Batteriewechsel mit externer Stromquelle

Audi A6 C6/4F

Moin

Ich bin auf der suche nach einem Ladegerät mit Spannungsversorgung, für den Batteriewechsel vom Dicken .

Dieses kann als externe Stromquelle benutzt werden,

Supply Mode
14–225Ah
Versorgungsprogramm 13.6V/7A
Als 12V-Spannungsversorgung oder für
Puffer-Wartungsladung, wenn 100%
Batterieleistung erforderlich sind, verwenden. Das Versorgungsprogramm (Supply)
aktiviert den Erhaltungsschritt (Float) ohne
Zeit- oder Spannungsbegrenzung.
-20°C–+50°C
(-4ºF–122ºF)
WARNUNG!
Der Funkenschutz des Batterieladegeräts ist während des
Programmes SUPPLY (Versorgung) deaktiviert.

http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%207.0

oder sollte ich einfach eine 2 Batterie anklemmen im Motorraum für den wechsel ?

Gruss Pringels

Beste Antwort im Thema

den Code muss Senti nicht extra raussuchen der steht auch in der A6-Wiki:
Codierung für eine Varta Silver 110 Ah Anpassungswert: 000915105DL VA0 39020550B5

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich habe meine Batterie jetzt doch mit Hilfe eines anderen Autos getauscht, obwohl in der Betriebsanleitung beschrieben ist, wie man die Batterie abklemmt, wenn man z.B. an elektrischen Komponenten arbeitet.

Also normal Abklemmen darf eigentlich kein Problem darstellen.

Ich habe mit einem normalen Überbrückungskabel die Klemmen im Motorraum mit der anderen Batterie verbunden. Beide Motoren natürlich aus. Batterie im Heck gewechselt, und gut ist. So hoffe ich. ;-)

Wenn nach dem Einbau der neuen z.B. nicht die ESP-Lampe länger oder bis nach eingein Meter Fahrt geleuchtet hat sondern wie gewohnt ausgegangen ist sollte das geklappt haben. Funktionieren die Fensterheber noch mit der komplett auf-/zufahren Funktion durch einmal kurz komplett drücken? Das würde auch verloren gehen und müsste neu programmiert werden, wenn es zu lange Unterspannung gegeben haben sollte.

@Candid:
mangels Elsa kann ich das mit den 30A nicht nachschauen aber ich glaube Dir das man sich wenn man die Busruhe stört diesem Bereich im ungünstigen Fall erreichen könnte.

Die Frage die immer noch bleibt ist was denn diese Busruhe stören sollte oder anders gefragt was weckt den Bus ausser der Zentralverriegelung, den Türkontakten oder der Zündung auf wenn keine DWA oder Innenraumüberwachung vorhanden ist ?

Naja, egal wie.... ich habe keine Zweitbatterie in der Ecke stehen und werde das vor dem Winter mit dem CTEK als Puffer versuchen müssen. Frauchens Corsa würde sich noch anbieten aber der passt nicht neben den A6 in den Hof und das dicke ungeregelte Schnelladegerät 30A/250A tue ich den Steuergeräten nicht an. Es bleibt also nur das Risiko das das CTEK nicht ausreicht und das schätze ich als gering ein solange mir Niemand fundiert erklären wann und wieso der Bus aufwachen sollte.

Schlimmstenfalls muss ich halt per VCDS verschiedene Sachen neu anlernen und codieren. Also viel passieren kann eigentlich nicht 🙂

War grad beim Bosch Service.
Die meinten sie könnten meine Batterie (VARTA Silver Dynamic 110Ah) nicht in den BEM programmieren (anlernen?)
Sie hätten es versucht, aber die Statusanzeige hätte dann nicht 100% angezeigt. Also haben sie die alten Werte drinngelassen.

Vorschläge?

Nochmal einen anderen Bosch-Service probieren? Oder stumpf mit VCDS (so ich denn einen User im Raum HF, BI finde) die vorgeschlagenen Werte einhämmern?
Und was wäre, wenn danach die Statusanzeige tatsächlich nicht volle 100% anzeigt?

Nach meinem Tausch gestern, zeigte er auch nur 10% an. Erst nach etwas Nachladen mit einem Ladegerät ging die Anzeige wieder hoch auf 100%.

Ähnliche Themen

Wenn vorher auch eine Varta Silver 110 AH drin war kann man versuchen die Seriennummer um eine Stelle zu erhöhen. Der BEM-Code dafür steht übrigens auch in der A6-Wiki und wenn mich nicht alles täuscht auch hier im Thread. Such Dir am besten einen VCDS User und lass den das mal versuchen.

Das mit den 10% wird daran liegen das der BEM meint die alte Batterie wäre noch drin da der Boschdient den neuen Code nicht eigeben konnte.

Hallo Freunde,

ich habe zwwar nur einen bescheidenen A4 Avant 2.7 TDI von 2006,
aber mit annähernd voller Ausstattung und
habe vor einigen Wochen die Batterie getauscht.
Für diesen Zweck habe ich ein CTEK MXS 10.0 genommern und
dieses mit dem CTEK Zigarettenanzünder-Adapter angeschlossen.
Als die neue Batterie drin war, leuchtete keine ESP LAmpe und die
Speicherwerte im Schalttafeleinsatz (Tages km) waren auch noch alle da.

Zum Glück muss beim alten A4 nichts codiert werden, da er noch keinen
Lademanager hat.

ich weiß nicht ob sich ein A4 von 2006 ohne BEM mit einem A6 von 2006 mit BEM vergleichen lässt aber wenn alles geklappt hat ist es doch prima.

Bei meinem alten 1998er A4 B5 gab es auch keinen BEM und ich hatte damit schon mal einen vorgewärmten Innenraum (dank Standheizung) und eine leere Batterie die den Motor nicht starten wollte. Insofen finde ich den BEM und den ganzen Steuergeräte- Busruhekram usw. schon gut (z.B. kalter Inneraum aber der Motor springt nocht an) auch wenn man hier viele verschiedene Meinungen zum Batteriewechsel lesen kann.

Also eine Unterspannungsabschaltung der Standheizung hat mein
A4 auch.
Hatte das letzten Winter mehrfach im Fehlerspeicher.
Trotzdem müssen und können Batterien nicht codiert werden.
Insofern für mich genau das richtige Maß an Technik, dort wo es nützt ja, dort wo es oft hinderlich ist, eher nein.
Auch wenn ich natürlich weis, dass so ein BEM die Batterie natürlich viel
besser und gezielter laden kann und somit das Letzte aus ihr herausholt.

Zitat:

Trotzdem müssen und können Batterien nicht codiert werden.

Das hat bisher auch keiner hier behauptet denn die Batterie muss im BEM codiert (angemeldet) werden 🙂

Wie wechselt eine werkstatt denn die batterie? die machen sicher nicht solche spielereien wie hier teilweise beschrieben,..

Beim Freundlichen wird ein Ladegerät zum Stützbetrieb angeschlossen und dann die Batterie gewechselt. Nachdem die neue Batterie eingebaut ist müssen noch einigen Dinge geprüft/durchgeführt werden (z.B. Endabschaltung der Fensterheber neu setzen, eventuelle Niederspannungsfehlereinträge löschen, BEM programmieren auf neue Batterie).

Endabschaltung der Fensterheber? Da muss ich mich ja doch nochmal schlau machen wenn ich die batterie mal selber wechsel. dachte alte raus, neue rein und dann codieren und ggf fehler löschen und das wars.

Ich hab meine letzte Woche gewechselt. Auto abgeschlossen, batterie ab neue dran fertig!

Was genau ivh jetzt an den Fensterhebern anlernen soll weiß ich auch nicht, die öffnen und schließen genau wie vorher.

Das einzige was nicht stimmt ist die Uhrzeit und Datum das war's aber auch schon.

wo sind denn im motorraum noch klemmen?! ich sehe da nichts, nur im kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


wo sind denn im motorraum noch klemmen?! ich sehe da nichts, nur im kofferraum.

Wenn du vor dem Motorraum stehst auf der linken Seit kurz vor der Abdeckung vom Wasserkasten, liegen die beiden Klemmpunkte.

Auf dem Bild die rot eingekreiste Ecke, hab leider auf die schnelle kein bessere gefunden😉

gruß
Rapi

Img-8099-6338148169863832027
Deine Antwort
Ähnliche Themen