Batteriesymbol beim Motorstart?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

Vor ein paar Wochen war das erste mal beim morgentlichen Motorstart das Batteriesymbol im Display erschienen. Erstmal die Batterie ausgebaut, aufgeladen und wieder eingebaut. Dabei fiel mir auf, dass es sich noch um die 9 Jahre alte Original Batterie handelt.
Als dann nach ein paar Tagen die Anzeige wieder aufleuchtete, entschied ich mich, dem Benz was neues zu spendieren. Habe dann eine 95AH Exide eingebaut, die vorher voll geladen wurde.
Leider kam nach ein paar Tagen die Anzeige wieder...
Batterie wieder raus und beim Zubehör Händler an den Tester - Ergebnis: voll geladen, aber nur 40% Kapazität.
Daraufhin habe ich mir eine 100AH BOSCH als Ersatz verkaufen lassen, da ich nun doch auf Nr. Sicher gehen wollte.
Wie gehabt - aufgeladen, eingebaut. Nach 2 Tagen war heute morgen wieder die blöde Leuchte an???
Nach dem Start ist sie sofort wieder aus. Gefahren wurden heute nur ca. 12 km. Heute Abend nochmal überprüft: Motor aus- 12,6V, Ladegerät zeigt 70% an. Nach Motorstart im Leerlauf 14,1V. Die Anzeige hat beim Starten nicht geleuchtet.

Der Motor schüttelt sich beim Start auch etwas, läuft nicht gleich rund - könnte es etwas mit der Vorglühanlage zu tun haben ?

Was tun ?
Liegt es vielleicht nur an den niedrigen Temperaturen?

Es ist übrigens ein E220 CDI EVO Mopf, 150000km Bj.12/2006

Gruß
Roland

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Habe den Regler heute gegen den Richtigen ausgetauscht - 3 Stunden Arbeit, danach alles bestens. Ladespannung steigt sofort nach Motorstart. Fehlerspeichereintrag ist endlich weg !

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 6. März 2016 um 20:44:06 Uhr:


Die Prüfung der Lima ist im DAS hinterlegt.

Danke. Sowas wollt ich lesen.

Falls Du ein Oszilloskope zur Verfügung hast - einfach an den Überbrückungs-Plus im Motorraum anschließen und Motor laufen lassen. Es dürfen keine Spannungsspitzen nach unten oder oben zu sehen sein. Eine leicht wellige Linie ist ok. Bei Spannungsspitzen ist eine der Dioden defekt.
Das wäre eine Erklärung für flackerndes Licht.

Zitat:

@Wambo schrieb am 6. März 2016 um 22:09:36 Uhr:


Falls Du ein Oszilloskope zur Verfügung hast - einfach an den Überbrückungs-Plus im Motorraum anschließen und Motor laufen lassen. Es dürfen keine Spannungsspitzen nach unten oder oben zu sehen sein. Eine leicht wellige Linie ist ok. Bei Spannungsspitzen ist eine der Dioden defekt.
Das wäre eine Erklärung für flackerndes Licht.

Ich habe sogar eins 😉

Zitat:

@Mackhack schrieb am 6. März 2016 um 20:38:10 Uhr:


Gut das machte ich schon vor bestimmt 1 Jahr. 14.x V habe ich an der Batterie bei laufendem Motor. Nur ist halt die Frage wie man genau den Regler überprüfen kann wegen dem Flackern.

Im Leerlauf liegt die Spannung an den Polen bei 14 Volt .

Ähnliche Themen

So, der Regler ist ausgetauscht!

Ist schon viel Arbeit, wenn man weiß, wie schnell die Lima bei manch anderen Autos zu demontieren ist.
Hier mal kurz eine einfache Anleitung für den OM646:
1. Batterie - Pol abklemmen !!!
2. unters Auto, mittlere Abdeckung entfernen, An der Lima Unterseite die Abdeckkappe der + Leitung abziehen, und die Mutter (13) lösen/ Leitung entfernen, sowie den Stecker am Regler lösen.
Habe mal eine Anleitung gelesen, wo man den Regler auch von unten entfernen könnte, nachdem eine Strebe vom Turbo entfernt wird - mit meinen Wurstfingern wohl unmöglich, und da ich eh noch Kollektor und Lager der Lima ansehen wollte, entschied ich mich für den aufwändigeren Weg mit Ausbau der Lima.
3. Keilrippenriemen lösen/abnehmen.
4. Luftfiltergehäuse ausbauen.
5. Hitzeschutzblech ausbauen.
6. Turboladeröffnung abdecken/zukleben - hier darf absolut nichts reinkommen !
7. Geräuschdämpfer am Laderausgang demontieren - 2 Schrauben oben, 2 Schrauben unten an der Lima
8. jetzt liegt die Lima frei, und kann nach lösen der 4 Befestigungsschrauben entnommen werden
Zur Reglerdemontage den Kunststoffdeckel entfernen, die 3 Schrauben am Regler lösen und nach der Seite abnehmen. Man sieht deutlich die Abnutzung der alten Kohlen, was aber sicher nicht der Grund für die Problem war. Egal, Ersatz ist gekauft und wird natürlich auch eingebaut.

Den Kollektor habe ich gereinigt, und anschließend alles wieder zusammen gebaut. Dann nach dem Motorstart, mit Spannungsanzeige im KI, der Schock - Batteriespannung bleibt unten 😕
Nun, einmal kurz gasgeben und es waren 13,8V da... Ich hatte dann noch mehrere Versuche gemacht - immer das gleiche. Erst nachdem der Motor einmal über 1000upm gedreht wurde, erwacht der Regler zum Leben. Der klare Unterschied zu vorher- die Ladespannung bleibt, steigt nach hochdrehen schlagartig auf 13,8V (hat vorher ca. 5sec. gedauert) und bricht nicht wieder zusammen. Die Warnlampe bleibt aus.
Warum nicht sofort nach dem Anlassen die Spannung steigt, kann ich nicht ganz verstehen. Evtl. ist es doch normal, oder vom Regler Modell abhängig. Eingebaut wurde der Bosch F00M144132, der laut Hersteller kompatibel sein soll.

Die Diagnose mit x431 hat noch eine Fehlermeldung gebracht: 22C7 Generator mit LIN-BUS, LIN-Bus Kommunikationsfehler. Keine Ahnung ob diese Meldung ernst zu nehmen ist, bzw. ob es bei meinem Auto überhaupt einen LIN-Bus gibt 😕

Img-4334
Img-4336
Img-4338
+5

Das die Ladung nicht sofort nach dem Start hochgeht ist normal,
es ist ein langsamer Anstieg, bei mir auf 14.2 Volt, aber das innerhalb kurzer Zeit.
Das ist selbst auch bei meinem Smart so.

Hattest Du das BSG nach Einbau der neuen Batterie resetted/angelernt?

Vielleicht ist es noch auf die Eigenschaften der alten Batterie abgestimmt und wirkt sich auf die Spannungsregelung allg. aus.

p.s.
Übrigens, gut möglich, dass der Grund dafür, dass Deine neue Batterie nach kurzer Zeit nur noch 40% - Kapazität hatte, das unangelernte BSG ist, was Deine neue Batterie wie Deine alte Batterie behandelt hat. Deine neue Batterie "merkt" sich das, und man kann es leider nicht rückgängig machen.

Die verbaute Excite - Batterie, war das eine Gel-Batterie oder eine ganz normale Säure Batterie? Wie gut das BSG mit der Charakteristik von Gel-Batterien zurechtkommt und ob es Auswirkungen hat, weiß ich nicht . Ich habe es jedenfalls mal bei der Stützbatterie mit einer Gel-Batterie probiert, die war innerhalb von 2 Monaten kaputt, die dann verbaute Säurebatterie läuft einwandfrei.

Der Lin-bus hat 2 Teilnehmer Lima + Steuergerät Vorglühanlage!

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 13. März 2016 um 13:25:05 Uhr:


Der Lin-bus hat 2 Teilnehmer Lima + Steuergerät Vorglühanlage!

Ist denn der LIN-Bus = Klemme 61 ? Dachte die geht zum SAM ? Am Stecker der Lima ist nur ein Pin beschaltet.
Ein BSG kann ich übrigens auch nicht finden - dachte das hätte nur der Vormopf wegen der 2.Batterie ?

Lin geht zum Motorsteuergerät, und BSG gibt es 2006 in der Form nicht mehr. Lasst sich der Fehler löschen?

Zitat:

@Wambo schrieb am 13. März 2016 um 10:30:03 Uhr:


So, der Regler ist ausgetauscht!

Ist schon viel Arbeit, wenn man weiß, wie schnell die Lima bei manch anderen Autos zu demontieren ist.
Hier mal kurz eine einfache Anleitung für den OM646:
1. Batterie - Pol abklemmen !!!
2. unters Auto, mittlere Abdeckung entfernen, An der Lima Unterseite die Abdeckkappe der + Leitung abziehen, und die Mutter (13) lösen/ Leitung entfernen, sowie den Stecker am Regler lösen.
Habe mal eine Anleitung gelesen, wo man den Regler auch von unten entfernen könnte, nachdem eine Strebe vom Turbo entfernt wird - mit meinen Wurstfingern wohl unmöglich, und da ich eh noch Kollektor und Lager der Lima ansehen wollte, entschied ich mich für den aufwändigeren Weg mit Ausbau der Lima.
3. Keilrippenriemen lösen/abnehmen.
4. Luftfiltergehäuse ausbauen.
5. Hitzeschutzblech ausbauen.
6. Turboladeröffnung abdecken/zukleben - hier darf absolut nichts reinkommen !
7. Geräuschdämpfer am Laderausgang demontieren - 2 Schrauben oben, 2 Schrauben unten an der Lima
8. jetzt liegt die Lima frei, und kann nach lösen der 4 Befestigungsschrauben entnommen werden
Zur Reglerdemontage den Kunststoffdeckel entfernen, die 3 Schrauben am Regler lösen und nach der Seite abnehmen. Man sieht deutlich die Abnutzung der alten Kohlen, was aber sicher nicht der Grund für die Problem war. Egal, Ersatz ist gekauft und wird natürlich auch eingebaut.

Den Kollektor habe ich gereinigt, und anschließend alles wieder zusammen gebaut. Dann nach dem Motorstart, mit Spannungsanzeige im KI, der Schock - Batteriespannung bleibt unten 😕
Nun, einmal kurz gasgeben und es waren 13,8V da... Ich hatte dann noch mehrere Versuche gemacht - immer das gleiche. Erst nachdem der Motor einmal über 1000upm gedreht wurde, erwacht der Regler zum Leben. Der klare Unterschied zu vorher- die Ladespannung bleibt, steigt nach hochdrehen schlagartig auf 13,8V (hat vorher ca. 5sec. gedauert) und bricht nicht wieder zusammen. Die Warnlampe bleibt aus.
Warum nicht sofort nach dem Anlassen die Spannung steigt, kann ich nicht ganz verstehen. Evtl. ist es doch normal, oder vom Regler Modell abhängig. Eingebaut wurde der Bosch F00M144132, der laut Hersteller kompatibel sein soll.

Die Diagnose mit x431 hat noch eine Fehlermeldung gebracht: 22C7 Generator mit LIN-BUS, LIN-Bus Kommunikationsfehler. Keine Ahnung ob diese Meldung ernst zu nehmen ist, bzw. ob es bei meinem Auto überhaupt einen LIN-Bus gibt 😕

Danke für die Info und die Bilder, wie lange hast du gebraucht.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 13. März 2016 um 16:03:22 Uhr:


Lin geht zum Motorsteuergerät, und BSG gibt es 2006 in der Form nicht mehr. Lasst sich der Fehler löschen?

Aber zumindest läßt sich die Anlernroutine ausführen?

Mich würde interessieren, was die LM an Werten bringt, wenn sie lastfrei, abgeklemmt ist (vielleicht an der gezogenen Sicherung messen).

Wdh. die Glühkerzen sind nicht für den anfänglichen Spannungsabfall verantwortlich? Für eine Strommessung braucht man ein Ampermeter was zumindest kurzzeitig 20A abkann.

Zitat:

@jpebert schrieb am 13. März 2016 um 17:08:45 Uhr:



Zitat:

@db-fuchs schrieb am 13. März 2016 um 16:03:22 Uhr:


Lin geht zum Motorsteuergerät, und BSG gibt es 2006 in der Form nicht mehr. Lasst sich der Fehler löschen?

Aber zumindest läßt sich die Anlernroutine ausführen?

Mich würde interessieren, was die LM an Werten bringt, wenn sie lastfrei, abgeklemmt ist (vielleicht an der gezogenen Sicherung messen).

Wdh. die Glühkerzen sind nicht für den anfänglichen Spannungsabfall verantwortlich? Für eine Strommessung braucht man ein Ampermeter was zumindest kurzzeitig 20A abkann.

Der Mopf hat kein BSG mehr sondern ein BatterieSensor der am Pluspol sitzt .

Ich werde auch mal mein Regler die Tage tauschen , du Kohlen werden bestimmt auch gum abgenutzt sein .

@db-Fuchs - nö, Fehler lässt sich nicht löschen. Taucht auch nicht beim Kurztest auf, sondern nur bei Abfrage des MSG.

@Adel_1 - Netto Arbeitszeit eine gute Stunde. Natürlich kuckt man ein bisschen länger und auch nach anderem Kram. Ich habe bei der Gelegenheit noch gerade den Rippenriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen erneuert. Dann noch der Ladeluftleitung 2 neue Dichtungen spendiert u.s.w. dann waren 2-3 Stunden draus geworden.
Hier noch gerade der Hinweis: Anleitung ohne Gewähr - soll nur eine kleine Hilfestellung sein, für den erfahrenen Schrauber, der weiß was er tut ;-)

Ansonsten ist das ursprüngliche Problem offensichtlich gelöst - die Lampe ist nicht mehr angegangen. War also Problem vom Regler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen