Batterietausch - meine Erfahrung dazu.

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen.

Mein S205 aus 2014 hat eine neue Startbatterie gebraucht. Nach sieben Jahren und 140tkm.

Ich möchte hier einen Bericht und Hinweise geben um die ich vielleicht froh gewesen wäre. Das folgende ist keine Anleitung, vielmehr Punkte die bei Anleitungen oft nicht genannt werden oder MIR dazu aufgefallen sind.

Ich habe keine Fotos da ich den Tausch in meiner regenfreien Mittagspause und auf der Straße gemacht habe.

Mein Fahrzeug hat eine 80ah AGM Batterie. Passende Batterien sind - unter vielen anderen - die Varta F21 (125€) oder Exide EK800 (107€) (je günstigster Internet Preis)

Varta ist bei mir der OEM, entschieden habe ich mich jedoch (wieder) für die Exide.

Ich hab den Austausch ohne Stützbatterie durchgeführt, das Fahrzeug war also einige Minuten stromlos.
Ganz herkömmlich: Kabel ab, Batterie raus, Batterie rein, Kabel ran.

Ich habe beim Probestart keine Fehlermeldungen oder ähnliches erhalten.
Aus Gewohnheit habe ich alle Scheiben runter und wieder hoch gefahren sowie die Spiegel einmal ein und ausgeklappt (ohne Probleme), ebenso die Heckklappe.

Also meine Erfahrung ist: es geht ganz einfach.
Ohne überbrücken, ohne anlernen. Wie seit 30 Jahren und noch länger.

Einige Stichpunkte / Gedanken:

- Mein Motorraum war voller Blätter und es war windig auf der Straße. Zur Sicherheit habe ich den offenen lufteinlass zum Innenraum mit einem Handtuch zugestopft (würde mich ja unendlich ärgern wenn da ein Blatt Radau machen würde)

- für die Batteriepole braucht es 10er Schlüssel, für den Batteriehalter unten einen 13er Nuss (mit Verlängerung um die Schraube zu erreichen)

- die Stromleitungen haben genug Spiel um sie zur Seite zu drücken/binden

- Linkshänder sind im Vorteil, zumindest habe ich die Batterie mit links raus und rein gehoben

- man kann den Tausch alleine durchführen

- der Batteriehalter unten darf /muss/sollte man nicht komplett entfernt werden. Man kann ihn lösen und dann 'nach vorne' Richtung Front wegkippen. Die schraube bzw. Das Gewinde ist drehbar in der Bodenplatte verbaut

- die Entlüftung hat nur sehr sehr knapp zu meiner Exide gereicht (andere Position als die OEM) achtet darauf den Schlauch nirgends einzuklemmen oder 'zu verlieren'

- Wer die Batterie Tausch hat den Staubfilter quasi schon in der Hand: Ggfs direkt mit tauschen.

Da ich noch keine Strecke gefahren bin kann ich zu Start/Stopp noch nichts sagen. Radio lief, auf senderspeicher etc habe ich aber auch nicht geachtet. Dies werde ich nachreichen sofern ich mal wieder fahre.

Zur Haltbarkeit der Exide werde ich zu gegebener Zeit Rückmeldungen geben - hoffentlich so in 8, 9 Jahren :-)

Schönes Wochenende!

Nachtrag: Das Auto ist ein 250d T-Modell aus 12.2014 wobei ich annehme dass die Batterieaufnahme überall identisch ist.

271 Antworten

Zitat:

@cdiehle schrieb am 4. Dezember 2021 um 12:37:26 Uhr:


Man muss die Elektronik zurücksetzen und dem Steuergerät mitteilen, das eine neue Batterie drinnen ist. Sonst wirst du nicht so lange Freude an der neuen Batterie haben.
@cdiehle

liest Du erstens, was Du schreibst, oder worüber Du schreibst?

Das hättw legan710 dann schon mitgeteilt, WENN er diese Erfahrung gemacht hätte;

bist Du Querdenker?

Zitat:

@BassXs schrieb am 11. Dezember 2021 um 16:18:41 Uhr:



Zitat:

@cdiehle schrieb am 4. Dezember 2021 um 12:37:26 Uhr:


Man muss die Elektronik zurücksetzen und dem Steuergerät mitteilen, das eine neue Batterie drinnen ist. Sonst wirst du nicht so lange Freude an der neuen Batterie haben.

@cdiehle
liest Du erstens, was Du schreibst, oder worüber Du schreibst?
Das hättw legan710 dann schon mitgeteilt, WENN er diese Erfahrung gemacht hätte;
bist Du Querdenker?

Wenn Ihr mir nach dem Batteriewechsel keine 50€ überweist, bekommt Ihr das schlechte Omen von der Batterie nicht runter - ehrlich.

darf ich deine IBAN hier nennen 😉

Beim Batteriewechsel meines W205 von 2/2015 hatte ich zusammen mit der Batterie plötzlich den Entlüftungsschlauch in der Hand. Frage: Das eine Ende steckt an der Batterie, aber reicht es, das andere Ende in das etwas größere Loch in der Batteriehalteplatte zu stecken oder muss da noch zusätzlich etwas befestigt werden. Eigentklich konnte ich den Schlauch nur wenige mm in das Loch stecken und befürchte, dass er sich dort löst.

Ähnliche Themen

Nach vier Wochen geht es der Batterie und dem Auto nach wie vor gut. Nachdem sie dann vor Weihnachten über 2 Wochen nur in der Kälte stand gab es zum Fest ordentlich Kurzstrecke und Standheizung. Keinerlei Probleme. Gestern über Nacht ans Ladegerät und alles tip top (wird jetzt wieder lange stehen wegen homeoffice)

Auch der ominöse BN scheint begeistert (99), also wird das Auto inzwischen schon wissen dass es ne neue Batterie hat

@wikemu ich habe nicht darauf geachtet wo der Entlüftungsschlauch hin führt. Ich werde aber demnächst nochmal an die Batterie und dann denk ich da hoffentlich dran.

@legan710 das war ohne anlernen bei Dir, richtig ?

@hotfire richtig. Ohne anlernen, ohne Hilfsspannung. Einfach alte raus (Auto stromlos) und neue rein.

Abgesehen von dem genullten "ab reset" und "ab Start" Zähler ist mir nichts weiter aufgefallen, vor allem keine Fehlermeldungen, keine Probleme oder ähnliches.

@legan710 „ab Reset“ ist natürlich schade, weil er bei mir aktuell höher ist als der Gesamt-Kilometerstand.
Mein Tacho muss bei Auslieferung im Werk auf -1100 m gestanden haben - nicht lebensnotwendig aber man sieht halt sehr schön über die Gesamtlaufdauer den Durchschnittsverbrauch.

Ja für die Statistik ist das interessant. Bei mir war er aber leider auch nach Werkstattbesuchen schon mal genullt, daher ist er mir nicht wirklich wichtig und ich nutze auch mal für urlaub etc.
Ich tu das vor Werkstatt oder batterietausch abfotografieren bzw. notieren und separat als Statistik führen.

Oder man arbeitet mit einer Stützspannung, dann ist man auf der sicheren Seite. Mir war es das letztlich nur nicht wert.

Die abweichenden Kilometerstände sind im forum schon ein paar mal aufgekommen, du bist da nicht der einzige (aber wärst der erste mit einer fixen Differenz)

Für eine Stützspannung nur das Ladegerät an die Fernladepunkte?

Hm, keine Ahnung ob normale Ladegeräte das einfach mitmachen (sind ja keine Netzteile) da bei einigen diese Funktion explizit beworben wird.

Bei der E und B klasse haben wir eine andere starterbatterie und Starthilfekabel dafür verwendet.

Vermutlich kann man auch 10 AA Batterien zusammen löten. Muss ja nur den Ruhestrom bringen und der sollte ja nur ein paar mAh sei.

Und die spannungsquelle (egal welche) dann einfach an die Pole für Starthilfe / Laden im Motorraum.

Gibt auch Systeme die das über den obd Stecker machen sollen und sicher noch andere Ideen.

Also Möglichkeiten gibt es schon, ich wollte mir (alleine) den Stress aber nicht geben ständig auf Plus zu achten und wollte das bei dem Wetter auch flott hinter mich bringen.

Zitat:

@Belehm schrieb am 30. Dezember 2021 um 21:33:29 Uhr:


Für eine Stützspannung nur das Ladegerät an die Fernladepunkte?

Da würde ich dringend von abraten wenn das Gerät keine Netzteil Funktion hat !

Mit einem x-beliebigen Ladegerät das Bordnetz unter Spannung zu halten, während die Batterie draußen ist, ist sehr riskant. Das kann schnell zum Tod einiger Steuergeräte führen. Wenn die Batterie (als sehr großer "Kondensator"😉 nicht mehr parallel dazwischen hängt, schlagen Spannungsspitzen ungedämpft sofort in des Bordnetz durch.
Sicherer ist es, einen zweiten Akku für die Zeit parallel anzuschließen.

Hallo zusammen,
der Batterie geht es unverändert gut obwohl das Fahrzeug oft zwei, drei Wochen steht. Soweit keine Überraschung und eigentlich auch nicht der Grund für den Beitrag. Das ist folgender:

Zum bequemeren zwischenladen der Batterie habe ich heute ein ctek comfort connector mit M8 eingebaut, und das war in dem Auto mal absolut kein Problem. Man könnte fast annehmen das Auto wäre dafür ausgelegt worden.

Unter dem Starthilfepunkt waren noch zwei M8 Bolzen frei um Plus anzuschließen.
Die knappe Leitung reicht dann auch genau aus um den Anschluss unter der großen Abdeckung "ins Freie" zu führen.
Masse habe ich komplett im Motorraum einfach an/unter den Massepunkt geschraubt, ich habe die Masseleitung dann erst nochmal unter die Abdeckung geführt und dann raus damit die Leitung nicht so viel rumschlenkert.

Sowohl unter der Starthilfepunkt als auch in der großen Batterieabdeckung gibt es an den passenenden Stellen freie Kabelführungen, daher sitzt auch alles weiterhin wie es soll. Ich denke mit den Bildern wird das alles klarer. Das Auto ist ein 250d T-Modell aus 2014.

Allen die regelmäßig zwischenladen würde ich so eine schnellverbindung empfehlen wenn der Hersteller eine anbietet oder man selbst eine löten kann.
der Einbauaufwand ist echt minimal und man spart sich das hantieren mit den Klemmen und kann die Haube schließen (je nachdem wie man das weitere ladekabel führt).

Img-20220205
Img-20220205
Img-20220205
+3

Kann man so machen, habe es so auch bei meinem Zweirad gelöst.
Beim Auto ist es für mich nicht nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen