Batteriesymbol beim Motorstart?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

Vor ein paar Wochen war das erste mal beim morgentlichen Motorstart das Batteriesymbol im Display erschienen. Erstmal die Batterie ausgebaut, aufgeladen und wieder eingebaut. Dabei fiel mir auf, dass es sich noch um die 9 Jahre alte Original Batterie handelt.
Als dann nach ein paar Tagen die Anzeige wieder aufleuchtete, entschied ich mich, dem Benz was neues zu spendieren. Habe dann eine 95AH Exide eingebaut, die vorher voll geladen wurde.
Leider kam nach ein paar Tagen die Anzeige wieder...
Batterie wieder raus und beim Zubehör Händler an den Tester - Ergebnis: voll geladen, aber nur 40% Kapazität.
Daraufhin habe ich mir eine 100AH BOSCH als Ersatz verkaufen lassen, da ich nun doch auf Nr. Sicher gehen wollte.
Wie gehabt - aufgeladen, eingebaut. Nach 2 Tagen war heute morgen wieder die blöde Leuchte an???
Nach dem Start ist sie sofort wieder aus. Gefahren wurden heute nur ca. 12 km. Heute Abend nochmal überprüft: Motor aus- 12,6V, Ladegerät zeigt 70% an. Nach Motorstart im Leerlauf 14,1V. Die Anzeige hat beim Starten nicht geleuchtet.

Der Motor schüttelt sich beim Start auch etwas, läuft nicht gleich rund - könnte es etwas mit der Vorglühanlage zu tun haben ?

Was tun ?
Liegt es vielleicht nur an den niedrigen Temperaturen?

Es ist übrigens ein E220 CDI EVO Mopf, 150000km Bj.12/2006

Gruß
Roland

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Habe den Regler heute gegen den Richtigen ausgetauscht - 3 Stunden Arbeit, danach alles bestens. Ladespannung steigt sofort nach Motorstart. Fehlerspeichereintrag ist endlich weg !

59 weitere Antworten
59 Antworten

Was willst du uns mit dem Bild sagen?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 5. März 2016 um 15:26:10 Uhr:


Was willst du uns mit dem Bild sagen?

Das ist natürlich die Anzeige, von der die Rede ist. Wie bereits weiter oben geschrieben, steht in der Bedienungsanleitung dazu "Batterie wird nicht geladen", was offenbar tatsächlich der Fall ist.

Mein Problem war nur, dass es sporadisch beim kalten Motor auftritt, und bei den Messungen an der Batterie immer alles o.k. war. Daher hatte ich der Aussage nicht glauben wollen.

Hallo Wambo,
so hatte ich den Mist auch schon mal,
war der Regler der Lichtmaschine, genauer die "Schleifkohlen",
war für kleines Geld reparabel < 100 € all inclusive
gruß

wolli

Hallo wolli,
besten Dank, damit ist mein Verdacht bestätigt. Habe mittlerweile gesehen, dass es die Regler für ca. 45.-€ gibt. Werde mir einen bestellen, und die Lima ausbauen, um den Regler zu tauschen. Bei der Gelegenheit gerade noch den Rippenriemen tauschen und die Dichtungen der Ladeluftleitung erneuern - da lohnt sich das Zerlegen wenigstens ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wambo schrieb am 5. März 2016 um 21:11:20 Uhr:


Hallo wolli,
besten Dank, damit ist mein Verdacht bestätigt. Habe mittlerweile gesehen, dass es die Regler für ca. 45.-€ gibt. Werde mir einen bestellen, und die Lima ausbauen, um den Regler zu tauschen. Bei der Gelegenheit gerade noch den Rippenriemen tauschen und die Dichtungen der Ladeluftleitung erneuern - da lohnt sich das Zerlegen wenigstens ;-)

Mach mal Bilder von der Lima Operation. Würde mich interessieren.

Zitat:

@Wambo schrieb am 5. März 2016 um 21:11:20 Uhr:


Hallo wolli,
besten Dank, damit ist mein Verdacht bestätigt. Habe mittlerweile gesehen, dass es die Regler für ca. 45.-€ gibt. Werde mir einen bestellen, und die Lima ausbauen, um den Regler zu tauschen. Bei der Gelegenheit gerade noch den Rippenriemen tauschen und die Dichtungen der Ladeluftleitung erneuern - da lohnt sich das Zerlegen wenigstens ;-)

Hast Du bitte die Regler Nummer oder Daten.

Danke

Ich würde es tatsächlich erst einmal, wie Du am Anfang vermutet hast, auf die Glühkerzen statt Lichtmaschine setzen. Die können lt. Diagnose fehlerfrei sein und trotzdem nicht funktionieren bzw. für den extremen Spannungsabfall vor und auch kurz nach dem Start, Nachglühen, sorgen. Das passt auch dazu, dass Dein Motor am Anfang etwas unruhig läuft. Die Glühvorgang braucht relativ viel Leistung (Energie), defekte Glühkerzen können das extrem ausweiten.

p.s. Ein Glühkerzentausch ist ziemlich preiswert und superschnell gemacht. Als Tip kann ich Dir geben, nur die tatsächlich original verbauten Glühkerzen zu kaufen (aus verschiedenen Gründen, kein anderer Hersteller, etc.). Wenn Du auf der sicheren Seite beim Ausbau sein (Glühkerzenabriss) und das möglichst schnell hinbekommen möchtest, dann benutze einen kleinen regelbaren (Druckluft-/Elektro)schlagschrauber bis max. 40 Newtonmeter (es gibt ziemlich günstige umgelabelte KS-Tool Schrauber zum Glühkerzenausbau bei Ebay oder Amazon. Der rüttelt innerhalb weniger Sekunden auch die eingekoktesten Glühkerzen frei ohne dass Du befürchten musst, hinterher mit einer superteuren, abgerissen Glühkerzen-OP konfrontiert zu sein. Fang mit 10nm an und geh ggf. auf 20 und 30nm hoch und lass ordentlich rütteln. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und würde gerade bei älteren Wagen auf keinen Fall mehr den Versuch unternehmen das per Hand zu erledigen.

p.p.s. Du kannst auch zuvor mit einem ordentlichen Strommessgerät die Glühkerzen im eingebauten Zustand prüfen lassen. Haben die Zuwenig Widerstand, dann weißt Du welche Glühkerzen betroffen sind. (siehe SuFu - Glühkerzen). Je nachdem, wieviel Aufwand Du treiben möchtest.

@ Mackhack - ok, hatte ich eh vor 😎
@ adel_1 - ich denke, der Regler müsste der Bosch F00M 145 292 sein (200A).
@ jpebert - Danke, für die umfangreiche Info ! Aber, würden die defekten Glühkerzen nicht im Fehlerspeicher abgelegt ?
Werde jetzt erst mal das Thema Lichtmaschine angehen. Bin mir mittlerweile recht sicher, zumal die Spannung auch abgesackt war, nachdem der Motor schon eine halbe Minute lief. Außerdem finde ich die Begründung mit abgenutzten Kohlen im Regler absolut plausibel. Ich denke, mit Aus- und Einbau dürfte es in 2 Stunden locker zu schaffen sein. Wenn es das nicht war, mache ich mit den Glühkerzen weiter.

Ist es auch der Regler wenn die Lichter leicht flackern (sowohl Außenbeleuchtung als auch die Innenbeleuchtung?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 6. März 2016 um 19:49:07 Uhr:


Ist es auch der Regler wenn die Lichter leicht flackern (sowohl Außenbeleuchtung als auch die Innenbeleuchtung?

Ich würde sagen: JA, das ist ein klarer Indiez

Zitat:

@adel_1 schrieb am 6. März 2016 um 19:53:55 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 6. März 2016 um 19:49:07 Uhr:


Ist es auch der Regler wenn die Lichter leicht flackern (sowohl Außenbeleuchtung als auch die Innenbeleuchtung?

Ich würde sagen: JA, das ist ein klarer Indiez

Ok. Gibt es eine Möglichkeit dies direkt am Auto im eingebauten Zustand irgendwie zu messen bevor man sich an den Tausch macht?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 6. März 2016 um 19:55:24 Uhr:



Zitat:

@adel_1 schrieb am 6. März 2016 um 19:53:55 Uhr:



Ich würde sagen: JA, das ist ein klarer Indiez

Ok. Gibt es eine Möglichkeit dies direkt am Auto im eingebauten Zustand irgendwie zu messen bevor man sich an den Tausch macht?

Motor starten, Spannungsmesser an den Batterie polen anschließen, und beobachten, die Spannung sollte immer bei etwa 14 V sein

Gut das machte ich schon vor bestimmt 1 Jahr. 14.x V habe ich an der Batterie bei laufendem Motor. Nur ist halt die Frage wie man genau den Regler überprüfen kann wegen dem Flackern.

Ich habe einfach einen Spannungsmesser für den Zigarettenanzünder benutzt, weil mein Volvo genau so ein Reglerproblem hatte. Für den Volvo kostete der Regler gerade mal 35 Euro und wurde einfach ab- und wieder angeschraubt.

Spannungsanzeige:
http://www.amazon.de/gp/product/B00FJ02RMA

Die Prüfung der Lima ist im DAS hinterlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen