Batterietrennrelais für zweite Batterie

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo.

Ich will in meinem Caddy eine zweite Batterie instalieren.

Dafür benötige ich u.a. ein Batterie Trennrelais. Klick mich an

Kann mir jemand sagen welches Kabel ich abgreifen muss von der Lichtmaschine (als Steuerleitung für das Relais)?
An der Lichtmaschine ist ein Stecker dran mit Wellschlauch. Beide Kabel die da rangehen sind schwarz (Steuerleitung Ladung und Masse).
Ist ne 50 % Chanche das ich das Richtige Kabel erwische ? Oder sind die irgendwie gekennzeichnet ?

Oder doch lieber ein Vollautomatisches nehmen Klick mich an

Was denkt Ihr ?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Die 50-70 A sind aber schon etwas viel für die 6mm² Leitung.
Beim Caddy hat man mind. eine 140 A Lichtmaschine,
also da würd ich mind. eine 10 mm², besser ist noch eine 16 mm² Leitung verlegen.

Viktor

Wäre oversized, nicht falsch, aber bei den paar Metern Strecke nicht notwendig. Die Versorgerbatterie liefert ja keine Spannungsspitzen, wie die Starterbatterie das muß, z.B. beim Vorglühen, Anlassen und daher sind auch die Ladeströme, die da hinfließen eher im max. 20 A Bereich.

In 14 Jahren Zweitbatterieverbau haben wir immer mit 6mm² gelegt und auch von den 50 oder 70A Sicherungen ist uns bislang nur eine geflogen (Ursache unklar, trat beim gleichen Fahrzeug auch in 6 weiteren Jahren nicht mehr auf), die dienen auch nur als Leitungssicherung (vulgo Brandschutz), die Unterversorgung wird natürlich separat und geringer abgesichert.

Bei Anschluß ans Zündungsplus könnte man sich allerdings gleich mal für jeden Startvorgang ne neue Sicherung bereitlegen;-)

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Badland schrieb am 19. Juli 2020 um 18:39:44 Uhr:


Brauch man bei den Votronic Boostern eigentlich zwingend nen D+ Signal bzw. einen Signalsimulator?

Bei Euro 6 ist D+ wohl erforderlich. Alternativ kann man auch Zündungsplus nehmen. (Nachteil von Zündungsplus: Starterbatterie wird dann bei länger eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor entladen.)

Wenn das Auto kein Euro 6 hat, dann braucht man D+ nicht und kann alternativ auch spannungsgesteuert laden. Nachteil daran ist, dass man die Rückladefunktion nicht nutzen kann. (Rückladefunktion: Bei Ladung der Bordbatterie über Solar oder Netz wird die Starterbatterie mit bis zu 1A ebenfalls geladen.)

Schau dir doch mal z.B. die Bedienungsanleitung vom VCC 1212-30 an, auf Seite 8 ist das beschrieben:
https://www.votronic.de/.../vcc-1212-30-neu#downloads

Ich hab es mit Zündungsplus und einem Schalter im Sicherungskasten unterm Lenkrad realisiert (Euro 5). Keine Ahnung, wie man an D+ kommt.

Okay, alles klar. Meine Schwester baut sich gerade nen 2012er Renault Master zum Camper um und meinte zu mir sie bräuchte für den Ladebooster keinen D+ Simulator bzw das D+ Signal. Mir war nur nicht ganz klar, warum, wieso und weshalb.

Aber gut nun weiß ich was Sache ist, wenn ich den Caddy zum Camper umbauen sollte. Jetzt wo mein Wohnwagen nicht mehr da ist.

So Leute..

Ich werde jetzt ein vollautomatisches Trennrelais einbauen mit einer Säurebatterie. Da meine Starterbatterie 75Ah hat (1,9 BLS) wurde mir geraten als Zweitbatterie auch was in die Richtung zu nehmen.

Die Varta Dual Purpose LFS 75 könnte ich nehmen aber da ich am Tag ca. 25Ah Verbrauch habe mach ich mir sorgen, dass 75Ah nicht reichen. Was sagt ihr? (Standzeit max. 2 Tage; also 50Ah)

Finde leider keine 105Ah Batterie die kürzer als 28cm ist, um hinter den Fahrersitz in die Mulde dort zu passen.
Hatte da vl. jemand auch das Problem?

LG,
David

Wuerde ich auch gern wissen ob jemand was gefunden hat?

Ähnliche Themen

Hab jetzt die Accurat 80Ah AGM gekauft, hat im ersten Campingurlaub mit Handys und Kompressorkühlbox immer so 3 Tage gehalten bei 30Graf draußen.

Ohne Booster, nur mit Trennrelais.

Servus,
ich würde mich bei dem Thema, auch wenns schon älter ist, auch mal kurz einklinken.

Meine Frage: Wie sichert ihr die 2. Batterien unter dem Sitz?
Mein einziger Gedanke wär ne Stahlplatte irgendwie mit dem Sitzgestell zu verschrauben?!

Bzgl dem entgasen der Batterie: gibts da zwischen A und B Säule einen Gummistoppel zum raus kommen?
Falls nicht, wärs zu weit an der Stirnwand damit raus zu gehn?

Grüße Marcel

Hallo,
ich habe jetzt alles gelesen, möchte aber noch mal sichergehen:
Ich habe im Caddy 2k (keine Start-Stop-Automatik, normale Lichtmaschine) hinten auch erstmal kein D-Plus o.ä., habe mir ein Votronic 1212-30 bestellt, und mein Schrauber hatte mir ein einpoliges Dickes Kabel vom Starterbatterie-Pluspol nach hinten gelegt.
Zur Sicherheit möchte ich noch mal nachfragen: Starterbatterie-Pluspol zum Votronic, und Votronic-Minus zur Karosserie-Masse.
Und dann halt Versorgerbatterie beide Pole ans Votronic, klar.

Wird es durch diesen einfachen Aufbau gravierende Probleme geben?
Insbesondere: Kann das die Starterbatterie leer machen?

In der Anleitung ist dieser Aufbau beschrieben, und da steht nicht, dass ich diese Variante am Gerät irgendwie einstellen muss oder so. Hab ich da was übersehen?

@motormat Klingt für mich logisch so. Ich wüsste jetzt nicht, warum die Starterbatterie dadurch entladen werden sollte.
Ohne D+ läuft es spannungsgesteuert. Wie ich oben schon geschrieben habe, fällt dann nur die Möglichkeit des "Rückwärtsladens" weg.
Geeignete Sicherungen hast du verbaut?

Hab es jetzt so einfach ohne D+ angeschlossen und läuft.
Gibt es jetzt eigentlich eine unkomplizierte Möglichkeit, wenn das Auto steht, die Auto-Stromversorgung (Licht, Radio, Zigarettenanzünder) über die Versorgerbatterie zu schalten? Damit ich die vorhandenen Licht etc- beim Campen nutzen kann, ohne die Starterbatterie leer zu machen?

Das solltest Du Dir gut überlegen, Du müsstest den Stromkreis parallel zum BNStgt und dazu umschaltbar anschließen, damit er über dieses auch noch funktioniert.
Der Aufwand, zusätzliche Leuchten mit Batterie (oder Akku-)betrieb zu verbauen oder direkt an die zweite Batterie angeschlossen, ist weit geringer. Auch kann man solche Lösungen besser rückbaubar verwirklichen.
Ich habe mir in eines meiner Einbaukästen einen zusätzlichen, billigen Radio (unter 50€ mit LSP) mit eingebaut, welcher nur über die Zweitbatterie läuft, auch zusätzliche 12V und USB Anschlüsse für Ladegeräte, ect. sind da verbaut. Das war viel einfacher und günstiger, als da groß das Bordnetz umzubauen.
Auch meine zusätzliche Innenbeleuchtung ist dort angeschlossen, die Kabel sind im Himmel verlegt, dort habe ich kleine zusätzliche LEDs eingebaut.
Es lässt sich auch überall im Auto realisieren, wo man etwas Platz hat.

Hängekästchen Radio Ladebuchsen

Zitat:

@saddler-gid schrieb am 5. April 2021 um 11:23:49 Uhr:


Du müsstest den Stromkreis parallel zum BNStgt und dazu umschaltbar anschließen, damit er über dieses auch noch funktioniert.

Okay Danke dann mache ich das nicht. Hätte gedacht, dass evt. an der Starterbatterie ein Umschalter reichen würde, der diese dann "überbrückt".
Dann muss ich halt vor allem weiter Lampen verbauen, was ich mir halt gerne erspart hätte, da ich da ja auch weitere Kabel nach oben zur Decke von meiner "Stromkiste" unten legen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen