Batteriesymbol + Werkstatt aufsuchen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!

Vor ein paar Tagen leuchtete plötzlich im KI das Batteriesymbol und der Schriftzug

Zitat:

Werkstatt aufsuchen

auf, und zwar alles in schönem ROT!

Ich natürlich mal angehalten und in den Motorraum geguckt (voller Fachwissen;-)). Keilrippemriemen war noch drauf, sonst wie erwartet nix zu sehen.

Bedienungsanleitung sagt,

Zitat:

Batterie wird nicht mehr geladen

.

Motor aus und wieder an brachte auch nix. Na gut, dachte ich, Werkstatt anrufen, Termin für den nächsten Tag gemacht.
Hier im Forum etwas gestöbert, Hinweis zu einer Stützbatterie gefunden. Im Auto nachgeguckt: Tatsächlich, ich hab auch so ein Ding.
Mit Multimeter gemessen, sie hat 12,68 V (Leerlaufspannung). Die Starterbatterie hat hingegen 12.18 V, ebenfalls im Lerrlauf.

Frage: Hat jemand Ahnung, ob die Spannungswerte ausreichen bzw. in der Norm liegen?

Die Meldung ist im Übrigen nach "einer Nacht drüber schlafen" nicht mehr gekommen, daher hab ich auch den Termin in der Werkstatt gecancelt.
BTW: Als die Meldung anstand, funktionierte auch die SBC-H Funktion der Bremse nicht, ist vielleicht ein wissenswertes Detail.

Sollte ich mir jetzt weitere Gedanken machen oder abwarten?

Gute, unfallfreie Fahrt

MfG
Barny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tw1972


hallo,
hatte die gleiche meldung. dann ein paar tage wieder ruhe und gestern kam die meldung wieder. meiner ist heute bei mb und die haben festgestellt das die zusatz-batterie fuer die sbc einheit das problem ist.

gruss
tw1972

So ging das bei mir auch. Gewechselt, die war es aber nicht, hab dann die Hauptbatterie gewechselt, die war es auch nicht. Letztendlich blieb nur noch das Batteriesteuergerät und die Lichtmaschine übrig, die war es dann auch. Es können gemäß angehängtem Dokument vier verschiedene Fehler bei dieser Fehlermeldung im KI sein. Das gemeine war, dass die gemessene Ladespannung (14V) gestimmt hat. Der Ladestrom war aber zwischen -2A und +2A, was sich aber erst nach eingehender Prüfung gezeigt hat.

Cheers, Herb

41 weitere Antworten
41 Antworten

Also bei mir hat sich jetzt Rausgestellt, das meine Lima bzw der Regler kaputt ist. Hinten an der Batterie nach Start mit überbrückung 10,8V Tendenz fallend. Vorher 11,5 da gestern ohne Lima nach hause "Überbrückt". Die Batterie ist von 2005... Hätte nicht gedacht das so'n Teil überhaupt so lange leben kann. Aber mit der kann es doch eigentlich nichts zu tun haben oder? Kann man irgendwie direkt an der Lima Messen? Die ist ja beim Om642 Recht tief eingebaut... Kann man den Regler ohne Lima-Ausbau wechseln bzw wie stellt man überhaupt fest ob's am Regler liegt?
Ich weiß, sind viele Fragen, aber ich will wieder fahren 😕

Vielen Dank im Vorraus 🙂

Geht die Spannung bei laufendem Motor langsam rückwärts ist in der Regel der Generator defekt. Wird am Regler bei laufendem Motor gemessen und man hat entweder weit unter oder über der normalen Ladespannung, ist in der Regel nur der Regler defekt.

Ein defekter Regler (Kurzschluss einer oder mehrerer Dioden) sorgt dafür, dass innerhalb weniger Stunden ein völlig intakter Akku bis auf nahezu 0V entladen werden kann (so bei uns mal vor Jahren bei einem 4 Jahre alten neuen Bosch Generator passiert). Schwer zu diagnostizieren da man den Generator so ziemlich als letztes Bauteil dafür verantwortlich macht.

Am Regler sind dann wahrscheinlich die Kabel angeklemmt, richtig? Dann messe ich dort Mal nach.

Kommt man an den Regler von unten dran? Also an die Kontakte? Von oben habe ich Mal geschaut, wird glaube ich schwierig...

Ähnliche Themen

Wie in der PN schon geschrieben, bei einer Valeo Lima wird es schwer im eingebauten Zustand den Kunststoffdeckel zu entfernen, ohne das man ihn zerbricht, geschweige denn überhaupt mit einem Hebelwerkzeug (Schraubendreher o.ä.) herankommt. Da ist verdammt wenig Platz. Ich habe daher meine Valeo Lima komplett ausgebaut und den Regler auf der Werkbank ersetzt. Seit dem konstant 14,2 V Ladespannung.
Daher meine Empfehlung Lima ausbauen. Man sollte dazu Auffahrrampen verwenden oder auf eine Hebebühne fahren (Mietwerkstatt). Wie es bei einer Bosch Lima aussieht, kann ich nicht sagen, hatte bisher nur Valeo Limas gesehen.

Wichtig ist in jedem Fall, nachdem man den Wagen aufgebockt und die Fenster heruntergelassen hat, Akku abklemmen. Stützakku kann dran bleiben, falls die Frage aufkommen sollte.

Ist auch beim Bosch Generator eine Fummelei. Es geht aber es geht schneller wenn man den Klotz eben ausbaut auch wenn es nach mehr Arbeit aussieht.

Wie bekomme ich die Lichtmaschine da raus?? Ich habe sie komplett los, aber weiß nicht ob der weg oben durch einfacher ist oder unten durch...

Und sie ist sehr verölt. Kann auch ein bloßes reinigen ausreichen? Evtl sogar im im Motor verbleibenden Zustand?

Was sagt man dazu? Ein Regler Original Valeo von 01/15 und die eine ?Bürste? Ist abgebrochen und liegt zerkleinern daneben. Was sagt ihr zu der Welle? Ich habe Mal die Wicklungen durchgemessen und komme da auf keine Vernünftigen Werte (Widerstand) entweder er liegt bei 0,3, dann bei 3,4 dann bei 2,8 dann bei 0 usw. Aber ich gehe jetzt Mal davon aus daß es nur die abgebrochen Bürste oder was auch immer ist. Seht ihr das auch so? Danke im vorraus! 🙂 😉

Regler.jpg
IMG_20230413_172052.jpg
IMG_20230413_172121.jpg
+1

Moin

Ich habe drei Tage unter dem Auto gelegen, gestern fertig geworden. Neue Lichtmaschine bei EBay gekauft für 150€, bei MB kostet son Teil 760 €, da fällt man vom Glauben ab, mit Altteil zurück „nur noch“ 650€. Nachdem ich schon Freilauf, Umlenkrollen, Wasserpumpe und Riemenspanner gewechselt habe, sagte mein ehemaliger Kollege, das sind die Lager der Lichtmaschine. Erster Tag Luftfilter, Hitzeschutzblech, Kühlwasser ablassen, Zarge mit Lüftermotor raus. Kühlwasserschläuche zur Kühlwasserpumpe abklemmen und beiseitelegen. Vorteilhaft die mittlere Geräuschdämmung unten abbauen. Wagen aufbocken und auf Böcke stellen, habe keine Auffahrrampen. Schon die Plus am Generator und erst Recht das zweipolige Kabel ausklipsen, bringen einen zur Verzweiflung. Und das mit dem Lenkgetriebe vor der Nase. Alten Generator raus geht ja noch, aber Neuen rein- gibt es eine Steigerung für Wahnsinn!!! Schon der Versuch wenigstens eine Schraube der unteren Halterungen anzusetzen und drei Umdrehungen zu machen. Naja sollte keine Gebrauchsanleitung werden, aber mir sollte keiner erzählen, dass man sowas im Vorbeigehen macht. Achso, ich hatte auch Tubopfeifen, bis ich jetzt feststellte, dass MB auch mal Schrauben am Pralltopf vergisst einzudrehen. Nun ja, solange man es noch merkt, gehts ja noch.
Anbei noch paar Bilder.

Solong

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Ist eng. Im E55 wo es kein Platz gibt ließ ich das Kühlmittel und den Schlauch drin. Ich suchte die Herausforderung. 😁 Man flucht auch mal aber es ging.

Ja Mackhack, beim Achtender ist ja noch weniger Platz. War ja auch froh, als der Generator drin war. Achso vor allen Arbeiten die Batterien abklemmen hatte ich vergessen zu schreiben.

Ich habe schlussendlich den Lüfter ausgebaut, einen Kühlerschlauch und einen Schlauch zum Ladeluftkühler abgenommen. Auf den offenen kühlwasserausgang passte glücklicherweise ein Deckel unserer Wasserflaschen dicht drauf. Dann habe ich das gleiche gemacht wie Hedwig. Neue Lima auf eBay gekauft, gerade eingebaut. Insgesamt schätze ich 6h Arbeit. Jetzt habe ich bei laufendem Motor wieder 14,5V an der Batterie. Nur mein Schlüssel steckt im Zündschloss fest und kommt nicht mehr raus, hat da einer ne Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen