Batteriesymbol beim Motorstart?
Hallo,
Vor ein paar Wochen war das erste mal beim morgentlichen Motorstart das Batteriesymbol im Display erschienen. Erstmal die Batterie ausgebaut, aufgeladen und wieder eingebaut. Dabei fiel mir auf, dass es sich noch um die 9 Jahre alte Original Batterie handelt.
Als dann nach ein paar Tagen die Anzeige wieder aufleuchtete, entschied ich mich, dem Benz was neues zu spendieren. Habe dann eine 95AH Exide eingebaut, die vorher voll geladen wurde.
Leider kam nach ein paar Tagen die Anzeige wieder...
Batterie wieder raus und beim Zubehör Händler an den Tester - Ergebnis: voll geladen, aber nur 40% Kapazität.
Daraufhin habe ich mir eine 100AH BOSCH als Ersatz verkaufen lassen, da ich nun doch auf Nr. Sicher gehen wollte.
Wie gehabt - aufgeladen, eingebaut. Nach 2 Tagen war heute morgen wieder die blöde Leuchte an???
Nach dem Start ist sie sofort wieder aus. Gefahren wurden heute nur ca. 12 km. Heute Abend nochmal überprüft: Motor aus- 12,6V, Ladegerät zeigt 70% an. Nach Motorstart im Leerlauf 14,1V. Die Anzeige hat beim Starten nicht geleuchtet.
Der Motor schüttelt sich beim Start auch etwas, läuft nicht gleich rund - könnte es etwas mit der Vorglühanlage zu tun haben ?
Was tun ?
Liegt es vielleicht nur an den niedrigen Temperaturen?
Es ist übrigens ein E220 CDI EVO Mopf, 150000km Bj.12/2006
Gruß
Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Habe den Regler heute gegen den Richtigen ausgetauscht - 3 Stunden Arbeit, danach alles bestens. Ladespannung steigt sofort nach Motorstart. Fehlerspeichereintrag ist endlich weg !
59 Antworten
Zitat:
@jpebert schrieb am 13. März 2016 um 12:08:58 Uhr:
Hattest Du das BSG nach Einbau der neuen Batterie resetted/angelernt?Vielleicht ist es noch auf die Eigenschaften der alten Batterie abgestimmt und wirkt sich auf die Spannungsregelung allg. aus.
p.s.
Übrigens, gut möglich, dass der Grund dafür, dass Deine neue Batterie nach kurzer Zeit nur noch 40% - Kapazität hatte, das unangelernte BSG ist, was Deine neue Batterie wie Deine alte Batterie behandelt hat. Deine neue Batterie "merkt" sich das, und man kann es leider nicht rückgängig machen.Die verbaute Excite - Batterie, war das eine Gel-Batterie oder eine ganz normale Säure Batterie? Wie gut das BSG mit der Charakteristik von Gel-Batterien zurechtkommt und ob es Auswirkungen hat, weiß ich nicht . Ich habe es jedenfalls mal bei der Stützbatterie mit einer Gel-Batterie probiert, die war innerhalb von 2 Monaten kaputt, die dann verbaute Säurebatterie läuft einwandfrei.
BSG wurde durch einen Sensor ersetzt. Wahrscheinlich billiger und weniger störanfälliger.
So ich habe heute auch mal den Regler der Lichtmaschine erneuert , die Kohlen waren stark abgenutzt . Jetzt liegt die Spannung im Leerlauf zwischen 14.2 und 14.4 Volt .
Ähnliche Themen
Muss das Thema nochmal hochziehen...
Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass der von mir verbaute neue Regler offensichtlich keine "LIN Bus" Funktion hat. Dadurch ist eben auch permanent der Fehlereintrag beim Motorsteuergerät.
Nun habe ich bei MB den Original-Regler anhand der Fahrgestellnummer bestellt (A0031546806). Heute abgeholt - passt nicht... Aussage vom Lagermeister "einen anderen gibt es nicht". Mit einem lokalen Bosch Service habe ich telefoniert, und der sagte mir nach längerer Suche, dass es den Regler einzeln nicht gibt.
Kann denn das sein ? Soll ich jetzt wegen der LIN Bus Funktion die komplette LIMA tauschen ???
Die Bosch Teile Nummer lautet: F00M145399, und ist auch bei Bosch im Internet zu finden: http://...sch-automotive-catalog.com/.../F00M145399?...
Was tun ? Alles so lassen ? Laden tut die LIMA ja, aber was für Konsequenzen hat denn der fehlende LIN Bus ?
@ db-fuchs - hast Du denn mal nachgeschaut ?
Passt vermutlich auch nicht. Auf dem Original steht ja BR14-C-L und F 00M 145 399. Ich vermute mal, dass das "L" in der Bezeichnung für die LIN Bus Funktion steht...
Die Teilenummer von Mercedes ist laut Bosch - A0031546706 - ist aber einfach nirgendwo zu finden. Laut unserem MB Ersatzteilemann ist die Nummer A0031546806 - der Regler hat jedoch definitiv die falsche Bauform 😕
Kann man denn einen nicht LIN Bus fähigen Regler durch einen mit LIN Bus einsetzen? Ggf. das Kabel nachrüsten sofern man weiß wo es hingeht (vermutlich SAM Fahrer oder gar ME).
Das Problem ist, dass das MSG oder SAM dem Regler via LIN Bus sagt, was er machen soll, wenn ich das richtig verstanden habe. Der Regler, den ich z.Zt. verbaut habe, hat keinen LIN Bus. Dadurch wird vermutlich die Batterie nie vollständig geladen. Es kommt auch erst Ladestrom von der LIMA, wenn die Drehzahl einmal über 1200upm war.
Laut meinem Ladegerät wird die Batterie immer nur 60-80% geladen.
Fehler ist der 22C7. Ist auch erst nach Austausch des Reglers aufgetreten, das Problem mit dem alten war ein anderes - siehe Anfang vom Thema...
Hi,
so, ich habe nach weiteren 3 Stunden suchen endlich den (hoffentlich) richtigen Regler für die 200A Lin-Bus Lichtmaschine gefunden. Es müsste der F 00M 144 159 sein. Letztendlich half es nur, die Bilder zu vergleichen, und nach dem Modell BR14-C-L zu suchen. Leider gibt es seitens Bosch keine Informationen, dass der 144159 als Ersatz für den 145399 genommen werden kann.
Im Internet werden für den OM646 Mopf leider alle möglichen falschen Regler angeboten.
Also, wenn ihr vor dem gleichen Problem steht - unbedingt auf die BR14 Version achten. Die Buchstaben dahinter sind entscheidend !
Ich werde nach dem Einbau nochmal berichten.
Hallo,
Habe den Regler heute gegen den Richtigen ausgetauscht - 3 Stunden Arbeit, danach alles bestens. Ladespannung steigt sofort nach Motorstart. Fehlerspeichereintrag ist endlich weg !