Batteriesymbol + Werkstatt aufsuchen
Hallo Leute!
Vor ein paar Tagen leuchtete plötzlich im KI das Batteriesymbol und der Schriftzug
Zitat:
Werkstatt aufsuchen
auf, und zwar alles in schönem ROT!
Ich natürlich mal angehalten und in den Motorraum geguckt (voller Fachwissen;-)). Keilrippemriemen war noch drauf, sonst wie erwartet nix zu sehen.
Bedienungsanleitung sagt,
Zitat:
Batterie wird nicht mehr geladen
.
Motor aus und wieder an brachte auch nix. Na gut, dachte ich, Werkstatt anrufen, Termin für den nächsten Tag gemacht.
Hier im Forum etwas gestöbert, Hinweis zu einer Stützbatterie gefunden. Im Auto nachgeguckt: Tatsächlich, ich hab auch so ein Ding.
Mit Multimeter gemessen, sie hat 12,68 V (Leerlaufspannung). Die Starterbatterie hat hingegen 12.18 V, ebenfalls im Lerrlauf.
Frage: Hat jemand Ahnung, ob die Spannungswerte ausreichen bzw. in der Norm liegen?
Die Meldung ist im Übrigen nach "einer Nacht drüber schlafen" nicht mehr gekommen, daher hab ich auch den Termin in der Werkstatt gecancelt.
BTW: Als die Meldung anstand, funktionierte auch die SBC-H Funktion der Bremse nicht, ist vielleicht ein wissenswertes Detail.
Sollte ich mir jetzt weitere Gedanken machen oder abwarten?
Gute, unfallfreie Fahrt
MfG
Barny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tw1972
hallo,
hatte die gleiche meldung. dann ein paar tage wieder ruhe und gestern kam die meldung wieder. meiner ist heute bei mb und die haben festgestellt das die zusatz-batterie fuer die sbc einheit das problem ist.gruss
tw1972
So ging das bei mir auch. Gewechselt, die war es aber nicht, hab dann die Hauptbatterie gewechselt, die war es auch nicht. Letztendlich blieb nur noch das Batteriesteuergerät und die Lichtmaschine übrig, die war es dann auch. Es können gemäß angehängtem Dokument vier verschiedene Fehler bei dieser Fehlermeldung im KI sein. Das gemeine war, dass die gemessene Ladespannung (14V) gestimmt hat. Der Ladestrom war aber zwischen -2A und +2A, was sich aber erst nach eingehender Prüfung gezeigt hat.
Cheers, Herb
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
A0031544106Zitat:
Original geschrieben von breitmaulfrosch1
Die habe ich eben mit viel Mühe selbst ausgebaut da ich dem bei uns ansässigen AH mein Auto nicht mehr hinstellen möchte (Habe massive negative Erfahrungen machen müssen. Regeler hab ich noch runtergebaut, Schleifkohlen sind noch ausreichend lang. Vermutlich ist der Regler hin. Prüfen kann man den ja im ausgebauten Zustand ja nicht.
Gibt es den bei Mercedes einzeln???
Danke für die Fahrgestellnummer, hat die Suche extrem vereinfacht🙁
Sorry, ich hab da nicht dranngedacht.
Der Regler heist F00M145 266
damit hab ich mal gegoogelt und auch einiges gefunden.
Werd morgen mal die AH in der Umgebung anrufen und fragen ob der Regler irgendwo lagernd ist.
Einbau mach ich dann auch Morgen.
Nebenbei habe ich massive Rußspuren am Abgaskrümmer 1.Zyl. festgestellt. Vermutlich kommt auch von hier das zeitweise laute Laderpfeifen. Die tausche ich morgen ebenfalls mit aus.
Ausgebaut ist er ja eh schon.
Trotzdem vielen Dank nochmals!!!
mfg:
jo
So,
eben von der Probefahrt zurück.
alles wieder in Ordnung.
Mit Motorlauf liegen jetzt 13,83V am Batteriestützpunkt an.
Als alternative Teilenummer habeich die A004 154 00 06 bekommen da lt.Fahrzeugschein die vom System vorgeschlagene Nummer offensichtlich nicht mehr Lieferbar ist.
Auch das Turbopfeifen ist jetzt weg.
Teile habe ich heute aus Nürnberg geholt. Warn halt 130Kilometer die sich letztendlich aber auch gelohnt haben da ich das Auto am Montag wieder einsetzen kann.
Somit hat die Reparatur 90,03 an Teilen , Fahrt nach Nürnberg und etwa 5 Stunden Arbeit(ohne Hebebühne) gekostet.
Danke nochmals!!!
Der Dank gilt auch der MB-Niederlassung Regensburg Herrn Klier für die Kooperation sowie dem AH Moll in Nürnberg Herrn Seeberger!!!
So muss Kundenservice aussehen!!!
mfg:
jo
Hey Leute, ich habe folgendes Problem.
Wenn ich das Auto ohne Klima und Radio Starte zeigt das Auto nichts an.
Sobald ich Klima und Radio einschalte kommt nach ungefähr 1 Stunde Fahrt Batterie Generator Werkstatt aufsuchen.
Was kann das den sein ..
Vielen Dank im voraus..
Ich wärme den Thread mal auf: Kann man die Stützbatterie auch einfach mal an ein Ladegerät hängen?
Ähnliche Themen
Warum nicht ist doch nichts anderes
Zitat:
@skat000 schrieb am 6. September 2019 um 10:16:40 Uhr:
Warum nicht ist doch nichts anderes
Lieber vorher fragen statt hinterher zu jammern.... 😉
Die Stuetzbatterie ist ein ganz gewöhnlicher Akku, vergleichbar mit einer Motorradbatterie.
Laesst sich daher auch ganz normal laden.
Zitat:
@Pommfriedel schrieb am 6. September 2019 um 10:17:48 Uhr:
Zitat:
@skat000 schrieb am 6. September 2019 um 10:16:40 Uhr:
Warum nicht ist doch nichts anderesLieber vorher fragen statt hinterher zu jammern.... 😉
Kein Problem
Gern geschehen 🙂
Deshalb hat es auch Stützakku und nicht Stützbatterie. Eine Batterie lässt sich nicht laden! Klugscheissermodus wieder aus.
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. September 2019 um 12:15:44 Uhr:
Deshalb hat es auch Stützakku und nicht Stützbatterie. Eine Batterie lässt sich nicht laden! Klugscheissermodus wieder aus.
Beim nächsten mal erwischen wir dich 😉
Hallo.
habe die gleiche Meldung mit erkstatt ausuchen Battarie in Rot.
Spannung an der Zusatzattarie Motor aus war bei 10.xx Volt.
Motor an, Spanung geht auf 13,xx Volt. Somit werde ich erst mal die Stützbattarie wechseln.
73€ bei Händler um die Ecke.
zu Info falls einem hilft.
Moin. Habe das selbe Problem. Habe die Zusatzbatterie jetzt Mal ausgebaut und nachgeschaut. Ich gehe davon aus, dass mein Multimeter kaputt ist. Beim dranhalten zeigt es 0,2 V an. Erkennt man irgendwie wie alt die Batterie ist. Sie ist von Varta und oben steht wahrscheinlich mit eigenen Schlagbuchstaben "BV1806" drauf. Soll das dann Juni 2018 sein? Ich kann mir nicht vorstellen, dass in KW18 2006 die Stützbatterie schon erneuert wurde, da der Wagen von Dez. 2005 ist.
Noch eine Frage. Ist es schlimm, wenn die neue Batterie höhere Startleistung von 245 A liefert?
Wenn nicht, müsste diese ja gehen, oder?
https://www.ebay.de/itm/204244631752?...
Kontrollier mal die Lichtmaschine, ob die nicht verölt ist. Typisch bei den Om642 Motoren
Zitat:
@hskflll schrieb am 8. April 2023 um 15:54:23 Uhr:
Kontrollier mal die Lichtmaschine, ob die nicht verölt ist. Typisch bei den Om642 Motoren
Stimme ich nicht zu
Zitat:
@Clemens2805 schrieb am 8. April 2023 um 14:38:03 Uhr:
Moin. Habe das selbe Problem. Habe die Zusatzbatterie jetzt Mal ausgebaut und nachgeschaut. Ich gehe davon aus, dass mein Multimeter kaputt ist. Beim dranhalten zeigt es 0,2 V an. Erkennt man irgendwie wie alt die Batterie ist. Sie ist von Varta und oben steht wahrscheinlich mit eigenen Schlagbuchstaben "BV1806" drauf. Soll das dann Juni 2018 sein? Ich kann mir nicht vorstellen, dass in KW18 2006 die Stützbatterie schon erneuert wurde, da der Wagen von Dez. 2005 ist.Noch eine Frage. Ist es schlimm, wenn die neue Batterie höhere Startleistung von 245 A liefert?
Wenn nicht, müsste diese ja gehen, oder?
https://www.ebay.de/itm/204244631752?...
Hatte auch mal eine YTX. Die hielt nicht mal ein Jahr bei uns und wir haben keine Wintertemperaturen die Akkus kaputt machen. Ich hab wieder eine OEM von FIAMM gekauft und das in beiden 211ern die wir haben. Der Preisunterschied ist nicht wild. Vor allem wenn die wieder knapp 20 Jahre hält (wovon ich aber bei der heutigen Qualität nicht mehr ausgehe).
0.2V ist sicherlich falsch. Messe mal am Hauptakku oder an einer anderen Batterie im Haushalt (Fernbedienung vom TV) was dort angezeigt wird. Vielleicht hast du auch nur den falschen Spannungsbereich eingestellt gehabt wenn es kein DMM ist das den Bereich automatisch wählt.