Batteriesteuergerät defekt?
Eine Frage an die Starterbatterie-Experten:
Während einer ca. 1-stündigen AB-Fahrt ergab sich laut Batteriesteuergerät eine Zunahme der entnehmbaren Batterieladung um 13 Ah (ausgelesen per OBDeleven-Diagramm).
Bei der Integration des per OBDeleven-Diagramm ausgelesenen Batteriestroms ergeben sich aber lediglich 3,31 Ah.
Außerdem behauptet das Batteriesteuergerät, dass der Batterieladezustand auf der Fahrt von 58 % auf 76 % gestiegen sei.
Alles sehr seltsam. Könnte das Batteriesteuergerät defekt und/oder falsch programmiert sein?
Vielen Dank!
10 Antworten
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 31. März 2023 um 12:34:04 Uhr:
Eine Frage an die Starterbatterie-Experten:Während einer ca. 1-stündigen AB-Fahrt ergab sich laut Batteriesteuergerät eine Zunahme der entnehmbaren Batterieladung um 13 Ah (ausgelesen per OBDeleven-Diagramm).
Bei der Integration des per OBDeleven-Diagramm ausgelesenen Batteriestroms ergeben sich aber lediglich 3,31 Ah.
Außerdem behauptet das Batteriesteuergerät, dass der Batterieladezustand auf der Fahrt von 58 % auf 76 % gestiegen sei.
Alles sehr seltsam. Könnte das Batteriesteuergerät defekt und/oder falsch programmiert sein?
Vielen Dank!
Wird Dir u.a. auch eine Meldung Energiemanagment ggf. sporadisch angezeigt?
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 31. März 2023 um 12:34:04 Uhr:
Eine Frage an die Starterbatterie-Experten:Während einer ca. 1-stündigen AB-Fahrt ergab sich laut Batteriesteuergerät eine Zunahme der entnehmbaren Batterieladung um 13 Ah (ausgelesen per OBDeleven-Diagramm).
Bei der Integration des per OBDeleven-Diagramm ausgelesenen Batteriestroms ergeben sich aber lediglich 3,31 Ah.
Außerdem behauptet das Batteriesteuergerät, dass der Batterieladezustand auf der Fahrt von 58 % auf 76 % gestiegen sei.
Alles sehr seltsam. Könnte das Batteriesteuergerät defekt und/oder falsch programmiert sein?
Vielen Dank!
Ich denke mal, das alles richtig ist.
Wie genau die entnehmbare Kapazität berechnet wird, ist m.E. öffentlich nicht bekannt.
Für mich steht fest, dass es sich dabei nicht um die Kapazität handelt, die bis zur vollständigen Entladung gem. Batteriehersteller (also ca 10,5V bei C20 Entladung = 0% SOC) insgesamt entnommen werden kann.
Es wird m.E. vorher eine bestimmte höhere Ladezustandsgrenze (SOC) festgelegt, auf die sich die entnehmbare Kapazität bezieht.
Dies habe ich nach vollständiger, externer Ladung der damals noch neuwertigen Batterie mit OBD11 ausgelesen.
Der 68Ah-AGM-Batterie meines Yeti war laut OBD auch bei 100% SOC keine 68Ah zu entnehmen.
Wie es genau funktioniert, kann ich dir leider auch nicht sagen.
Ich denke auch, dass bei der Berechnung der entnehmbaren Batterieladung durch das Batteriesteuergerät noch eine Reserve eingeplant ist.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass sich bei der Fahrt laut Batteriesteuergerät eine Zunahme der entnehmbaren Batterieladung um 13 Ah ergeben haben soll, aus dem Batteriestromverlauf sich aber lediglich eine Zunahme von 3,31 Ah ergibt (Perpetuum mobile).
Die 3,31 Ah können auch nicht die vom Batteriesteuergerät behauptete Erhöhung des Batterieladezustands von 58 % auf 76 % bewirkt haben.
Jetzt, nach 3 Tagen Standzeit, ist der Batterieladezustand laut Batteriesteuergerät auf 61 % gefallen, obwohl der Ruhestrom nur ca. 22 mA betrug.
Den vom Batteriesteuergerät berechneten Werten ist m.E. nicht zu trauen. Leider werden diese Werte aber für Start/Stop und Rekuperation herangezogen und sind verantwortlich für Meldungen wie "Fahrzeugenergiebedarf zu hoch".
Könnt aber auch sein, das OBDrölfzig sich irgendwelchen Schrott ausrechnet und den Müll dann ausgibt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 1. April 2023 um 14:13:06 Uhr:
Könnt aber auch sein, das OBDrölfzig sich irgendwelchen Schrott ausrechnet und den Müll dann ausgibt?
Das Gerät kann nur das auslesen, was vom Steuergerät an Daten kommt. Mehr kann auch VCDS und teurer diesbezüglich nicht....
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 1. April 2023 um 12:38:44 Uhr:
Ich denke auch, dass bei der Berechnung der entnehmbaren Batterieladung durch das Batteriesteuergerät noch eine Reserve eingeplant ist.Was ich aber nicht verstehe ist, dass sich bei der Fahrt laut Batteriesteuergerät eine Zunahme der entnehmbaren Batterieladung um 13 Ah ergeben haben soll, aus dem Batteriestromverlauf sich aber lediglich eine Zunahme von 3,31 Ah ergibt (Perpetuum mobile).
Die 3,31 Ah können auch nicht die vom Batteriesteuergerät behauptete Erhöhung des Batterieladezustands von 58 % auf 76 % bewirkt haben.
Jetzt, nach 3 Tagen Standzeit, ist der Batterieladezustand laut Batteriesteuergerät auf 61 % gefallen, obwohl der Ruhestrom nur ca. 22 mA betrug.
Den vom Batteriesteuergerät berechneten Werten ist m.E. nicht zu trauen. Leider werden diese Werte aber für Start/Stop und Rekuperation herangezogen und sind verantwortlich für Meldungen wie "Fahrzeugenergiebedarf zu hoch".
Ist deine Batterie schon älter?
Ist für die Batterie der korrekt Kapazitätswert hinterlegt?
Bei mir gab es im Yeti und im vorherigen Octavia diesbezüglich kaum Ungereimtheiten.
Zitat:
@navec schrieb am 1. April 2023 um 17:09:11 Uhr:
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 1. April 2023 um 12:38:44 Uhr:
Ich denke auch, dass bei der Berechnung der entnehmbaren Batterieladung durch das Batteriesteuergerät noch eine Reserve eingeplant ist.Was ich aber nicht verstehe ist, dass sich bei der Fahrt laut Batteriesteuergerät eine Zunahme der entnehmbaren Batterieladung um 13 Ah ergeben haben soll, aus dem Batteriestromverlauf sich aber lediglich eine Zunahme von 3,31 Ah ergibt (Perpetuum mobile).
Die 3,31 Ah können auch nicht die vom Batteriesteuergerät behauptete Erhöhung des Batterieladezustands von 58 % auf 76 % bewirkt haben.
Jetzt, nach 3 Tagen Standzeit, ist der Batterieladezustand laut Batteriesteuergerät auf 61 % gefallen, obwohl der Ruhestrom nur ca. 22 mA betrug.
Den vom Batteriesteuergerät berechneten Werten ist m.E. nicht zu trauen. Leider werden diese Werte aber für Start/Stop und Rekuperation herangezogen und sind verantwortlich für Meldungen wie "Fahrzeugenergiebedarf zu hoch".
Ist deine Batterie schon älter?
Ist für die Batterie der korrekt Kapazitätswert hinterlegt?Bei mir gab es im Yeti und im vorherigen Octavia diesbezüglich kaum Ungereimtheiten.
Die Batterie (EFB 59 Ah) ist knapp drei Jahre alt. Der Batterietyp und der Kapazitätswert sind korrekt hinterlegt.
Ist es normal, dass, wie man aus den Diagrammen ersehen kann, der Batterieladezustand (SOC) nie über 75 % ansteigt und Rekuperation erst ab diesem Wert freigegeben wird? Auch Start/Stop ist erst dann aktiv. Kann zwischen 20 und 40 min dauern, bis die 75 % erreicht sind.
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 2. April 2023 um 10:57:10 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 1. April 2023 um 17:09:11 Uhr:
Ist deine Batterie schon älter?
Ist für die Batterie der korrekt Kapazitätswert hinterlegt?Bei mir gab es im Yeti und im vorherigen Octavia diesbezüglich kaum Ungereimtheiten.
Die Batterie (EFB 59 Ah) ist knapp drei Jahre alt. Der Batterietyp und der Kapazitätswert sind korrekt hinterlegt.
Ist es normal, dass, wie man aus den Diagrammen ersehen kann, der Batterieladezustand (SOC) nie über 75 % ansteigt und Rekuperation erst ab diesem Wert freigegeben wird? Auch Start/Stop ist erst dann aktiv. Kann zwischen 20 und 40 min dauern, bis die 75 % erreicht sind.
das, was du nennst, deutet m.E. auf eine schwache Batterie hin, wobei es durchaus Unterschiede bei der Programmierung des Batteriemanagements der unterschiedlichen VW-Fz-Typen geben kann.
Normal ist das m.E. (bezogen auf das, was ich bei meinen bisherigen 2 Fz des VW-Konzerns mit dieser Technik beobachtet habe) nicht.
1. sollte der Ladezustand durchaus auf 80% gehen (und nicht bei relativ kurzer Standzeit deutlich sinken) und 2. sollte Start&Stop wesentlich früher aktiv werden.
Schau dir über OBD mal den prcSOH (leistungsbezogener Batteriezustand) an und teste die Batterie mal mit einem Kaltstartstromprüfer.
Kommt eine Klartextmeldung bei einem Ampelstop, wenn du vorher z.b. schon 20 Minuten gefahren bist, Start&Stop aber noch nicht statt findet?
Zitat:
@navec schrieb am 2. April 2023 um 11:07:48 Uhr:
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 2. April 2023 um 10:57:10 Uhr:
Die Batterie (EFB 59 Ah) ist knapp drei Jahre alt. Der Batterietyp und der Kapazitätswert sind korrekt hinterlegt.
Ist es normal, dass, wie man aus den Diagrammen ersehen kann, der Batterieladezustand (SOC) nie über 75 % ansteigt und Rekuperation erst ab diesem Wert freigegeben wird? Auch Start/Stop ist erst dann aktiv. Kann zwischen 20 und 40 min dauern, bis die 75 % erreicht sind.
das, was du nennst, deutet m.E. auf eine schwache Batterie hin, wobei es durchaus Unterschiede bei der Programmierung des Batteriemanagements der unterschiedlichen VW-Fz-Typen geben kann.Normal ist das m.E. (bezogen auf das, was ich bei meinen bisherigen 2 Fz des VW-Konzerns mit dieser Technik beobachtet habe) nicht.
1. sollte der Ladezustand durchaus auf 80% gehen (und nicht bei relativ kurzer Standzeit deutlich sinken) und 2. sollte Start&Stop wesentlich früher aktiv werden.Schau dir über OBD mal den prcSOH (leistungsbezogener Batteriezustand) an und teste die Batterie mal mit einem Kaltstartstromprüfer.
Kommt eine Klartextmeldung bei einem Ampelstop, wenn du vorher z.b. schon 20 Minuten gefahren bist, Start&Stop aber noch nicht statt findet?
prcSOH: SOH_Q: 59 %, SOH_P:76 %
Solange Start&Stop nicht stattfindet (20 bis 40 min) ist die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf zu hoch" vorhanden.
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 2. April 2023 um 14:12:43 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. April 2023 um 11:07:48 Uhr:
das, was du nennst, deutet m.E. auf eine schwache Batterie hin, wobei es durchaus Unterschiede bei der Programmierung des Batteriemanagements der unterschiedlichen VW-Fz-Typen geben kann.Normal ist das m.E. (bezogen auf das, was ich bei meinen bisherigen 2 Fz des VW-Konzerns mit dieser Technik beobachtet habe) nicht.
1. sollte der Ladezustand durchaus auf 80% gehen (und nicht bei relativ kurzer Standzeit deutlich sinken) und 2. sollte Start&Stop wesentlich früher aktiv werden.Schau dir über OBD mal den prcSOH (leistungsbezogener Batteriezustand) an und teste die Batterie mal mit einem Kaltstartstromprüfer.
Kommt eine Klartextmeldung bei einem Ampelstop, wenn du vorher z.b. schon 20 Minuten gefahren bist, Start&Stop aber noch nicht statt findet?
prcSOH: SOH_Q: 59 %, SOH_P:76 %
Solange Start&Stop nicht stattfindet (20 bis 40 min) ist die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf zu hoch" vorhanden.
der leistungsbezogene SOH-Wert "P" ist nicht mehr so wirklich gut.
Falls die Lichtmaschine korrekt lädt, bleibe ich, vor allem aufgrund der Meldung "Energiebedarf zu hoch" dabei, dass die Batterie wahrscheinlich die Ursache ist.
Ich würde die Batterieladung auf einer 10 minütigen Strecke mit OBD11 aufzeichnen (Batteriespannung, Ladestrom und SOC). Wenn das plausibel ist, würde ich die Batterie in nächster Zeit, in jedem Fall vor dem Herbst, tauschen.
je nachdem, ob das Fz noch länger fahren möchtest: am besten durch eine 70Ah-AGM-Batterie, die du dann aber neu codieren musst und ihr einen passenden Thermoschutz spendieren solltest.