Batterietrennrelais für zweite Batterie
Hallo.
Ich will in meinem Caddy eine zweite Batterie instalieren.
Dafür benötige ich u.a. ein Batterie Trennrelais. Klick mich an
Kann mir jemand sagen welches Kabel ich abgreifen muss von der Lichtmaschine (als Steuerleitung für das Relais)?
An der Lichtmaschine ist ein Stecker dran mit Wellschlauch. Beide Kabel die da rangehen sind schwarz (Steuerleitung Ladung und Masse).
Ist ne 50 % Chanche das ich das Richtige Kabel erwische ? Oder sind die irgendwie gekennzeichnet ?
Oder doch lieber ein Vollautomatisches nehmen Klick mich an
Was denkt Ihr ?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Die 50-70 A sind aber schon etwas viel für die 6mm² Leitung.
Beim Caddy hat man mind. eine 140 A Lichtmaschine,
also da würd ich mind. eine 10 mm², besser ist noch eine 16 mm² Leitung verlegen.Viktor
Wäre oversized, nicht falsch, aber bei den paar Metern Strecke nicht notwendig. Die Versorgerbatterie liefert ja keine Spannungsspitzen, wie die Starterbatterie das muß, z.B. beim Vorglühen, Anlassen und daher sind auch die Ladeströme, die da hinfließen eher im max. 20 A Bereich.
In 14 Jahren Zweitbatterieverbau haben wir immer mit 6mm² gelegt und auch von den 50 oder 70A Sicherungen ist uns bislang nur eine geflogen (Ursache unklar, trat beim gleichen Fahrzeug auch in 6 weiteren Jahren nicht mehr auf), die dienen auch nur als Leitungssicherung (vulgo Brandschutz), die Unterversorgung wird natürlich separat und geringer abgesichert.
Bei Anschluß ans Zündungsplus könnte man sich allerdings gleich mal für jeden Startvorgang ne neue Sicherung bereitlegen;-)
70 Antworten
So, gut ein Jahr vergangen seit dem Einbau
und noch immer voll zufrieden. 🙂
Das Batterietrennrelais und auch der Spannungswandler hat bisher treu seinen Dienst geleistet, auch wenn dieser teilweise (und auch die Batterie) stark gequält wurden.
Die ursprüngliche Batterie 61 AH wurde gegen eine 88 AH gebrauchte Mercedes Benz Batterie (hatte nix gekostet) getauscht für mehr Reserve bei der Arbeit.
Außerdem wurde diese Woche noch ein Power Brick ELV 500 mit Anzeige an der Arbeitsbatterie verbaut.
Schauen wir mal, wie es weitergeht. 🙂
11 Monate hatte der Spannungswandler von WAECO seinen Dienst geleistet.
Leider heute wieder beim einschalten in Qualm aufgegangen.
Keine der beiden Sicherungen, je 35 A haben vorher ausgelöst.
Naja, wieder beim Händler vor Ort abgegeben ...... wird wieder eingeschickt zur Begutachtung und Austausch ... 3 - 4 Wochen sollten eingeplant werden, wie beim letzten mal 🙁
Habe heute dafür bei Amazon mir zusätzlich ein Gerät bestellt, kommt nächste Woche, dann geht es weiter 🙂
Hallo ISDNMODEM,
in meinem Firmenwagen benötige ich eine 230 Volt Steckdose, 1500 Watt.
Die dargestellte Lösung mit der Zweitbatterie ist super.
Nun habe ich dieses gelesen:
"Warum wird die Zweitbatterie nicht voll?
Problem der Energiekrise in der Zweitbatterie ist, dass die Dinger nicht richtig voll werden (zumindest beim Diesel). Die Ursache ist, dass der Lichtmaschinenregler nach der Gesamtspannung zwischen Plus und Minus (an der Lichtmaschine!) regelt. Diese Spannung setzt sich zusammen aus der Batteriespannung und dem Leitungsspannungsabfall. Die hintere Batterie hat ein kurzes dickes Kabel, folglich nur einen kleinen Spannungsfall, die Batterie wird also recht voll. Das Kabel zur Zweitbatterie ist lang und in der Regel recht dünn, der Spannungsfall ist also höher. Die an dem Kabel abfallende Spannung zieht sich von der an der Batterie anliegenden Spannung ab, was zur Folge hat, dass die Batterie nie voll wird. Bei meinem ersten Bus, einem 86er TD mit original Zweit-Batterie waren da 1,5 V (!!) Verlust." Quelle: http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html
Stimmt das? Ist Viktor´s Meinung mit einer 16mm Leitung besser?
Ähnliche Themen
Hi.
1500 W ist schon ne Menge. Was willst du denn da hinten anschließen ?
Kaffeemaschiene oder Staubsauger ?
Ne mal im Ernst, bei der Leistung die du da haben willst, solltest du doch mal mit einer Werkstatt reden, z.b. Bosch dienst was die Dir vorschlagen würden.
Mein Spannungswandler schafft max. 550 W. Die werden nicht immer voll ausgereizt (Außer ich werfe die Bosch Flex, drehzahlgesteuert an .......... 1100 Watt ........ kann damit auch arbeiten 🙂
Aber im großen und ganzen reicht dieser.
Bei einem Baustrahler 500 Watt lief der vor 2 Wochen knapp 30 min ohne Probleme.
Kabelquerschnitt als Zuleitung zur Zweitbatterie habe ich 6mm² genommen (nach Vorschlag) + Absicherung und reicht auch vollkommen aus.
Das die Batterien (Starterbatterie 61 AH, Arbeitsbatterie 88 AH) nicht vollständig aufgeladen oder sogar die Arbeitsbatterie nur teilweise geladen (oder "Unterversorgt" werden) werden, kann sein, kann ich aber nicht bestätigen.
Der Power Brick der zur Überwachung des Batteriestandes an der Arbeitsbatterie hängt, zeigt mir den Zustand dafür an.
LG
Moin, hatte 9 Jahre lang ein T3 mit 2ter Batterie.
Batterieladung wurde mit größerem Querschnitt 16mm² besser.
Hatte ich umgebaut!
Weniger Spannungsabfall!
Später habe ich sogar noch ein Bypass mit Natotrennschalter eingebaut. Damit konnte man wenn man wollte
die KFZ Batterie und die 2te Batterie vom innen Raum zusammen schalten. Alles in 16mm²
Konnte also in beide Richtungen benutzt werden. War im Winter immer gut beim Starten!
Ich würde also zu 16mm² raten. Falls zu Dick, dann ein 10mm²
LG H
Zitat:
Original geschrieben von Melinamerle
Stimmt das? Ist Viktor´s Meinung mit einer 16mm Leitung besser?
In diesem Fall stimmt die Aussage "viel hilft viel".
Großer Querschnitt ist bei hohen Strömen und langer Leitung immer angesagt.
BTW: Ich habe meinen 1000W-Wandler auch mit 16mm² angeschlossen. Allerdings ohne Zweitbatterie.
Gruß Martin.
Und auch weiterhin noch alles Super mit der Kombination:
Trennrelais, 2. Batterie und Spannungswandler.
Auch wenn der Spannungswandler durch die Belastung bereits zweimal in Rauch beim Einschalten (wurde immer ohne Beanstandungen getauscht) aufgegangen ist.
Würde es jederzeit wieder machen, bzw. kommt die gleiche Komb. wieder in den nächsten (bestellten) Kasten.
Selbst die gebrauchte 5 Jahre alte Batterie (orig. Mercedes Benz) mit 88 AH, hat laut zusätzlicher installierter Anzeige immer zwischen 40-60 Kapazität je nach vorheriger Belastung.
Hatte in letzter Zeit öfters nen Winkelschleifer in Betrieb, immer ohne Probleme.
Sodann. Bis später
Hallo liebe Caddyfans,
Ich hatte eigentlich vor die Tage einen Votronic Ladebooster mit 30Ah und eine 100Ah Lifepo4 von Liontron in meinen Caddy 3 Maxi von 2014 einzubauen.
Nur gestaltet sich das mehr als schwierig.
An das D+ Signal (Blau-Weisses Kabel?) an der Lichtmaschine komme ich aus Platzgründen nicht heran.
Woanders im Motorraum ist auch kein herankommen.
Kann ich ein D+ Signal eventuell im Sicherungskasten im Motorraum abgreifen oder im Fahrgastraum im Sicherungskasten?
Kann mir da wer weitergelfen?
Vielen Dank im voraus!
MfG
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige D+ Signal für Ladebooster & zweite Batterie' überführt.]
Hallo, vor dem Problem stand/stehe ich auch. Maxi von 2013. Ich habe einfach keine richtigen Infos gefunden, wo man an das Kabel vernünftig dran kommt.
Im Moment habe ich es so gelöst, dass ich im Sicherungskasten unterm Lenkrad einen Sicherungsabgriff eingesteckt habe ich die obere Reihe, da liegt Zündungsplus an.
Mit Zündungsplus hat man nur eben den Nachteil, dass man die Zündung nicht länger eingeschaltet lassen darf. Deshalb habe ich noch einen Schalter ins Kabel an dem Sicherungsabgriff gemacht, den man dann manuell ausschalten muss wenn nötig. Optimal ist das alles natürlich nicht... also falls jemand da Infos hat, wie man an D+ kommt, immer her damit.
PS: Ein 30A-Ladebooster, nicht 30 Ah 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige D+ Signal für Ladebooster & zweite Batterie' überführt.]
Du kannst ruhig Zündplus nehmen, denn der Booster lässt das Laden sein, sobald die Eingangsspannung zu niedrig ist. Und dann ist die Starterbatterie noch gut voll.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige D+ Signal für Ladebooster & zweite Batterie' überführt.]
Wäre es auch möglich einfach das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder hinter der Mittelarmlehne abzugreifen. Ich weiss zwar dass dort Dauerplus drauf ist.
Würde dann immer bei Bedarf einen 12V Stecker dort einstecken um den Ladebooster zu aktivieren bzw. dem Ladebooster ein Signal zu geben.
Zwar keine schöne Lösung aber für den Anfang okay.
Oder geht es noch Eleganter?
Heute habe ich erstmal ein 10m2 Pluskabel vom Motorraum nach hinten gelegt.
War genug Arbeit für heute ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige D+ Signal für Ladebooster & zweite Batterie' überführt.]
Und was hälst du von der Lösung ?
Klick
Hatte ich mehrere Jahre. Hatte mit der 2. Batterie sehr gut funktioniert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige D+ Signal für Ladebooster & zweite Batterie' überführt.]
Zitat:
@ISDNMODEM schrieb am 21. Januar 2020 um 17:31:11 Uhr:
Und was hälst du von der Lösung ?Klick
Hatte ich mehrere Jahre. Hatte mit der 2. Batterie sehr gut funktioniert.
Man kann den Ladebooster auch auf "spannungsgesteuert" umstellen, das wäre ja die gleiche Funktionalität wie bei dir. Das geht, solange die Lichtmaschine immer gleichmäßig Strom liefert (Euro6-Fahrzeuge machen das wohl nicht?). Nachteil ist, dass dann die Rückladung von Bordbatterie zu Starterbatterie durch den Booster nicht mehr funktioniert, was ganz praktisch wäre, wenn man die Bordbatterie mit Landstrom oder Solar aufladen möchte.
Ein reines Relais ist übrigens nicht zu empfehlen mit LiFePO4, die Ströme werden für die Kabel einfach zu hoch.
Zitat:
@CaddyCool1984 schrieb am 21. Januar 2020 um 16:31:22 Uhr:
Wäre es auch möglich einfach das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder hinter der Mittelarmlehne abzugreifen. Ich weiss zwar dass dort Dauerplus drauf ist.
Würde dann immer bei Bedarf einen 12V Stecker dort einstecken um den Ladebooster zu aktivieren bzw. dem Ladebooster ein Signal zu geben.
Zwar keine schöne Lösung aber für den Anfang okay.
Oder geht es noch Eleganter?
Heute habe ich erstmal ein 10m2 Pluskabel vom Motorraum nach hinten gelegt.
War genug Arbeit für heute ??
Mit dem Zigarettenanzünder geht es natürlich auch, habe das auch schon in Videos gesehen. Ist halt optisch nicht so hübsch evtl. Na gut, meine Lösung ist auch nicht hübsch, aber immerhin versteckt 😁 Mit dem 10mm²-Kabel kam ich ja sowieso vorne am Sicherungskasten vorbei, deshalb habe ich noch ein kleines Kabel dazugelegt und Zündungsplus dort abgegriffen.
Dauerplus finde ich aber nicht so elegant eigentlich, weil man da doch mal die Starterbatterie ziemlich entlädt, wenn man vergisst, den Stecker wieder rauszuziehen. Die Lösung mit Zigarettenanzünder eignet sich eher für Autos, die dort Zündungsplus haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige D+ Signal für Ladebooster & zweite Batterie' überführt.]
Schau mal hier: https://www.microcharge.de/index.php
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige D+ Signal für Ladebooster & zweite Batterie' überführt.]