Batteriewechsel - anlernen erforderlich?
Hallo,
ich habe einen O3 1,6 Tdi Bj. 2013 und muss die Batterie tauschen. Verbaut ist eine V... AGM mit 68 Ah, 680 A.
Die gibts nicht mehr zu kaufen. Die Batterie der Wahl ist die V... E39 Silver Dynamic AGM mit 70 Ah, 760 A. Sie hat also 2 Ah mehr Ladung und 80 A mehr Stromstärke.
Ich möchte das Ding selbst einbauen (und 100 EUR sparen, der Händler verlangt für die Batterie 200 EUR). Fragen dazu:
1. Muss die neue Batterie angelernt werden?
2. Wenn ja, kann ich das verhindern indem ich die Spannung mit einem Supply-Ladegerät erhalte (und: ja, ich kriege das hin ohne dass es zu Funken oder Kurzschlüssen kommt).
40 Antworten
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 4. September 2021 um 12:06:17 Uhr:
Kurzzeitig bedeutet, dass es eine Zeitangabe geben muss. Wo ist die Zeitangabe in deiner Maßeinheit? Ampere ist die Maßeinheit für "Stromstärke" und nicht für "Stromstärke pro Zeit". Das wäre dann nämlich Ah..... Ampere pro Stunde oder um es in deinen Worten auszudrücken: Ampere pro kurzer Zeit.
Steht im nächsten Satz guckst du:
Der Strom muss bei minus 18 Grad für mindestens 30 Sekunden abgegeben werden. Dabei darf eine Spannung von 7,2 Volt nicht unterschritten werden.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
So ist der Kälteprüfstrom eben definiert.
Grundlegende physikalische Gesetze sind für dich also "global galaktische Formeln". Gut, wäre das Thema hier ja geklärt. Ich bin raus 😁
Versprochen?
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 4. September 2021 um 12:25:04 Uhr:
Grundlegende physikalische Gesetze sind für dich also "global galaktische Formeln". Gut, wäre das Thema hier ja geklärt. Ich bin raus 😁
Yop, denn von Dir kam außer allgemein bekannten uri keine weitere fundierte Umrechnung, speziell im Bezug auf die von Dir erwähnte A-zahl
Wir haben hier keine Glaskugel, um deinen Gedankengang nachzuvollziehen, das lässt eben Spielraum für Missverständnisse 😉
Nicht gleich cocky werden, es ist ein Forum für Diskussionen. Man lässt sich auch des Besseren belehren wenns begründet ist.
Nur ausfallende Kommis gehören hier nicht rein, die bei Dir durchaus häufig vorkommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SkodaRookie schrieb am 4. September 2021 um 12:45:51 Uhr:
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 4. September 2021 um 12:25:04 Uhr:
Grundlegende physikalische Gesetze sind für dich also "global galaktische Formeln". Gut, wäre das Thema hier ja geklärt. Ich bin raus 😁Yop, denn von Dir kam außer allgemein bekannten uri keine weitere fundierte Umrechnung, speziell im Bezug auf die von Dir erwähnte A-zahl
Wir haben hier keine Glaskugel, um deinen Gedankengang nachzuvollziehen, das lässt eben Spielraum für Missverständnisse 😉Nicht gleich cocky werden, es ist ein Forum für Diskussionen. Man lässt sich auch des Besseren belehren wenns begründet ist.
Nur ausfallende Kommis gehören hier nicht rein, die bei Dir durchaus häufig vorkommen.
Mit deinem Kommentar solltest Du Dir mal selbst an die Nase fassen. Ich erkläre hier die ganze Zeit ausführlich meine Gedankengänge und jetzt schau mal was von dir kommt..... Aussagen ohne jegliche Begründung.
Aber eurem Kindergarten schließe ich mich nicht an und werde mich hier daher keinen Grundsatzdiskussionen hingeben wie man eine anständige Diskussion führt. Daher bleibe ich dabei: der Klügere gibt nach und geht 😉
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 4. September 2021 um 12:53:58 Uhr:
Mit deinem Kommentar solltest Du Dir mal selbst an die Nase fassen. Ich erkläre hier die ganze Zeit ausführlich meine Gedankengänge und jetzt schau mal was von dir kommt..... Aussagen ohne jegliche Begründung.Aber eurem Kindergarten schließe ich mich nicht an und werde mich hier daher keinen Grundsatzdiskussionen hingeben wie man eine anständige Diskussion führt. Daher bleibe ich dabei: der Klügere gibt nach und geht 😉
Entweder sind deine Gedankengänge etwas wirr oder deine Erklärungen, sonst könnten wir wohl verstehen was du zum Ausdruck bringen möchtest.
Wenn man dir das sagt bist du beleidigt und veranstaltest einen Kindergarten.
Das ist ja in diesem Thread hier nicht das erste Mal.
Es wäre schön wenn man hier sachlich diskutieren könnte und nicht immer gleich pampig wird wenn jemand eine andere Meinung hat.
Mal abgesehen davon das Wattangaben Leistungsangaben sind.
Eine 68Ah Batterie kann bei 12 V eine Leistung von max. 816Wh erbringen.
Ah ist hier klar die Angabe der Kapazität der Batterie.
Sie liefert Bsp. Max. 68A 1 Stunde lang (im Auto eher unwahrscheinlich) oder z. B. 10Std. 6,8A die den Verbrauchern.
Dann könnte man weiter rechnen und sagen
Mein Radio zieht in 1 Stunde 5 Ampere bei angenehmer Laustärke und Hat so eine Leistungsaufnahme von 60Wh.
So könnte ich mir das beliebig weiter rechnen. Aber die Kapazität der Batterie bleibt 68Ah.
Völlig korrekt.
Aber eigentlich ist war die ganze Watt und Amperediskussion die Cottbusa hier inszeniert hat völlig unnötig.
Der TE wollte schlicht und einfach wissen ob eine neue Batterie angelernt werden muss.
Zitat:
@funmaker2001de schrieb am 4. September 2021 um 16:10:04 Uhr:
Mal abgesehen davon das Wattangaben Leistungsangaben sind.
Richtig, Wattangaben wären Leistungsangaben. So eine Batterie kann deutlich über 1 Kilowatt leisten (sonst würde das mit dem Anlassen nichts). '
kWh sind keine Leistung, sondern Arbeit (auch Energie genannt).
Noch ein bisschen Back to Topic.
Wenn die Kapazität oder Bauart der Batterie geändert wird sollte sie angelernt (Anpassung Diagnoseinterface) werden.
Je mach Einstellung lädt der Octavia die Batterie sonst nicht ganz voll und schaltet den Ladevorgang ab.
Eigentlich nur bei Wechsel von AGM auf EFB oder umgekehrt. Ein paar Ah hin oder her sind egal.
Wenn eine AGM drin war würde ich dabei bleiben. Sie kosten nur minimal mehr als EFB und man spart sich die Umcodierung.
Für meine Varta 70 Ah AGM hab ich gerade mal 100 Euro bezahlt.
Zitat:
@funmaker2001de schrieb am 4. September 2021 um 17:27:51 Uhr:
Noch ein bisschen Back to Topic.Wenn die Kapazität oder Bauart der Batterie geändert wird sollte sie angelernt (Anpassung Diagnoseinterface) werden.
Je mach Einstellung lädt der Octavia die Batterie sonst nicht ganz voll und schaltet den Ladevorgang ab.
Ah, das leuchtet ein was das Anlernen angeht 😉
Zitat:
@hoppelhase-sandra schrieb am 3. September 2021 um 20:32:15 Uhr:
Hallo,
ich habe einen O3 1,6 Tdi Bj. 2013 und muss die Batterie tauschen. Verbaut ist eine V... AGM mit 68 Ah, 680 A.
Die gibts nicht mehr zu kaufen. Die Batterie der Wahl ist die V... E39 Silver Dynamic AGM mit 70 Ah, 760 A. Sie hat also 2 Ah mehr Ladung und 80 A mehr Stromstärke.Ich möchte das Ding selbst einbauen (und 100 EUR sparen, der Händler verlangt für die Batterie 200 EUR). Fragen dazu:
1. Muss die neue Batterie angelernt werden?
2. Wenn ja, kann ich das verhindern indem ich die Spannung mit einem Supply-Ladegerät erhalte (und: ja, ich kriege das hin ohne dass es zu Funken oder Kurzschlüssen kommt).
Die varta silverdynamic agm 70Ah muss nicht "angelernt" werden, wenn vorher die standardmässige 68Ah-AGM-Batterie eingebaut war.
"Angelernt" werden muss die Batterie ohnehin nicht, denn die leistungsbezogenen Werte der Batterie "erlernt" das J367 Steuergerät nach ein paar Fahrten und Starts ohnehin von allein.
Was es nicht "weiß", ist:
welche Bauart ist die neue Batterie (EFB oder AGM wären beim O3 möglich) und die Nennkapazität der Batterie (also der Wert in Ah).
70Ah ist erstens mehr als 68Ah (das Steuergerät wird also nicht durch eine Batterie mit weniger Kapazität "überrascht". Zudem unterscheiden sich 70 und 68Ah praktisch kaum.
Die Angabe der Nennkapazität dient hauptsächlich dazu, dass das Steuergerät J367 einen Anhaltspunkt für die Soll-Kapazität hat, um den als Grundlage für die allgemeine Batteriebeurteilung (SOH-Wert) zu benutzen. (Deswegen schadet eine 70Ah-Batterie anstatt einer vorher verbauten 68Ah-Batterie auch nicht ernsthaft)
Eine Bordspannungsunterstützung brauchst du dabei nicht unbedingt. Falls du eine Möglichkeit dazu hast (z.B. ein Ladegerät mit Supply-Funktion) kannst du das natürlich nutzen.
Zitat:
@funmaker2001de schrieb am 4. September 2021 um 17:27:51 Uhr:
Noch ein bisschen Back to Topic.Wenn die Kapazität oder Bauart der Batterie geändert wird sollte sie angelernt (Anpassung Diagnoseinterface) werden.
Je mach Einstellung lädt der Octavia die Batterie sonst nicht ganz voll und schaltet den Ladevorgang ab.
die Batterie wird im O3 i.d.R. ohnehin nie ganz voll geladen. Der Soll-Ladezustand beträgt wegen der Rekuperationsfunktion ca 80%.
Auch bei korrekter Batteriecodierung wird der Ladevorgang zwischendurch manchmal abgeschaltet.....
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 3. September 2021 um 21:34:26 Uhr:
Zitat:
@hoppelhase-sandra schrieb am 3. September 2021 um 20:53:03 Uhr:
Ich habe halt gelesen, dass Batterien mit anderen Leistungswerten den Fehlerspeicher füllen wenn sie nicht eingelernt werden.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 3. September 2021 um 21:34:26 Uhr:
Zitat:
@hoppelhase-sandra schrieb am 3. September 2021 um 20:53:03 Uhr:
Ich habe halt gelesen, dass Batterien mit anderen Leistungswerten den Fehlerspeicher füllen wenn sie nicht eingelernt werden.Im übrigen glauben viele auch, dass die Ah-Zahl die Kapazität angibt.
ja, weil es so ist.....und so defininiert ist.
Zitat:
Das ist jedoch nicht korrekt. Ah = Amperestunden. Die Zahl gibt also an, wieviel Ampere (konstant) in einer Stunde abgeben werden können.
Das ist dagegen ein Irrglaube......Die Nennkapazität einer Batterie ist immer von Randbedingungen abhängig, die der Hersteller genau festlegt. Die Angabe der Nennkapazität einer üblichen Blei-Starterbatterie von 70Ah, heißt normalerweise, dass der Batterie bei einer 20-stündigen Entladung 70Ah entnommen werden können.
Die dazu passende Strom beträgt dann also 3,5A oder anders herum:
Nur mit 3,5A wird die neuwertige Batterie 70Ah Kapazität liefern können.
Zitat:
Wichtiger für die Kapazität ist jedoch die Amperezahl..... Volt mal Ampere = Watt. Konstant bleibt immer die spannung, nämlich 12 volt im Auto. Je höher also die Amperezahl der Batterie, desto mehr kann die Batterie leisten (= Wh). Je mehr Verbraucher (= Watt) du im Betrieb hast, desto schneller ist die Batterie leer.
Die Amperezahl, die auf der Batterie abgedruckt ist und häufig den Zusatz CCA (Kaltstartprüfstrom) besitzt, ist eine Stromstärkenangabe, welche die Batterie unter genormten Bedingungen maximal (für sehr kurze Zeit) abgeben kann und sie ist ein Maß für die Starteignung.
Zitat:
Ampere ist die Maßeinheit für "Stromstärke" und nicht für "Stromstärke pro Zeit". Das wäre dann nämlich Ah..... Ampere pro Stunde oder um es in deinen Worten auszudrücken: Ampere pro kurzer Zeit
das wird dir dein Physiklehrer in der Weise hoffentlich nicht beigebracht haben........
Wenn Ah "Ampere pro Stunde" bedeuten würde, stände dort nicht Ah, sondern A/h......
"Ah" heißt Ampere mal Stunden und das wird dann im Bereich von Batterien mit dem Begriff "Kapazität" definiert. Eine Batterie kann immer nur eine bestimmte Kapazität, also Stromstärke mal Zeit (z.B. die o.a. 3,5A mal 20h = 70Ah), liefern.
Wenn man ungefähr auf die Energie umrechnen wollte (und dabei eine konstante Spannung unterstellt), die in einer Batterie gespeichert werden kann, kommt man halt zu "Wh".
Das bedeutet ebenfalls nicht Watt pro Stunde, sondern Watt mal Stunde (also Leistung mal Zeit)