Kraftstoffgeruch nach Motorstart
Moin Leute,
besitze ein W211, 06/2006 Mopf, 190.500km, M272.
ich habe schon ewig Bosch Lambdasonden drin gehabt und wollte mal wieder zurück auf Original. Habe daher auf gebrauchte mit Qualitätssiegel A von MBGTC, zurückgegriffen.
Nach Einbau der beiden „neuen“ Original Vor-Kat Sonden lief der Wagen auch deutlich besser. Ich plage über Vibrationen am Lenkrad im Stand, egal ob kalter oder betriebswarmem Motor. BTW Motor- und Getriebelager sind neu und wurde auf Verspannung geprüft.
Wenn ich das Fahrzeug kalt starte, riecht es aus dem Endrohr nach Kraftstoff. Wenn ich dann losfahre paar hundert Meter und wieder am Auspuff schnüffle im Stand, riecht es nicht. Wenn der Wagen 1 Stunde irgendwo steht und ich wieder losfahren will, riecht es wieder nach Kraftstoff.
Nach dem Wechsel der Lambdasonden ist dieses Phänomen aufgetreten. Zuvor war das nicht so. Nun wäre die einfachste Lösung die originalen raushauen und Bosch wieder rein. Das sollte aber nicht die einfachste Lösung sein meiner Meinung nach. Vielleicht arbeiten die Lambdasonden ja richtig und die zuvor eingebauten waren nicht mehr gut ?
Was kann es sein ? Die Lambdasonden sind dicht und richtig angezogen. Kraftstoffsystem ist dicht. Mit den Vibrationen (unrunder Lauf) evtl. die Einspritzventile nicht mehr die besten und das sorgt dann für den Geruch aus dem Endrohr ?
6 Antworten
Bei meinem 280er benziner waren 3 von 6Stück hin. Wenn die nicht mehr dicht sind tropft Kraftstoff in den Brennraum. Auch wenn nicht sauber eingespielt wird springt er nicht sofort an und es richtet nach Kraftstoff beim Starten.
Danke für die Antworten erstmal. Er springt eigentlich gut an. Ich denke, dass trotzdem nach 190.000km es nicht schaden würde, die Einspritzventile mal zu erneuern.
Nach meiner Meinung solltest Du Dich beeilen. Der Kraftstoff wäscht den Schmierfilm runter und das fördert den Verschleiß maximal.
Ähnliche Themen
Nun konnte ich die Einspritzventile innerhalb fast 2h eben mit Ruhe austauschen. Das Fahrzeug fährt sanfter und ruhiger. Auch im Stand kein vibrieren am Lenkrad oder Sitz. Ebenfalls kein vibrieren kurz vor dem Stillstand wenn ich an eine Ampel heranfahre. Ebenso schaltet das Getriebe nun besser als zuvor. Eine gelungene Wartung nach 191.000km. Bei Bedarf können die alten Ventile abgekauft werden falls jemand diese reinigen und instandsetzen kann.
Knapp 600€ ist schon eine Investition.
Ich hoffe das der Vorbesitzer das schon mal gemacht hat. Das Saugrohr OEM ist von 2018.
Meiner Vibriert um die 80 kmh ich hab schon neue Hardyscheiben, Motor und Getriebe Lager hier liegen.
Ich hoffe das ich damit das schaukeln in den Griff bekomme. Es flattert selbst die Sonnenblende bei 80 kmh.