden...i-wann habt auch ihr eine Karre mit so einem Dingens, ob ihr wollt oder nicht...und wundert euch dann, das es nicht mehr wie gewohnt klappt.
Ähnliche Themen
Regt Euch doch nicht auf, einfach in das Betriebshandbuch (R171) schauen und lesen..............ist doch ganz einfach !
Was man auch machen kann , wenn man nicht sicher ist .....an den Ladepunkten im Motorraum ein Ladegerät oder eine andere Batterie zu hängen um die Stromzufuhr nicht zu unterbrechen. ABER .....dann Vorsicht beim abklemmen der alten Batterie .......mit keinem der Pole an die Karosserie kommen , dann kann es zu schäden kommen.
Grundsätzlich kann man die Batterie anlernen…. muss es aber nicht …die lernt sich selbst an… kann aber ein paar Tage dauern… gilt für alle KFZ….und für SLK/CLK sowieso…. Egal.welches Baujahr….
und ja, Stromzufuhr beim Umklemmen ist ne gute Idee…. aber nicht geeignet für Hans-Werner…. Der hat nämlich Null Ahnung
Grüße waltgey
Zitat:
@waltgey schrieb am 9. Mai 2021 um 13:01:20 Uhr:
Grundsätzlich kann man die Batterie anlernen…. muss es aber nicht …die lernt sich selbst an… kann aber ein paar Tage dauern… gilt für alle KFZ…
Was und wie denn genau?
Mann oh Mann sind das alles Komentare allea Halb wissen nix genaues und vieles komplett falsch
Erstmal ist zu klaeren welche Batterie verbaut ist blei oder Agm ....
Zweitens die Batterien selbst haben keine sensoren
Drittens das Batterie Managment kann und in manchen faellen muss neu Programmiert werden ...
Bei Tausch der ein und der Selben battetie ist das nicht notwendig das batterie management neu zu programmieren wer kein wert auf History legt weil ein Tausch mit anschliesender programmierung in der historybank hinterlegt wird
Bei wechsel von Agm batterien zu den viel billigen blei akkus muss programiert werden das eine neue blei batterie eingebaut wurde mit angabe der leistung ansonsten wird ueber das batterie nanagment unter umstaenden die lichtmaschiene abgeschaltet und somit die batterie nicht geladen ... das gleiche gilt bei wechsel der kapazitaeten also wenn man eine kleinere oder groessere batterie verbaut hat
Das alles gilt beim slk bis 2008 glaube ich ... dannach andere software und blei akkus gar nicht mehr erlaubt ... nur noch agm
Ein blei akku arbeitet in der Regel mit 13,8 volt und nag keine tief entladungen oder spitzen darueber
Bei ein Agm akku ist die Regelsoannung 14,5 volt tiefen und spitzen ist ihr geschaeft
Das ist der Grund fuer Batterie management Software und wartung derer
Für deinen ersten Beitrag seit deiner Anmeldung in diesem Jahr hättest du dir nicht einen Beitrag von Mai 2021 aussuchen müssen.
Das Thema ist längst erledigt
Grüße waltgey
Zumal der Beitrag von @Orlo auch inhaltlich falsch ist. Der R171 wurde bis 2010/2011 gebaut. Kein einziger davon hat eine AGM.
Zitat:
@Orlo schrieb am 4. September 2022 um 03:44:54 Uhr:
Mann oh Mann sind das alles Komentare allea Halb wissen nix genaues und vieles komplett falsch
Was für eine Einleitung, wenn danach nur komplett falscher Schmarrn kommt. 🙄 Das ist ja die reinste Realsatire. Der R171 wurde bis 2010/11 gebaut und hatte bis zum Ende nie eine AGM verbaut. Außerdem gibt es keine „AGM-Pflicht“. Das haben die Hersteller einfach zusammen mit der Start-Stop- sowie Rekuperationtechnik eingeführt, da für diese Anforderung AGM besser geeignet ist.
Zumal die Rechtschreibung auch noch Optimierungspotenzial hat. Satzzeichen dito.
Zitat:
@Orlo schrieb am 4. September 2022 um 03:44:54 Uhr:
Mann oh Mann sind das alles Komentare allea Halb wissen nix genaues und vieles komplett falschErstmal ist zu klaeren welche Batterie verbaut ist blei oder Agm ....
Zweitens die Batterien selbst haben keine sensoren
Drittens das Batterie Managment kann und in manchen faellen muss neu Programmiert werden ...Bei Tausch der ein und der Selben battetie ist das nicht notwendig das batterie management neu zu programmieren wer kein wert auf History legt weil ein Tausch mit anschliesender programmierung in der historybank hinterlegt wird
Bei wechsel von Agm batterien zu den viel billigen blei akkus muss programiert werden das eine neue blei batterie eingebaut wurde mit angabe der leistung ansonsten wird ueber das batterie nanagment unter umstaenden die lichtmaschiene abgeschaltet und somit die batterie nicht geladen ... das gleiche gilt bei wechsel der kapazitaeten also wenn man eine kleinere oder groessere batterie verbaut hat
Das alles gilt beim slk bis 2008 glaube ich ... dannach andere software und blei akkus gar nicht mehr erlaubt ... nur noch agm
Ein blei akku arbeitet in der Regel mit 13,8 volt und nag keine tief entladungen oder spitzen darueber
Bei ein Agm akku ist die Regelsoannung 14,5 volt tiefen und spitzen ist ihr geschaeftDas ist der Grund fuer Batterie management Software und wartung derer
Typisches FB Gruppen Geschreibe.
Erst ein erkaltetes Thema raus suchen, mit Google-Halbwissen versuchen zu glänzen und dann dabei völlig versagen.
In FB wäre das nicht aufgefallen, das stimmt. :-)