Batterietausch - meine Erfahrung dazu.

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen.

Mein S205 aus 2014 hat eine neue Startbatterie gebraucht. Nach sieben Jahren und 140tkm.

Ich möchte hier einen Bericht und Hinweise geben um die ich vielleicht froh gewesen wäre. Das folgende ist keine Anleitung, vielmehr Punkte die bei Anleitungen oft nicht genannt werden oder MIR dazu aufgefallen sind.

Ich habe keine Fotos da ich den Tausch in meiner regenfreien Mittagspause und auf der Straße gemacht habe.

Mein Fahrzeug hat eine 80ah AGM Batterie. Passende Batterien sind - unter vielen anderen - die Varta F21 (125€) oder Exide EK800 (107€) (je günstigster Internet Preis)

Varta ist bei mir der OEM, entschieden habe ich mich jedoch (wieder) für die Exide.

Ich hab den Austausch ohne Stützbatterie durchgeführt, das Fahrzeug war also einige Minuten stromlos.
Ganz herkömmlich: Kabel ab, Batterie raus, Batterie rein, Kabel ran.

Ich habe beim Probestart keine Fehlermeldungen oder ähnliches erhalten.
Aus Gewohnheit habe ich alle Scheiben runter und wieder hoch gefahren sowie die Spiegel einmal ein und ausgeklappt (ohne Probleme), ebenso die Heckklappe.

Also meine Erfahrung ist: es geht ganz einfach.
Ohne überbrücken, ohne anlernen. Wie seit 30 Jahren und noch länger.

Einige Stichpunkte / Gedanken:

- Mein Motorraum war voller Blätter und es war windig auf der Straße. Zur Sicherheit habe ich den offenen lufteinlass zum Innenraum mit einem Handtuch zugestopft (würde mich ja unendlich ärgern wenn da ein Blatt Radau machen würde)

- für die Batteriepole braucht es 10er Schlüssel, für den Batteriehalter unten einen 13er Nuss (mit Verlängerung um die Schraube zu erreichen)

- die Stromleitungen haben genug Spiel um sie zur Seite zu drücken/binden

- Linkshänder sind im Vorteil, zumindest habe ich die Batterie mit links raus und rein gehoben

- man kann den Tausch alleine durchführen

- der Batteriehalter unten darf /muss/sollte man nicht komplett entfernt werden. Man kann ihn lösen und dann 'nach vorne' Richtung Front wegkippen. Die schraube bzw. Das Gewinde ist drehbar in der Bodenplatte verbaut

- die Entlüftung hat nur sehr sehr knapp zu meiner Exide gereicht (andere Position als die OEM) achtet darauf den Schlauch nirgends einzuklemmen oder 'zu verlieren'

- Wer die Batterie Tausch hat den Staubfilter quasi schon in der Hand: Ggfs direkt mit tauschen.

Da ich noch keine Strecke gefahren bin kann ich zu Start/Stopp noch nichts sagen. Radio lief, auf senderspeicher etc habe ich aber auch nicht geachtet. Dies werde ich nachreichen sofern ich mal wieder fahre.

Zur Haltbarkeit der Exide werde ich zu gegebener Zeit Rückmeldungen geben - hoffentlich so in 8, 9 Jahren :-)

Schönes Wochenende!

Nachtrag: Das Auto ist ein 250d T-Modell aus 12.2014 wobei ich annehme dass die Batterieaufnahme überall identisch ist.

271 Antworten

Zitat:

@fotom schrieb am 5. Dezember 2021 um 21:03:36 Uhr:


. . . Ob die ab da serienmässig oder nur auf Bestellung eingesetzt wurden und werden sehe ich in den Dokumenten nicht . . .

Bei normalen 12 Volt Bordnetz habe ich noch keine gesehen - bei einigen AMG Modellen war mal die Rede von Lithium-Starterakku. Was bei den Hybriden drin ist weis ich nicht.

Bei Lithium Akkus würde ich auch tatsächlich nur bei der Vertragswerkstatt dran rumfummeln lassen.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 5. Dezember 2021 um 10:07:47 Uhr:


Wie verhält es sich wenn beim Tausch eine stärkere Batterie (z.B 80 statt 70AH) verbaut würde. Wäre da ein "Registrieren" erforderlich?

Würde mich auch interessieren!

Bei so Werten kann es ja noch nicht so schlecht um den Akku stehen ?!

Bis 1,1C (88 Ampere) gesehen - 1,3 kW

@Lemart @hoellol1 Eine größere Starterbatterie passt gar nicht in den Batteriekasten, und es passt auch kein größerer Batteriekasten an dieser Stelle, daher erübrigt sich diese Frage beim 205er 🙂 Falls doch ein Hersteller eine Blei-Säure-Batterie mit gleichen Maßen und größerer Kapazität anbietet flunkert er schlicht mit der Angabe, was leider gar nicht mal so selten vorkommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MX_96 schrieb am 9. Dezember 2021 um 16:31:41 Uhr:


@Lemart @hoellol1 Eine größere Starterbatterie passt gar nicht in den Batteriekasten, daher erübrigt sich diese Frage beim 205er 🙂 Falls doch ein Hersteller eine Blei-Säure-Batterie mit gleichen Maßen und größerer Kapazität anbietet flunkert er schlicht mit der Angabe, was leider gar nicht mal so selten vorkommt.

Nö, stimmt nicht.

2016er C43, 70Ah original gegen 80Ah getauscht.
Gefühlt passt da noch mehr rein 🙂

Beides von Varta

250d hat sogar serienmäßig eine 80Ah

@Lemart Okay, dann Danke für die Korrektur. Ich habe einen Diesel und der hat ab Werk die 80Ah Batterie, dass die Benziner 70Ah haben habe ich nicht bedacht. Ich weiß nur, dass ich mich vor einer Weile sehr eingiebig mit dem Thema befasst habe um zwecks Dashcam eine größere Batterie als die (beim Diesel) standardmäßige 80Ah zu verbauen, und es gab keine mit gleichen Maßen die mehr Kapazität hatte. Ich habe auch geschaut, ob ein Batteriekasten von anderen Mercedes Modellen (W203, W204, W213, W212 usw) passen könnte und habe festgestellt dass keiner davon passt. Im W203 gab es z.B. noch optional eine 100Ah-Batterie.

Die " 95 Ah - Klasse" ist ja knapp 4cm länger. Ich habe beim Tausch jetzt nicht darauf geachtet, fand den Platz aber grundsätzlich komfortabel und es würde mich nicht überraschen wenn 95ah passen würden.

Allerdings bin ich mir unsicher ob die Bodenplatte genug Länge hat um die richtig aufzunehmen und zu sichern - ich meine da war schon platz Aber hab nicht darauf geachtet wieviel.

Kann Nan ja aber recht problemlos und schnell nachgucken

Mit einer größeren Batterie schiebt man nur den Wechsel. Batterie muß ab und zu getauscht werden! Gruß

@MX_96 in das Gehäuse Deiner 100 Ah Varta (aus 203) ist jetzt die 95 Ah aktuell drinnen und 39 mm länger als die Originale 80 Ah Mercedes (im 205).

Die 105 Ah als Nachfolger der 100 Ah ist dann 79 mm länger und ein ordentlicher Trümmer.

Zum Thema Batterietausch und Vorgehensweise habe ich mein Fahrzeug heute an Xentry angeschlossen und gemäss WIS Auszug "SI54 10 P 0046A" (Service Information Zurücksetzen des Zählers Ladungsdurchsatz Starterbatterie) nach dem Eintrag "Bestätigung des Batteriewechsel" unter "Ansteuerungen" im Steuergerät SAM F gesucht. Wie auf dem Bild zu erkennen bin ich fündig geworden.

Im Text des WIS Auszuges heisst es:

Aufgrund technischer Änderungen im Energiemanagement ist es zwingend erforderlich, den Ladungsdurchsatz der Starterbatterie nach jeder Starterbatterie-Erneuerung mit XENTRY DAS zurückzusetzen. Die Bestätigung der Starterbatterie-Erneuerung erfolgt im Steuergerät SAM (N10) unter dem Menüpunkt "Ansteuerungen".

Diese Vorgehensweise betrifft Fahrzeuge ab Änderungsjahr 2016 und setzt den bisherigen Ladedurchsatzes auf "0" zurück.

Mein Fahrzeug ist ein S205 220d aus 3/2017.

Img

Zitat:

@fotom schrieb am 10. Dezember 2021 um 11:34:53 Uhr:


. . . Ladedurchsatzes . . .

Dann wollen wir mal hoffen, das Mercedes (gewichtetes ?) Ah-Durchsatz-Modell nicht der Ursprung allen Akkuärgers im 205 ist ?

Hat schon mal einer ausprobiert was mit der gebrauchten schwächelnden Batterie passiert wenn man dem SAM einen angeblichen Wechsel nur vorgaukelt ?

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 9. Dezember 2021 um 19:19:08 Uhr:


Mit einer größeren Batterie schiebt man nur den Wechsel.

Wenn Du Glück hast aber weit genug in die Richtung sehr langes Leben: siehe Peukert

Habe meine Batterie heute auch selbst gewechselt an meinem C180, der ist aus Bj.2015 und hatte noch die erste
Batterie. Da Start-Stop auch schon seit zwei Jahren gar nicht mehr ging, wollte ich es diesen Winter nicht riskieren,
doch mal liegenzubleiben.
In meinem Wagen war sogar serienmäßig nur eine 60Ah-Batterie verbaut, da wundert es mich nicht, dass
Start-Stop nur knapp vier Jahre funktioniert hatte.
Weiß jemand, ob ab der Mopf. bei den Benzinern das geändert wurde auf eine 70Ah oder schon früher?
Habe nun eine Varta Silver Dynamic AGM 70Ah eingebaut und nun funktioniert alles wieder Tip Top.

Habe die Batterie heut morgen gewechselt….. leider ohne Fotos zur Dokumentation zu schießen! 😉

Wenn man sich das folgende Video auf YouTube anschaut, so kann auch ein Laie wie ich, die Batterie wechseln!

https://youtu.be/aOAdPkL5V8A

Das, was ich nicht gemacht habe, war die Batteriehalterungs-Spange wie im Video (am Batterieplatz-Boden) komplett loszuschrauben, da man im Anschluss wohl sehr große Schwierigkeiten hätte, diese mit eingesetzter neuer Batterie die Schraube ins Gewinde zu bekommen!

Auch habe ich die Montage-Stellung der Motorhaube nicht entriegelt…. dies ging auch mit der normalen Haubenstellung problemlos!
Ich habe insgesamt etwa 35 Minuten gebraucht, um den Wechsel zu realisieren!

Alle Daten im Kombi-Instrument, bis auf die der „Ab Reset“ zurückgelegten KM und der Durchschnitts-Verbrauch/Geschwindigkeit sind erhalten geblieben, obwohl ich keine Brückbatterie angeschlossen hatte!
Sogar die Anzeige oberhalb der Gesamt-kM ist nicht genullt worden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen