1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Batterietausch - AGM oder Standard ?

Batterietausch - AGM oder Standard ?

BMW 3er E91

Hallo Leute,
jetzt hat's mich auch erwischt, nach 11 treuen Jahren meldet meine Batterie - die meines BMW - Probleme, hat schon mehrfach die Uhrzeit vergessen, springt aber bisher immer noch an.
Das Auto hat "keine" Start/Stop-Automatik.
Der Teilekatalog meldet an dieser Stelle eine 80Ah Standard (7 604 816) oder AGM (7 555 719).
Habe die einbaute Batterie daraufhin mal "heimgesucht" (im wahrsten Sinne des Wortes), da kann ich zwei Nummern, 21 7 555 285 und 7 555 718, erkennen. Die finde ich wiederum im ETKA überhaupt nicht, auch nicht unter den Durchgestrichenen. Im Netz sind diese Nummern immer in Verbindung mit AGM zu finden. An anderer Stelle finde ich, daß AGM-Batterien nur in Verbindung mit Start/Stop verbaut und notwendig sind, bei mir also nicht erforderlich wären ?!
Meine Frage, kann ich hier bedenkenlos eine Nicht-AGM Batterie einsetzen? Und kann ich diese mit Bordmitteln (wie der Reset beim Bremsbelagwechsel) im System anmelden?
Oder "muß" hier zwingend BMW tätig werden, was würde das wohl kosten?

Ähnliche Themen
71 Antworten

Danke alle Ratgeber !!
Neue Batterie ist drin, AGM von Varta, scheint genau baugleich zu sein, die Meldung "Batteriespannung niedrig" war danach beim Einschalten der Zündung noch zu sehen, nachdem der Motor kurz gelaufen war, verschwand sie ohne weiteres Zutun.
Hoffe das war's zu dem Thema.

Du musst die Batterie registrieren sonst wird die neue Batterie nie voll geladen.

Zitat:

@Hirschfelder schrieb am 14. Januar 2019 um 14:09:42 Uhr:


Du musst die Batterie registrieren sonst wird die neue Batterie nie voll geladen.

Sie sollte registriert werden, damit es nicht zu Scheinfehlern kommt.

Auf die Ladung hat das keinen Einfluß.

Außerdem wird bei IGR die Batterie eh nur ab und zu voll geladen.

Oftmals wird auch empfohlen, die Batterie mit einem externen, geeigneten Ladegerät einmal richtig voll zu laden., falls das von der Werkstatt nicht schon gemacht wurde.

Zitat:

@Denn00 schrieb am 14. Januar 2019 um 11:15:45 Uhr:


Registrieren kann jede Werkstatt, den Batterietyp ändern kann nur BMW oder ein Codierer. Deshalb solltest du tatsächlich wieder eine AGM Batterie verbauen. Eine AGM Batterie hat eine höhere Lade-Spannung, wenn du jetzt eine normale Bleibatterie verbaust dann könnte es da zu Problemen kommen.

Ähm sorry wenn ich jetzt mal nachhake - war das nicht genau andersherum?

Sprich AGM - niedrigere Ladespannung (13,8-14 Volt)

Normale Batterie - volle 14,4 Volt?

Mein x5 hat ne AGM, ich meine das Cabrio auch (beide Akkus schwarz)

und die Spannung liegt bei 13,8/9 Volt

Bei AGM Batterien beträgt die Ladespannung max. 14,8V bei Nassbatterien 14,4V.

Bei AGM nur keine Schnell lade Funktionen nutzen über 14,8 Volt

Auch wenn sie nur mit 14,4 geladen wird, ist es nicht schädlich.
Fahre schon Jahre mit ner AGM im alten BMW Bordnetz mit geringerer Ladespannung.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 15. Januar 2019 um 11:57:48 Uhr:


Auch wenn sie nur mit 14,4 geladen wird, ist es nicht schädlich.
Fahre schon Jahre mit ner AGM im alten BMW Bordnetz mit geringerer Ladespannung.

Dann wird die AGM halt nie ganz voll, ist tatsächlich nicht schlimm und solange die Batterie dennoch regelmäßig durch das Fahren geladen wird wirkt sich das auch nicht weiter aus. Hier wäre der Fall aber genau anders herum gewesen, Standart Nass Batterie in AGM Bordnetz, und das wiederum wäre nicht so gut da die Batterie irgendwann zu kochen anfangen würde bei einer längeren Strecke aufgrund der zu hohen Ladespannung.

So steht es auch auf meiner neuen Varta geschrieben, AGM nur gegen AGM tauschen.

Zitat:

@Denn00 schrieb am 15. Januar 2019 um 12:00:18 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 15. Januar 2019 um 11:57:48 Uhr:


Auch wenn sie nur mit 14,4 geladen wird, ist es nicht schädlich.
Fahre schon Jahre mit ner AGM im alten BMW Bordnetz mit geringerer Ladespannung.

Dann wird die AGM halt nie ganz voll, ist tatsächlich nicht schlimm und solange die Batterie dennoch regelmäßig durch das Fahren geladen wird wirkt sich das auch nicht weiter aus. Hier wäre der Fall aber genau anders herum gewesen, Standart Nass Batterie in AGM Bordnetz, und das wiederum wäre nicht so gut da die Batterie irgendwann zu kochen anfangen würde bei einer längeren Strecke aufgrund der zu hohen Ladespannung.

Da IGR ständig in einem min / max Korridor ladet und entladet, sehr selten mal wirklich voll, wäre das vielleicht gar nicht mal so schlimm.

Aber dadurch ist die Ladezyklenanzahl mehr als doppelt so hoch wie bei "nicht AGM" Codierung.

Das verringert die Lebensdauer der normalen Blei Batterie extrem.

Habe gestern meine Batterie am E91 LCI getauscht. War das ein Krampf die neue wieder einzusetzen und zu befestigen. Die Halterung der Batterie liegt entgegen den tollen Videos auf Youtube unter der Heckleuchte und die Schraube in Bodennähe. Genau darüber liegt auch noch der Kabelstrang der AHK, war ein Spaß die Schraube mit Halterung wieder an ihre Position zu bekommen :rolleyes:.
Wie dem auch sei, die Batterie hat links und rechts eine Öffnung zur Entlüftung, nur rechts habe ich den Schlauch angeschlossen. Ein Stopfen ist nicht dabei, damit eine Seite verschlossen werden kann. Habe jetzt mal ein Stück Panzertape drüber. Ich denke das ist auch okay oder was meint ihr?

Das Passt, musst normal gar nichts drüber Kleben:)
Ist es die Varta?

Ja die Varta. Hab einige gesehen im Netz, die haben einen gelben Stopfen für die Seite ohne Stecker. Wird nachher registriert und die 95 Ah codiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93