Batterietrennrelais für zweite Batterie
Hallo.
Ich will in meinem Caddy eine zweite Batterie instalieren.
Dafür benötige ich u.a. ein Batterie Trennrelais. Klick mich an
Kann mir jemand sagen welches Kabel ich abgreifen muss von der Lichtmaschine (als Steuerleitung für das Relais)?
An der Lichtmaschine ist ein Stecker dran mit Wellschlauch. Beide Kabel die da rangehen sind schwarz (Steuerleitung Ladung und Masse).
Ist ne 50 % Chanche das ich das Richtige Kabel erwische ? Oder sind die irgendwie gekennzeichnet ?
Oder doch lieber ein Vollautomatisches nehmen Klick mich an
Was denkt Ihr ?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Die 50-70 A sind aber schon etwas viel für die 6mm² Leitung.
Beim Caddy hat man mind. eine 140 A Lichtmaschine,
also da würd ich mind. eine 10 mm², besser ist noch eine 16 mm² Leitung verlegen.Viktor
Wäre oversized, nicht falsch, aber bei den paar Metern Strecke nicht notwendig. Die Versorgerbatterie liefert ja keine Spannungsspitzen, wie die Starterbatterie das muß, z.B. beim Vorglühen, Anlassen und daher sind auch die Ladeströme, die da hinfließen eher im max. 20 A Bereich.
In 14 Jahren Zweitbatterieverbau haben wir immer mit 6mm² gelegt und auch von den 50 oder 70A Sicherungen ist uns bislang nur eine geflogen (Ursache unklar, trat beim gleichen Fahrzeug auch in 6 weiteren Jahren nicht mehr auf), die dienen auch nur als Leitungssicherung (vulgo Brandschutz), die Unterversorgung wird natürlich separat und geringer abgesichert.
Bei Anschluß ans Zündungsplus könnte man sich allerdings gleich mal für jeden Startvorgang ne neue Sicherung bereitlegen;-)
70 Antworten
Werbung? Sehe da keinen Vorteil zum Votronic und schon die 5A-Version dort ist teurer als der 30A Booster von Votronic...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige D+ Signal für Ladebooster & zweite Batterie' überführt.]
Hallo Leute,
muss das Thema noch mal aktivieren...
Denke schon lange über eine Zusatzbatterie im Caddy nach. Jetzt wo Coronabedingt wirklich Alpenurlaub mit dem Caddycamper ansteht wird das für die Kühlbox realisiert.
Soweit so gut, wollte zuerst die Kostengünstige Option mit Zweitbatterie und vollautomatischem Trennrelais umsetzen.
Bei der recherche bin ich dann aber auch auf das Problem gestoßen, dass Aufbaubatterien speziell bei Dieselmotoren dazu neigen nie voll zu Laden und weit vor 14V stoppen.
Da ich Student bin und zZ mit Zahnriemen, Stoßdämpfertausch usw. schon genug kosten habe würde ich natürlich etwas günstigeres bevorzugen.
Meine Starterbatterie hat 75Ah und ist eine gewöhnliche Säurebatterie.
Kennt sich jemand hier besser mit Elektronik aus und kann mir sagen ob das verlinkte Trennrelais genügt oder die Batterie dann auf ewig halb voll sein wird?
Lange recherchiert, das Set hält angeblich was es verspricht (gute gelötet usw.)
Das wäre die angedachte Batterie, ich hoffe die gast nicht aus?
Das ist der günstigste Booster den ich gefunden habe, sollte ich einen Booster benötigen:
Bin auch noch auf solche StepUp umspanner gestoßen, aber die sind wohl eher für den Modellbau?
Wäre echt dankbar wenn mir jemand der aus dem Elektrikerbereich kommt da kurz behilflich sein kann.
LG,
David
Also kurz gefragt bevor gar keine Antworten kommen:
Wenn die Starterbatterie durch die LiMa geladen wird, wieso soll dann die Aufbaubatterie nicht auch voll aufgeladen werden? Wenn die LiMa sagen wir bei 13V zB. aufhört zu laden, würde doch auch die Starterbatterie darunter leiden oder?
Booster oder kein Booster ist hier die Frage!
Mach Dir nicht so viele Gedanken.
Zwei Batterien gleicher Bauart nehmen, Trennrelais zwischen und fertig.
Nen Booster brauchst Du nur wenn der Weg zu lang wird, z.B. im Wohnwagen.
Ähnliche Themen
Wieso gab es im Forum schon sehr oft die Erkenntnis, dass ein Ladebooster besser ist und ein Trennrelais zu Problemen führt aber dennoch bauen alle nur ein Trennrelais ein? Verstehe ich da was falsch?
Nein ist so. Trennrelais ist halt einfach zu verkabeln. Auch kostet es fast nichts...
Und wenn die Batterien die gleiche Bauart haben und die Leitungswege nicht so lang sind, wird die auch ohne Booster sauber mitgeladen.
Brauch man bei den Votronic Boostern eigentlich zwingend nen D+ Signal bzw. einen Signalsimulator?
Zitat:
@blue daddy schrieb am 19. Juli 2020 um 18:31:01 Uhr:
Und wenn die Batterien die gleiche Bauart haben und die Leitungswege nicht so lang sind, wird die auch ohne Booster sauber mitgeladen.
Okay also ist der Spannungsabfall in meiner 1-2 Meter Leitung im Caddy so gering, dass das kein Thema ist..
Ein Frage aber noch: Wenn meine Starterbatterie 75Ah Säure ist, meinst du mit Baugleich auch einfach nur 75Ah oder wirklich die selbe Batterie? Würde aufgrund von Gas usw. gerne AGM verbauen im Caddy, da gibts natürlich auch 75Ah aber ist dann eben was andres als die Starterbatterie. LG
Zitat:
@worldiscubik schrieb am 19. Juli 2020 um 18:55:01 Uhr:
Okay also ist der Spannungsabfall in meiner 1-2 Meter Leitung im Caddy so gering, dass das kein Thema ist..
Für höhere Ströme spielt der Spannungsfall auf der Leitung schon ne Rolle, aber da sie länger dran hängt, gleicht sich das schon aus.
Problematisch wird oder soll es nur sein bei neueren Euro 6 Wägen, die "spielen" mit der Bordspannung, um Treibstoff zu sparen laden die den Akku nur in bestimmten Situationen. Genaueres kann ich da aber nicht sagen zu, fehlt mir die Erfahrung im permanenten Batteriespannung messen beim Fahren.
Blei-Säure Batterien hatte ich auch schon öfters im Wohnraum. Ist schon von neu weg so, wenn z.B. beim Kastenwagen die Batterie in der Sitzkonsole verbaut ist.
Zitat:
Blei-Säure Batterien hatte ich auch schon öfters im Wohnraum. Ist schon von neu weg so, wenn z.B. beim Kastenwagen die Batterie in der Sitzkonsole verbaut ist.
Da brauch ich mir also wegen Dämpfen keine Sorgen machen auch wenns keine AGM ist?!
An die Batterie kommt ein Schlauch durch den die Gase abgeleitet werden. Ist eigentlich ab Werk an allen Batterien dran die im Innenraum verbaut werden.
https://www.ebay.de/i/264351545796?...
Zitat:
@mambaela schrieb am 19. Juli 2020 um 19:49:42 Uhr:
An die Batterie kommt ein Schlauch durch den die Gase abgeleitet werden. Ist eigentlich ab Werk an allen Batterien dran die im Innenraum verbaut werden.
https://www.ebay.de/i/264351545796?...
Sagen wir ich packe die Batterie hinter den Fahrersitz, wo verlegt man dann den Schlauch für Gas?
@worldiscubik durch einen Hohlraum (Schweller) bis nach draußen. Ich würde den Schlauch von innen nach außen durch so eine Gummitülle am bzw neben Schweller führen.
Zitat:
@worldiscubik schrieb am 19. Juli 2020 um 18:55:01 Uhr:
Wenn meine Starterbatterie 75Ah Säure ist, meinst du mit Baugleich auch einfach nur 75Ah oder wirklich die selbe Batterie?
Mit baugleich meine Säure und Säure...
Also nicht Säure und als Zweitbatterie AGM z.B.