Batterietausch - meine Erfahrung dazu.

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen.

Mein S205 aus 2014 hat eine neue Startbatterie gebraucht. Nach sieben Jahren und 140tkm.

Ich möchte hier einen Bericht und Hinweise geben um die ich vielleicht froh gewesen wäre. Das folgende ist keine Anleitung, vielmehr Punkte die bei Anleitungen oft nicht genannt werden oder MIR dazu aufgefallen sind.

Ich habe keine Fotos da ich den Tausch in meiner regenfreien Mittagspause und auf der Straße gemacht habe.

Mein Fahrzeug hat eine 80ah AGM Batterie. Passende Batterien sind - unter vielen anderen - die Varta F21 (125€) oder Exide EK800 (107€) (je günstigster Internet Preis)

Varta ist bei mir der OEM, entschieden habe ich mich jedoch (wieder) für die Exide.

Ich hab den Austausch ohne Stützbatterie durchgeführt, das Fahrzeug war also einige Minuten stromlos.
Ganz herkömmlich: Kabel ab, Batterie raus, Batterie rein, Kabel ran.

Ich habe beim Probestart keine Fehlermeldungen oder ähnliches erhalten.
Aus Gewohnheit habe ich alle Scheiben runter und wieder hoch gefahren sowie die Spiegel einmal ein und ausgeklappt (ohne Probleme), ebenso die Heckklappe.

Also meine Erfahrung ist: es geht ganz einfach.
Ohne überbrücken, ohne anlernen. Wie seit 30 Jahren und noch länger.

Einige Stichpunkte / Gedanken:

- Mein Motorraum war voller Blätter und es war windig auf der Straße. Zur Sicherheit habe ich den offenen lufteinlass zum Innenraum mit einem Handtuch zugestopft (würde mich ja unendlich ärgern wenn da ein Blatt Radau machen würde)

- für die Batteriepole braucht es 10er Schlüssel, für den Batteriehalter unten einen 13er Nuss (mit Verlängerung um die Schraube zu erreichen)

- die Stromleitungen haben genug Spiel um sie zur Seite zu drücken/binden

- Linkshänder sind im Vorteil, zumindest habe ich die Batterie mit links raus und rein gehoben

- man kann den Tausch alleine durchführen

- der Batteriehalter unten darf /muss/sollte man nicht komplett entfernt werden. Man kann ihn lösen und dann 'nach vorne' Richtung Front wegkippen. Die schraube bzw. Das Gewinde ist drehbar in der Bodenplatte verbaut

- die Entlüftung hat nur sehr sehr knapp zu meiner Exide gereicht (andere Position als die OEM) achtet darauf den Schlauch nirgends einzuklemmen oder 'zu verlieren'

- Wer die Batterie Tausch hat den Staubfilter quasi schon in der Hand: Ggfs direkt mit tauschen.

Da ich noch keine Strecke gefahren bin kann ich zu Start/Stopp noch nichts sagen. Radio lief, auf senderspeicher etc habe ich aber auch nicht geachtet. Dies werde ich nachreichen sofern ich mal wieder fahre.

Zur Haltbarkeit der Exide werde ich zu gegebener Zeit Rückmeldungen geben - hoffentlich so in 8, 9 Jahren :-)

Schönes Wochenende!

Nachtrag: Das Auto ist ein 250d T-Modell aus 12.2014 wobei ich annehme dass die Batterieaufnahme überall identisch ist.

271 Antworten

@legan710 wenn Du am Anfang noch ne Sicherung an den roten gemacht hättest und evtl. noch ne Schutzwicklung um die recht dünne Litze sähe es so aus wie an meinem Motorrad.

Nötig ist das sicher nicht. Ob es nützlich ist muss jeder für sich und seine Situation entscheiden. Für mich ist es das.
Da dieses Kabel unter 5€ kostet (eins war bereits beim Ladegerät dabei) und in unter 5 Minuten verlegt ist, steht auch kein großer Aufwand gegenüber.

Um dort eine Sicherung rein zu basteln reicht mein Können und meine Ausstattung nicht aus. An einen zusätzlichen Schutz für die Leitung habe ich ehrlichgesagt garnicht gedacht, da es nicht verklemmt oder gequetscht wird halte ich das auch jetzt nicht für zwingend notwendig - es ist aber ein guter Punkt und ich werde spätestens beim filterwechsel einen genauen Blick darauf werfen.

Wer so ein Kabel selbst machen kann, kann da sicherlich eine bessere Qualität erreichen. Für mich muss die plug and play Lösung des Herstellers herhalten und auch wenn die nicht optimal ist, sie erscheint mir bei der Einbausituation ausreichend.

Danke für euer Feedback

Nachtrag: Es bleibt auch abzuwarten ob ich den Stecker noch weiter befestigte oder ob der halt im kabeldurchlass ausreichend ist.

Wie der Themenstarter habe ich ebenfalls meine Batterie getauscht. Alle Punkte kann ich dementsprechend bestätigen. Eine Anmerkung zur BN Anzeige. Vor dem Tausch schwankte der Wert je nach Fahrdauer und Gebrauch zwischen 55 und 70. Selbst mit Ladegerät über Nacht ging es nicht mehr über 75. Grundsätzlich gab es mit dem Start nie Probleme. Hauptgrund zum Tausch war das Alter und die häufig erscheinende Meldung (Motor laufen lassen) zum aufladen, welcher auch durch den häufigen Kurzstreckenbetrieb im Winter mit entsprechenden Verbrauchern zurückzuführen ist.

Eins noch zur BN Anzeige. Nach dem Tausch habe ich den Schlüssel nur in der ersten Position gedreht, ohne Starten des Motors. Ich bekam direkt eine BN von 97 angezeigt. Ich denke, wenn eine Berechnung des Zustandes nur über entsprechende Strom/Spannungs - Ladekennlinien oder Spannungseinbruchkennlinien möglich ist, sollte da noch kein neuer Wert stehen? Auch im späteren Fahrbetrieb BN 95-97 gab es keine weitere Veränderung.

S205 Batteriewechsel alt-neu
S205 Batteriehalter
S205 Batteriewechsel
+2

Zitat:

@Frank.nl schrieb am 12. Februar 2022 um 21:27:56 Uhr:


Wie der Themenstarter habe ich ebenfalls meine Batterie getauscht. Alle Punkte kann ich dementsprechend bestätigen. Eine Anmerkung zur BN Anzeige. Vor dem Tausch schwankte der Wert je nach Fahrdauer und Gebrauch zwischen 55 und 70. Selbst mit Ladegerät über Nacht ging es nicht mehr über 75. Grundsätzlich gab es mit dem Start nie Probleme. Hauptgrund zum Tausch war das Alter und die häufig erscheinende Meldung (Motor laufen lassen) zum aufladen, welcher auch durch den häufigen Kurzstreckenbetrieb im Winter mit entsprechenden Verbrauchern zurückzuführen ist.

Eins noch zur BN Anzeige. Nach dem Tausch habe ich den Schlüssel nur in der ersten Position gedreht, ohne Starten des Motors. Ich bekam direkt eine BN von 97 angezeigt. Ich denke, wenn eine Berechnung des Zustandes nur über entsprechende Strom/Spannungs - Ladekennlinien oder Spannungseinbruchkennlinien möglich ist, sollte da noch kein neuer Wert stehen? Auch im späteren Fahrbetrieb BN 95-97 gab es keine weitere Veränderung.

Dankeschön für den Beitrag und vor allem die letzten Zeilen hier.

Jetzt werden bestimmt wieder einige behaupten... kann nicht sein... später geht was kaputt... Batterie wird überladen.. oder was weiß der Geier sonst noch.

Wichtig ist... und alle Kritiker... lest es bitte langsam mehrmals durch.... ohne den Motor überhaupt gestartet zu haben, war der BN bei 97.

Ohne einen einzigen Ladezyklus... ohne das der super intelligente Batteriesensor Ströme hat messen können wusste das Fahrzeug... hoppla super viel Strom auf der Batterie.

Vielleicht sollte man über ein Muss oder Kann vom Zurückstellen der Lernwerte mal einfach nachdenken.

Gruß Gerd

Ähnliche Themen

@Frank.nl danke für die Bilder und deinen Erfahrungsbericht

@C350e-Gerd 🙂 ich befürchte trotzdem die nächste Diskussion wird . . .

PS: Bei mir neue Batterie anlernen per Funk
- einfach 50€ per PayPal an mich senden.

Zitat:

@hotfire schrieb am 13. Februar 2022 um 16:53:40 Uhr:


@C350e-Gerd 🙂 ich befürchte trotzdem die nächste Diskussion wird . . .

PS: Bei mir neue Batterie anlernen per Funk
- einfach 50€ per PayPal an mich senden.

Die Diskussion wird vermutlich nie enden.
Ich würde sie per Handy anlernen... und verlange nur 40 Euro.
Gruß Gerd

Nachtrag. Der Batteriewechsel hat auch weiterhin keine Probleme gemacht. Der BN variiert je nach länge der Standzeit und Fahrzeit, aber immer bis max 97.

Aus Spaß habe ich mal mein Ladegerät über Nacht darangehängt. Aber mehr als bis BN 99 scheint nicht zu gehen. Bei BN 99 ist der Strom 0.0A 😉

20220219

@Frank.nl wow und das bei 2°C TB.

Zitat:

@hotfire schrieb am 19. Februar 2022 um 18:03:40 Uhr:


@Frank.nl wow und das bei 2°C TB.

Ich finde es einfach nur toll,daß @Frank.nl das so gemacht und hier auch eingestellt hat .
Bleibt halt nur die Frage.... was lernen wir daraus ?
Gruß Gerd

Wir lernen dass die Batterie es mag extern aufgeladen zu werden

Habt ihr MBUX? Dann sagt ihm halt das er eine neue Batterie hat, kann doch nicht so schwer sein!

Gruß Frank

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 19. Februar 2022 um 19:21:52 Uhr:


Habt ihr MBUX?

W205 Forum hier

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 19. Februar 2022 um 18:07:56 Uhr:


Bleibt halt nur die Frage.... was lernen wir daraus ?

Läuft super weil er Dir 40€ für die Online Anmeldung geschickt hat 😁

Zitat:

@fotom schrieb am 10. Dezember 2021 um 11:34:53 Uhr:


Zum Thema Batterietausch und Vorgehensweise habe ich mein Fahrzeug heute an Xentry angeschlossen und gemäss WIS Auszug "SI54 10 P 0046A" (Service Information Zurücksetzen des Zählers Ladungsdurchsatz Starterbatterie) nach dem Eintrag "Bestätigung des Batteriewechsel" unter "Ansteuerungen" im Steuergerät SAM F gesucht. Wie auf dem Bild zu erkennen bin ich fündig geworden.

Im Text des WIS Auszuges heisst es:

Aufgrund technischer Änderungen im Energiemanagement ist es zwingend erforderlich, den Ladungsdurchsatz der Starterbatterie nach jeder Starterbatterie-Erneuerung mit XENTRY DAS zurückzusetzen. Die Bestätigung der Starterbatterie-Erneuerung erfolgt im Steuergerät SAM (N10) unter dem Menüpunkt "Ansteuerungen".

Diese Vorgehensweise betrifft Fahrzeuge ab Änderungsjahr 2016 und setzt den bisherigen Ladedurchsatzes auf "0" zurück.

Mein Fahrzeug ist ein S205 220d aus 3/2017.

Ich habe einen Eingabetest mit Xentry durchgeführt, aber ich habe das SAM(N10)-Steuergerät nicht gefunden, wie vom wis angezeigt. Der Prozess, den ich durchgeführt habe, war die Diagnose > B95 - Batteriesensor (BSN) Es gab keine Aktivierungen wie auf Ihrem Foto. Verwenden Sie Xentry Passtrru 06.2021 mit Openport. Ich hinterlasse Fotos (Spanisch).
Können Sie mir die Schritte mitteilen, die Sie unternommen haben, um zum Fotografierprozess zu gelangen, und die Version, die Sie verwendet haben?

Vielen Dank im Voraus.

Google Übersetzer

Test sensor batería 1
Test sensor batería 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen