Batterietausch - meine Erfahrung dazu.

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen.

Mein S205 aus 2014 hat eine neue Startbatterie gebraucht. Nach sieben Jahren und 140tkm.

Ich möchte hier einen Bericht und Hinweise geben um die ich vielleicht froh gewesen wäre. Das folgende ist keine Anleitung, vielmehr Punkte die bei Anleitungen oft nicht genannt werden oder MIR dazu aufgefallen sind.

Ich habe keine Fotos da ich den Tausch in meiner regenfreien Mittagspause und auf der Straße gemacht habe.

Mein Fahrzeug hat eine 80ah AGM Batterie. Passende Batterien sind - unter vielen anderen - die Varta F21 (125€) oder Exide EK800 (107€) (je günstigster Internet Preis)

Varta ist bei mir der OEM, entschieden habe ich mich jedoch (wieder) für die Exide.

Ich hab den Austausch ohne Stützbatterie durchgeführt, das Fahrzeug war also einige Minuten stromlos.
Ganz herkömmlich: Kabel ab, Batterie raus, Batterie rein, Kabel ran.

Ich habe beim Probestart keine Fehlermeldungen oder ähnliches erhalten.
Aus Gewohnheit habe ich alle Scheiben runter und wieder hoch gefahren sowie die Spiegel einmal ein und ausgeklappt (ohne Probleme), ebenso die Heckklappe.

Also meine Erfahrung ist: es geht ganz einfach.
Ohne überbrücken, ohne anlernen. Wie seit 30 Jahren und noch länger.

Einige Stichpunkte / Gedanken:

- Mein Motorraum war voller Blätter und es war windig auf der Straße. Zur Sicherheit habe ich den offenen lufteinlass zum Innenraum mit einem Handtuch zugestopft (würde mich ja unendlich ärgern wenn da ein Blatt Radau machen würde)

- für die Batteriepole braucht es 10er Schlüssel, für den Batteriehalter unten einen 13er Nuss (mit Verlängerung um die Schraube zu erreichen)

- die Stromleitungen haben genug Spiel um sie zur Seite zu drücken/binden

- Linkshänder sind im Vorteil, zumindest habe ich die Batterie mit links raus und rein gehoben

- man kann den Tausch alleine durchführen

- der Batteriehalter unten darf /muss/sollte man nicht komplett entfernt werden. Man kann ihn lösen und dann 'nach vorne' Richtung Front wegkippen. Die schraube bzw. Das Gewinde ist drehbar in der Bodenplatte verbaut

- die Entlüftung hat nur sehr sehr knapp zu meiner Exide gereicht (andere Position als die OEM) achtet darauf den Schlauch nirgends einzuklemmen oder 'zu verlieren'

- Wer die Batterie Tausch hat den Staubfilter quasi schon in der Hand: Ggfs direkt mit tauschen.

Da ich noch keine Strecke gefahren bin kann ich zu Start/Stopp noch nichts sagen. Radio lief, auf senderspeicher etc habe ich aber auch nicht geachtet. Dies werde ich nachreichen sofern ich mal wieder fahre.

Zur Haltbarkeit der Exide werde ich zu gegebener Zeit Rückmeldungen geben - hoffentlich so in 8, 9 Jahren :-)

Schönes Wochenende!

Nachtrag: Das Auto ist ein 250d T-Modell aus 12.2014 wobei ich annehme dass die Batterieaufnahme überall identisch ist.

271 Antworten

Bei meiner Cyndie ist nun auch die Batterie platt und muss getauscht werden, ich dachte auch dran, ne 80Ah zu verbauen, nur sind die 315mm lang, die 70Ah nur 278. Passt die 80er dennoch rein ?? Hab mir die Lokalität noch nicht so genau angeschaut, nur heute kurz, als ich das Ladegerät hin habe.
Hatte ich schon erwähnt, dass es doch tricky ist, sein Auto ohne ZV aufzusperren ?? War ja bisher einfach, Schlüssel aus der FB raus, ins Schloss gesteckt, gedreht, offen. Jetzt darf man erst ne Kappe runterhebeln, damit man an das Schloss gelangt...
Passt nun also ne 80er rein ?? Glaube hier gelesen zu haben, dass ja, aber ich frag vorsichtshalber.

Bei mir (und vielen anderen) war ab Werk eine 80ah eingebaut und wurde entsprechend ebenfalls durch eine 80ah ersetzt.
Die passt gut rein.

Perfekt, dann wird es ne 80er, tun sich preislich eh nicht viel.

Habe heute meine originale Batterie nach exakt 4 Jahren und 104.000km in den Ruhestand geschickt. Echt ein Witz, denn der Wagen kennt nur Langstrecke. Arbeitsweg einfach 65km, kürzeste regelmäßige Strecke ist einfach 35km. Er stand auch nie länger unbewegt. Habe schon seit ca 1.5 Jahren kein Start Stopp mehr, außer einmal auf der Urlaubsfahrt dieses Jahr, nach ca 700km Fahrt ohne Motorstopp, da sind wir fast erschrocken 😁 war jetzt letztens das erste Mal mit dem Wagen beim Camping übers Wochenende, da wurden dann natürlich öfters die Türen geöffnet und es erschien das erste Mal die Warnmeldung "12V siehe Betriebsanleitung", SOC war dann bei 39%. Habe seitdem öfter mal ins Menü geschaut, und beim Kaltstart sinkt die Spannung mittlerweile schon unter 10V, daher hatte ich jetzt keine Lust mehr und nutze die Batterie in Zukunft nur noch zu Hause als Energiespeicher.

Habe die Varta F21 genommen wie @legan710 und habe ebenfalls nichts angelernt oder überbrückt, laut Produktionsstempel an der Unterseite ist sie 6 Monate alt und kam mit 12.6V Spannung bei mir an, soweit also alles in Ordnung. Bei der ersten Fahrt mit der neuen Batterie ist nach genau 5min der BN schlagartig von 49 auf 73 umgeschnappt. Kurios war aber, dass mein KI beim scrollen kein Klickgeräusch mehr gemacht hat und mein PDC stumm geblieben ist. Es war aber keine Sicherung defekt, denn über das Warntonmenü konnte man den Ton weiterhin abspielen, und auch die visuelle Anzeige des PDC erschien korrekt. Nach einem Tag scheint jetzt alles wieder normal zu funktionieren.

Hatte schon mal jemand das gleiche Phänomen mit den Hinweistönen? Mein BN will bisher auch nicht über 76 steigen, vielleicht ändert sich das ja noch.

Kleine Ergänzung: Die Sorge, dass die Batterie ohne "anlernen" überladen wird, ist völlig unberechtigt. Ich habe meine vor dem Einbau nochmal geladen, und bei der ersten Fahrt die Stromflüsse im Wartungsmenü verfolgt. Die Spannung ging nie über 14.8V, und der Ladestrom betrugt nicht mehr als 10A (wobei sich der sowieso aus dem Innenwiderstand der Batterie ergibt, es kann nur die Ladespannung geregelt werden). War also völlig unkritisch.

Ähnliche Themen

Bei der beschrieben Nutzung sind 4 Jahre aber echt keine Glanzleistung. Hoffe die neue hält länger durch.

Deine Probleme hatte ich nicht oder nicht wahrgenommen. Aber mein KI klickt eh nie (kam wohl mit der Mopf?).

Ja, das Klicken gibt es nur beim Mopf mit den kleinen Touchpads am Lenkrad. Aber wenn Dein PDC nicht mehr gepiept hätte, wär Dir das ja wahrscheinlich aufgefallen. Bist Du soweit aktuell zufrieden mit der Batterie? Läuft Start Stopp noch?

PDC funktioniert bei mir heute problemlos. Ich habe aber tatsächlich sehr selten Situationen in denen es tatsächlich piept.

Mit der Batterie bin ich zufrieden, keinerlei Probleme oder Fehler. Dabei steht das Auto weiterhin oftmals 7-10 Tage am Stück.
Start Stopp wird schnell grün (sobald die übrigen Parameter erfüllt sind) und wird daher von mir regelmäßig ausgeschaltet.

Zum Herbst werde ich einmal extern voll laden (generell bei unseren Fahrzeugen in der Familie) und dann Richtung Januar nochmal.

Erwarte da aber keine Probleme sonder schlicht als vorbeugende Pflege/Wartung.

Kleines Update: Nach einigen Tagen lädt die Batterie nun wieder bei meinem normalen Arbeitsweg auf über 95%. Habe sie noch einmal manuell mit dem Ladegerät geladen, dabei ging sie auf BN 99. Das "Einlernen" ist also offensichtlich abgeschlossen.

Das einzige, was ich noch nicht ganz verstehe: ganz selten geht die zweite BN Anzeige, die eigentlich immer nur 0 oder 100 für Start Stopp anzeigt, auf 110. Was das bedeutet oder wann das erscheint, ist mir allerdings ein Rätsel. Vom SOC scheint es nämlich nur bedingt abhängig zu sein, denn mal kommt es bei BN 85, dann wiederum bei BN 95 nicht. Ist dazu jemandem was bekannt?

Beitrag geloscht.
Hat sich erledigt

Zu den 110, das wurde im forum schon an ein paar Stellen mal andiskutiert aber ich kann dir jetzt auch nicht sagen was dabeibrumgekommen ist.
Kann also nichts wildes sein, sonst hätte ich mir das bestimmt gemerkt.

Steht hier im Forum. Gefunden mit Suchfunktion.
Ob es stimmt, weiß ich nicht.
Angeblich > Batterie voll

Zitat:

@MX_96 schrieb am 7. November 2022 um 04:44:24 Uhr:


Das einzige, was ich noch nicht ganz verstehe: ganz selten geht die zweite BN Anzeige, die eigentlich immer nur 0 oder 100 für Start Stopp anzeigt, auf 110. Was das bedeutet oder wann das erscheint, ist mir allerdings ein Rätsel. Vom SOC scheint es nämlich nur bedingt abhängig zu sein, denn mal kommt es bei BN 85, dann wiederum bei BN 95 nicht. Ist dazu jemandem was bekannt?r

Ja:

Zitat:

@hotfire schrieb:



die BN Werte bei den MOPF’s sind so zu deuten:

BN 1 = SoC (state of charge)

SoC = Ladezustand in 0-100 %

BN 2 = Ladephase

0 = Tiefenentladen SoC <65 (Start/Stop & STH gesperrt)
100 = laden in i-Phase
110 = laden in U-Phase
111 = laden überwiegend im Schubbetrieb (Mini-Rekuperation)

@hotfire
Bei mir kam ja auch nach Batterietausch die 110, allerdings im Vormopf.
Gleiche Bedeutung wie beim Mopf?

Zitat:

@querkus schrieb am 7. November 2022 um 21:55:53 Uhr:


@hotfire
Bei mir kam ja auch nach Batterietausch die 110, allerdings im Vormopf.
Gleiche Bedeutung wie beim Mopf?

Beim VorMOPF bin ich raus aber im besagten Thread stand es gibt beim VorMOPF nur 2 stelligen BN2 ?

Macht euch doch wegen der BN Werte keinen Kopf.
Der, der mit der (GL)C Klasse täglich 100km am Stück fährt hat, tut der Batterie bestimmt gutes. Alle anderen empfehle ich, die Batterie monatlich per AGM fähigem Ladegerät voll zu laden und freuen, wenn keine Batteriemeldungen im Display/Me kommen. Seit 4J - da gab's ne neue Batterie auf's Haus😉 - mache ich letzteres. Bisher hat die neue Batterie bereits 6Mt länger gehalten, als die alte. Mal schauen wie lange sie das noch übersteht😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen