Batteriewechsel mit externer Stromquelle
Moin
Ich bin auf der suche nach einem Ladegerät mit Spannungsversorgung, für den Batteriewechsel vom Dicken .
Dieses kann als externe Stromquelle benutzt werden,
Supply Mode
14–225Ah
Versorgungsprogramm 13.6V/7A
Als 12V-Spannungsversorgung oder für
Puffer-Wartungsladung, wenn 100%
Batterieleistung erforderlich sind, verwenden. Das Versorgungsprogramm (Supply)
aktiviert den Erhaltungsschritt (Float) ohne
Zeit- oder Spannungsbegrenzung.
-20°C–+50°C
(-4ºF–122ºF)
WARNUNG!
Der Funkenschutz des Batterieladegeräts ist während des
Programmes SUPPLY (Versorgung) deaktiviert.
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%207.0
oder sollte ich einfach eine 2 Batterie anklemmen im Motorraum für den wechsel ?
Gruss Pringels
Beste Antwort im Thema
den Code muss Senti nicht extra raussuchen der steht auch in der A6-Wiki:
Codierung für eine Varta Silver 110 Ah Anpassungswert: 000915105DL VA0 39020550B5
Ähnliche Themen
47 Antworten
eine zweite Batterie würde ich nicht anklemmen da dann erstmal eine Ausgleichsstrom fließen würde bis beide Batterien das gleiche Niveau haben.
Das Ladegerät von Deinem Link sollte ausreichen aber ich würde um ganz sicher zu sein das nächst größere Modell nehmen, ich habe das CTEK MXS10 das angeblich sogar Werkstätten dafür benutzen sollen.
ich würde es auch nicht dort kaufen denn für das Geld bekommst Du woanders schon das MXS10 - ein Beispiel: klick mich
Und nach dem Batterie-Wechsel das Codieren nicht vergessen. Sollte es sich per Zufall um eine Varta Sart/Stop AGM 95Ah drehen wäre ich dankbar den BEM-Code davon zu bekommen
Also Strom ist jetzt nicht wirklich mein Thema, ich bewundere z.B. Leute die mit einem Schaltplan was anfangen können, daher bitte meine Aussage nicht auf die technische Goldwaage legen.
Als ich bei meinem Dicken die Batterie wechselte dachte ich auch über eine Überbrückung nach, da ich aber letztendlich keine zweite Batterie und auch kein Ladegerät zur Hand hatte hab ich die alte Batterie einfach abgeklemmt und die neue so rasch als möglich verbaut und angeklemmt.
Bei mir hat das überhaupt keine Negativauswirkungen gehabt, hab danach mit VCDS den Fehlerspeicher kontrolliert, der war aber leer, danach hab ich die neue Batterie codiert und das war's dann.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Sollte es sich per Zufall um eine Varta Sart/Stop AGM 95Ah drehen wäre ich dankbar den BEM-Code davon zu bekommen
Ich auch !
Varta Silver 110A
Dafür hätte ich einen Code !
Als Batterie Ersatz reicht auch ein Ladegeräte ,wenn alle Verbraucher aus bleiben !
@Audipredator:
Das mit der zweiten Batterie statt Ladegerät kann gut gehen wenn man schnell genug ist aber ich würde es nicht machen und wenn dann nur mit frisch geladener und intakter Zweitbatterie. Je nachdem wie schwach die zu wechselnde Batterie ist können da schon recht hohe Ströme fließen die ein Ladegerät nicht hergibt und ich weiß nicht was der BEM davon halten wird. Mir wäre das zu riskannt aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren
Das mit den Stömen kann man sich auch wie 2 miteinander verbundene Wassertanks vorstellen. Einer ist ganz voll und der andere ist fast leer, wenn man nun die Verbindungsleitung öffnet gleicht sich der Wasserstand in beiden Tanks aus. Ganz so einfach ist das beim Strom zwar nicht aber zum allgemeinen Verständniss sollte es genügen.
BEM-Code:
Ich kann dir den Code von einer 92AH AGM von Varta geben die noch in meinem 4F verbaut ist. Zur 95er AGM habe ich im Februar mal einen Thread erstellt aber den Code habe ich leider noch nicht: BEM-Thread
Es kommt eine Varta mit 110 Ah
Rein so wie Senti die hat .
Und das Ladegerät ne Nummer grösser
Danke und schönen Sonntag
Senti Schick mir mal den BEM. Von der varta
den Code muss Senti nicht extra raussuchen der steht auch in der A6-Wiki:
Codierung für eine Varta Silver 110 Ah Anpassungswert: 000915105DL VA0 39020550B5
Super bis jetzt hatte ich nur Originale
codiert, sollte ich demnächst mal notieren .
Werde mir eine im Zubehör kaufen und codiere
die nächste Woche um .
Danke
Zitat:
Original geschrieben von pringels1977
Super bis jetzt hatte ich nur Originale
codiert, sollte ich demnächst mal notieren .
Werde mir eine im Zubehör kaufen und codiere
die nächste Woche um .
Danke
So sieht der orginale Aufkleber aus !

Hallo.
Ich kenn mich da gar nicht mit aus. Aber wieso muss man die Batterie codiere?
Lg Michael
Kodiert wird, damit das Batteriesteuergerät weiß, dass und was für eine neue Batterie verbaut wurde. Es verwirft dann die Historienwerte (die die Alterung der Batterie beinhalten und einiges mehr) und fängt wie der bei Null an, d.h. lernt die neue Batterie kennen.
Ich glaube nicht, dass es ein Problem ist, wenn man eine zweite Batterie während dem Wechsel einfach parallel an den Ladeklemmen anklemmt. Bei Starthilfe passiert auch nichts anderes. Und wenn man Bedenken hat, dann kann man das auch zeitoptimieren . Man bereitet alles vor, Pole der alten Batterie sind bereits gelöst aber noch nicht abgezogen. Stützbatterie wird angeklemmt und gleich der Pluspol der alten Batterie abgezogen. Dann sind nur für Sekunden beide Batterien verbunden. Beim Einbau der neuen kann das dann äquivalent erfolgen. Minuspol der neuen Batterie kann man verbinden und befestigen und dann den Pluspol aufstecken und direkt danach die Stützbatterie abklemmen. So hat man jeweils nur für Sekunden beide Batterien gleichzeitig angeklemmt.
Batterie komplett abklemmen bedeutet auf jeden Fall, dass sich haufenweise Fehler in den Steuergeräten befinden. Die kann man natürlich auch löschen. Ich werde, wenn ich dann mal wechseln muss, auf jeden Fall mit Stützbatterie arbeiten. Das Ctek (ich habe so eines) ist aber IMO zu schwach, um als Ersatzbatterie zu dienen. Ich habe die genauen Werte nicht im Kopf aber ca. 7A - 10A sollten nicht unbedingt ausreichend sein.
@Candid:
Ich kann Dir nicht ganz folgen beziehungsweise ich schenke der Produktbeschreibung des Herstellers schon ein gewisses Vertrauen....
Zitat aus Produktblatt CTEK MSX10:
Das MXS 10 ist ein Ladegerät mit modernster Technologie. Es eignet
sich ideal für den professionellen Einsatz in Werkstätten, Wohnwagen,
Wohnmobilen, Booten und Fahrzeugen. Das MXS 10 löst
eine Vielzahl an Batterieproblemen. Es bietet eine Reihe von Funktionen,
wie z. B. eine Batteriediagnose, die anzeigt, ob Batterie
Ladung aufnehmen und halten kann, eine spezielle Rekonditionierungsfunktion,
die tiefentladene Batterien mit Säureschichtenbildung
wiederherstellt, eine einzigartige Wartungsladungsfunktion sowie
einen Temperatursensor für optimiertes, wetterunabhängiges Laden.
Außerdem hat es eine Stromversorgungsfunktion, die ein Abklemmen
der Batterie vom Fahrzeug ohne den Verlust wichtiger Konfigurationen
erlaubt.
Quelle: klick mich
Noch ein Zitat aus einer technischen Unterlage zum BEM:
Die Abschaltstufe 2 wird
nach einer Standzeit von 3 Stunden aktiviert, wenn der gemessene
Ruhestrom größer als 50 mA ist.
Quelle: siehe Anhang ab Seite 19
Also wer die Batterie bei Busruhe wechselt was selbstverständlich sein sollte kommt durchaus mit dem von mir empfohlenen 10 A Ladegerät klar wenn bei mehr als 50mA schon die Abschaltsdtufe 2 greift.
Bei Starthilfe sollte auch immer der Motor des Spenders laufen damit dem die Batterie nicht zu stark durch die Ausgleichsstöme belastet wird und nicht Jeder hat mal eben eine gute aufgeladene Zweibatterie in der Ecke stehen.
Das Lösen oder Lockern der Batterieanschlüße wäre mir auch zu heikel wenn es dabei durch z.B. nicht mehr ganz astreinen Kontakt zu einer Unterbrechung kommt hat man genau das was man nicht will.
Gleich mit drei schweinisch-schweren Akkus zu hantieren, ist nicht nur eine Angelegenheit der Verfügbarkeit. Korrigiert mich, wenn ich jetzt einen Denkfehler begehe: Warum ein Zwischen-Stütz-Akku, wenn man doch gleich den neuen A nehmen kann. Es geht doch letztlich um das Vermeiden einer stromlosen Zeit im Dicken. Und dafür braucht man doch bloß geeignete Kabel. Also all das, was "Candid" da an trickreichen Zwischenverbindungen mit dem Zwischenakku erledigen möchte, kann man doch auch gleich mit dem "richtigen", dem neuen A tun.
Den Gedanken, den "Atomickeins" eben geäußert hat, dass man den Wechsel möglichst während der Busruhe vornehmen sollte, weil dann wenig Strom fließt/ benötigt wird, und man deswegen auch zu einem vorhandenen Netzgerät greifen könnte, hat ja Überzeugendes. So würde ich das auch versuchen.
Wär bei meinem Dicken eigentlich schon im letzten Winter fällig gewesen, so ein A-Wechsel. Aber dank des Solarpanels auf dem Garagendach und gelegentlicher entsprechender sonniger Stützladung hält der A es noch prima aus.