Fzg ruckelt nach Motorstart geht ggf. aus
Hallo 211er Freunde:-)
ich fahre meinen 211er 320 CDI schon 11 Jahre. Alle "Probleme" konnte ich bisher immer selbst reparieren und lösen.
Aktuell stehe ich auf dem Schlauch. Mein Fahrzeug ruckelt bei Motor (kalt) extrem. Wie der Motor keine Luft bekommen würde. Ab und an geht er auch im Leerlauf aus. Wenn ich das Fahrzeug dann bewege und über 2000rpm bin ruckelt / verschluckt sich der Motor kurz und er läuft wie eine Eins. Mal leuchtet die MLK mal nicht. Wenn ich abstelle (Motor warm) ruckelt er auch und zögert bei der Gasannahme
Wenn ich den Tester (Launch X431 PRO) dran hänge kommen im Motorsteuergerät CDI folgende gespeicherte Fehler:
P2084-2 - Diesel-Partikelfilter Überwachung der Luftmasse, Die Luftmasse ist zu klein
P2355-2 - Prüfe System ! Abgas Dauerumlauf Steuerung. Der Luftdurchfluss ist zu groß
Die Fehler lassen sich löschen, kommen aber direkt wieder, Der P2084 ist sofort da, der P2355-2 folgt.
AGR kann ich laut Tester auf und zu machen. Ladeluftwert verhält sich für mich schlüssig!
DPF Regeneration ist laut Tester möglich und scheint auch zu funktionieren.
Luftansaugung sowie Abgasrohre sind frei.
Wenn ich den Drucksensor am Luftfilterkasten abziehe, kommt klar der Fehler P0107 (2025-2) Absoluter Druck im Rohr / Atmosphäre Sensor,
Die beiden Fehler P2084-2 & P2355-2 kommen dann nicht mehr.
Fahrzeug hat dann auch beim Start kein ruckeln, verschlucken mehr egal in welchem Betriebszustand des Motors. Klar leuchtet dann entweder sofort die MLK oder sie kommt bei der Fahrt hinzu.
Den Drucksensor habe ich durch einen neuen heute ersetzt. Komischerweise ist der Fehler wieder komplett da. Bin aber auch nur einmal kurz gefahren nach dem Einbau.
Ich vermute stark an einen Sensor der falsche Werte mitteilt. Atmosphärendruck bei Motor stillstand ist schlüssig.
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Nächste Woche kann ich bei einem 211er Kumpel, meinen Tester dran hängen um Vergleichsdaten zu haben/vergleichen ggf. Sensoren im Kreuz tauschen.
Injektoren sind alle gut und AGR ist relativ neu. Der Turbo wurde vor einem Jahr erneuert. Fahrzeug fährt sich auch nach dem Ruckeln wie eine Rakete...
Für jede Idee und Meinung bin ich sehr dankbar 🙂
8 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 9. April 2025 um 19:36:04 Uhr:
Ist der Kat vielleicht zerstört und die AGA ist verstopft?
ob der Kat zerstört ist, kann ich stand jetzt nicht sagen.
AGA?
Ich habe noch das AGR Rohr wo nach der Drosselklappe sitzt im Verdacht. Das müsste ich aber erst ausbauen und dies prüfen. Aber so schnell geht das glaube ich nicht! Hab vor zwei Jahren bis zum Ölkühler zerlegt...
AGA=Abgasanlage
Sind die Sensoren OEM or wha?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 9. April 2025 um 22:29:12 Uhr:
AGA nicht AGR
Ob die Abgasanlage was hat, kann ich aktuell nicht sagen. Hatte das Fzg. noch nicht auf der Bühne.
Habe heute die Ansaugbrücke ausgebaut um das AGR-Rohr zu begutachten. War zu 40% zugesetzt. Habe alles saubergemacht. Hat alles nichts gebracht.
Hirschgeweih ist neu vor 1,5 Jahren reingekommen, nicht original sondern "Nachbau" aber die LMM sind ja auch schon 50tkm drin und nie war was.
Könnte noch meine alten LMM's gegen testen ob das was bringt.
Zitat:
@chruetters schrieb am 10. April 2025 um 05:37:11 Uhr:
AGA=Abgasanlage
Sind die Sensoren OEM or wha?
Sensoren sind alle original. Nur Hirschgeweih ist nicht original. Aber das hatte mir jetzt auch 1,5 Jahre keine Sorgen bereitet.
Oder welche Sensoren meinst du?
Ich habe nochmals auf mein altes Hirschgeweih mit den alten LMM zurück gebaut gehabt. Siehe da der Fehler ist weg.
Das Zubehör Hirschgeweih hatte um die 50tkm mit den LMM's gehalten und mir dann fehlerhafte Werte vermittelt.
Problem ist gelöst, wobei die aktuell verbauten LMM's auch einen leichten Schuss haben, aber keinen Fehler hinterlegen.
Danke an den Tipp mit Sensoren > original oder Zubehör!
lg