Batterieprobleme

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo,
Obwohl ich nicht wenig fahre (gut, im Moment nur 2x die Woche 55km plus 1x Kurzstrecke zum Einkaufen) habe ich bei meinem MK8 Automatik anscheinend jetzt Probleme mit der Batterie...
Angefangen hat es damit, dass die App sich immer nach dem abstellen mit einer Meldung meldet mein Fahrzeug wäre im Tiefschlafmodus und es wäre nichts kaputt und ich müsse mir keine Sorgen machen. Mache ich aber....
Vor allem weil gestern beim Einkäufe verstauen (nur Kofferraum offen) nach 2-3 min die Innenraumbeleuchtung aus gegangen ist.
Starten tut er aber normal und zeigt auch sonst nichts an. Batteriesymbol geht ganz normal aus...
Was könnte das sein und kann ich selbst etwas checken?
Würde ungern zur Zeit in die Werkstatt, im Moment ist aufgrund der aktuellen Situation alles so kompliziert....

114 Antworten

Cool, wooher hast du das Wissen?

Zitat:

@Puma-Driver schrieb am 24. Dezember 2020 um 23:48:28 Uhr:


Cool, wooher hast du das Wissen?

Meinst du mich?

Ja, habe doch auf deinen Beitrag direkt geantwortet.

Zitat:

@Puma-Driver schrieb am 25. Dezember 2020 um 10:44:54 Uhr:


Ja, habe doch auf deinen Beitrag direkt geantwortet.

Sowas weiß man wenn man sich annähernd damit beschäftigt und sich etwas in der (Automobil)Industrie auskennt. Ich bin seit 10 Jahren im Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie tätig und erlebe es Tag für Tag wie Sparmaßnahmen die Qualität stark negativ beeinflussen. Toleranzen werden gelockert damit mehr Bauteile verbaut werden können, Termine werden sehr Eng und kaum einhaltbar gesetzt. Dadurch werden bewusst und unbewusst Fehler verursacht. Nicht zu unterschätzen ist auch Politischer und Konkurrenz Druck der allgegenwärtig herrscht.

Schöne Weihnachten!

Ähnliche Themen

Also kein Fordler sondern ein Externer der in seine Arbeiten für die Autoindustrie interpretiert. Demnach kein Wissen sondern eher Vermutungen.
Danke.

frdfst hat wahrscheinlich mehr Ahnung und Einblick als manch andere selbst ernannten Experten hier im Forum.

Mir ging es hauptsächlich darum, dass die Leiharbeiter nicht dafür verantwortlich sein können.
Aus keinem anderen Grund habe ich hier geschrieben.
Was Ford genau dort nicht korrekt entwickelt oder ausgelegt hat, kann ich dir selbstverständlich nicht sagen, denn dann wäre ich auch nicht hier Aktiv und würde selber keinen FoFi fahren.
Aber habe hier keine Lust mich hier irgendwie rechtfertigen zu müssen.

Trotzdem einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag.

Zitat:

@ZaeBoN schrieb am 23. Dezember 2020 um 21:15:18 Uhr:


Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie genau die Stromkreise des Mild-Hybrid ausgeführt sind, aber er hat im Motorraum eine normale 12V-Starterbatterie (ob diese nun größer ausgeführt ist, als bei anderen Fahrzeugen, kann ich auch nicht sagen) Und obwohl er die Meldung mit der leeren Batterie bringt, wird die elektrische Unterstützung immer problemlos genutzt, also auch kurz (ca. 5min) nach dem Losfahren beim Auffahren auf die Autobahn.
Was mich zu der Schlussfolgerung führt, dass er neben der 12V-Batterie noch einen separaten Fahr-Akku haben muss, der im Betrieb ganz normal ge- und entladen wird. Nur die 12V-Batterie scheint die zu sein, die die Probleme macht. Dass er ein 48V-System hat, habe ich auch in irgend einem Testbericht mal gelesen, aber wie gesagt, im Motorraum hängt eine einzelne, normale 12V-Batterie

Übrigens, eine kleine Korrektur meiner Selbst: 20km pro Tag vs. 60km pro Tag sind natürlich die dreifache Strecke, nicht die sechsfache 😉

Ja,der Fiesta Mildhybrid hat einmal im Motorraum die 12 Volt Batterie,und dann unterm rechten Vordersitz die 48 Volt Lithium Ionen Batterie. Und was kann man nun tun? Ruhestrom prüfen,darf maximal 25 mA sein, ggf. Software-Update TCU usw. ,Batterien voll aufladen und prüfen.

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:45:30 Uhr:


Ich habe jetzt am Wochenende mal gemessen und die Batterie hatte tatsächlich nur noch 12,2V.
Habe sie dann aufgeladen und das Ladegerät abgeklemmt als sie bei etwas über 13V angekommen war. (So ca. 6 Stunden) Das Ladegerät war zwar noch auf "Go" (dem letzten "Balken" sozusagen) und noch nicht auf "Care", sprich der Erhaltungsladung aber ich wollte das nicht über Nacht dranlassen...
Wenn man berücksichtigt, dass die Spannung direkt nach dem Laden immer etwas höher ist müsste ich in einem guten Bereich bei so 12,7V angekommen sein.

Nach dem Starten klangen die Systemtöne gleich wieder normal, auch Ford Pass hat keine Fehler mehr angezeigt.
Jetzt ist nur noch die Frage ob ich das BMS resetten muss?

Nein,also einen aktiven BMS Reset der das Alter der Batterie auf 0 Tage setzt sollte man nicht machen,der darf nur nach Erneuerung einer Batterie durch ein Neuteil gemacht werden,geht bei dem Fiesta aber auch eh nur mit Diagnosegerät. Aufladen der Batterie nicht direkt am Minuspol,sondern rechts am Starthilfepunkt.

Wurde der Ruhestrom jetzt Mal gemessen? Darf max. 25 mA sein. Die Fiestas haben normalerweise so 8-16 mA.

TCU Software Update gemacht? Natürlich in der Werkstatt.

Habe (hoffentlich hatte) auch das Problem mit der oft leeren Batterie.

Habe dann mal bemerkt, das sich nach dem Absperren das Display nicht richtig abschaltet. Zeigt zwar ein schwarzes Bild, die Display-Beleuchtung ist aber eindeutig noch an.
Wenn das passiert, steige ich wieder ein, mach die Zündung kurz an+aus und dann schaltet das Display nach dem zusperren auch wieder komplett ab.

Seitdem ich das mache kann die Kiste auch mal eine Woche stehen und springt danach ohne gemecker wieder an. Vorher gabs nach gut zwei Tagen bzw. nach dem Wochenende gerne mal gemecker.

Der Fehler mit dem nicht abschalten vom Display lässt sich von mir nicht absichtlich herbeiführen, was die Fehlersuche in der Werkstatt schwierig gestalten dürfte.

PS: Ich musste wg. Anmeldung den Beitrag zweimal schreiben. Sollte der erste Beitrag wider Erwarten trotzdem auftauchen, ist das nicht meine Schuld. 😉

Zitat:

@Ruebenna5e schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:11:56 Uhr:


Seitdem ich das mache kann die Kiste auch mal eine Woche stehen und springt danach ohne gemecker wieder an. Vorher gabs nach gut zwei Tagen bzw. nach dem Wochenende gerne mal gemecker.

Der Fehler mit dem nicht abschalten vom Display lässt sich von mir nicht absichtlich herbeiführen, was die Fehlersuche in der Werkstatt schwierig gestalten dürfte.

Das ist mir in der Tat auch schon aufgefallen und ich mache das dann so wie du. Leider hat es bei mir keinen Effekt. 🙁
Wie ist das sonst bei euch? Also haben das Problem nur ein paar wenige, oder ist den meisten die Ford Pass App egal? Ohne die würde ich ja von dem Problem gar nichts mitbekommen, anspringen tut er ja immer wunderbar...
Oder gibt es vielleicht ein Software Update das man mal machen sollte, sprich sollte ich ihn mal ins WLAN holen und schauen ob es ein Update gibt?

Habe das ganze Pass/Connect Zeug gleich nach dem ersten Problem mit der Batterie wieder abgeschaltet, mir fehlt die App nicht. Leere Batterie hatte ich auch noch nach dem abschalten von Pass/Connect.

Eine leere Batterie wird mir beim Starten angezeigt (System aus um Batterie zu schonen) außerdem piept dann die Einparkhilfe anders.

Zitat:

Habe dann mal bemerkt, das sich nach dem Absperren das Display nicht richtig abschaltet. Zeigt zwar ein schwarzes Bild, die Display-Beleuchtung ist aber eindeutig noch an.
Wenn das passiert, steige ich wieder ein, mach die Zündung kurz an+aus und dann schaltet das Display nach dem zusperren auch wieder komplett ab.

Seitdem ich das mache kann die Kiste auch mal eine Woche stehen und springt danach ohne gemecker wieder an. Vorher gabs nach gut zwei Tagen bzw. nach dem Wochenende gerne mal gemecker.

Der Fehler mit dem nicht abschalten vom Display lässt sich von mir nicht absichtlich herbeiführen, was die Fehlersuche in der Werkstatt schwierig gestalten dürfte.

Das ist mir auch aufgefallen, als ich letztens einmal die Ambientenbeleuchtung bei absoluter Dunkelheit bewundert habe und dann gesehen habe dass das Display noch leuchtet.

Wenn ich alleine fahre ist mir das noch nie aufgefallen weil da wird Motor abgestellt und dann erst die Türe geöffnet. Entweder hat es damit zutun ob die Türen vor dem Motor aus schon geöffnet werden, oder wenn man die Fahrertür schließt und dann gleich nochmal öffnet es ist jedenfalls nicht reproduzierbar.

Hat aber nichts mit Ford-Pass Connect zu tun, meiner hat das nicht.

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:33:08 Uhr:



Zitat:

@Ruebenna5e schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:11:56 Uhr:


Seitdem ich das mache kann die Kiste auch mal eine Woche stehen und springt danach ohne gemecker wieder an. Vorher gabs nach gut zwei Tagen bzw. nach dem Wochenende gerne mal gemecker.

Der Fehler mit dem nicht abschalten vom Display lässt sich von mir nicht absichtlich herbeiführen, was die Fehlersuche in der Werkstatt schwierig gestalten dürfte.

Das ist mir in der Tat auch schon aufgefallen und ich mache das dann so wie du. Leider hat es bei mir keinen Effekt. 🙁
Wie ist das sonst bei euch? Also haben das Problem nur ein paar wenige, oder ist den meisten die Ford Pass App egal? Ohne die würde ich ja von dem Problem gar nichts mitbekommen, anspringen tut er ja immer wunderbar...
Oder gibt es vielleicht ein Software Update das man mal machen sollte, sprich sollte ich ihn mal ins WLAN holen und schauen ob es ein Update gibt?

Per WLAN kann man wenn überhaupt nur Updates des Sync 3 System machen,sprich das APIM Sync 3 Steuergerät System Updates(das klappt aber oft nicht) daher macht man diese Updates ja auch mit einem USB Stick. Bei

www.ford.de

gibt es die Updates für Sync 3 Systemsoftware und danach Kartenupdate. Kann man machen,schadet nicht.

Wichtiger wäre aber wohl das Telematikmodul TCU (=Ford Pass Connect) ,das kann nur per Mobilfunk,über die im Fahrzeug befindliche SIM Karte gemacht werden (automatisch) ,das klappt aber oft auch nicht. Daher mache ich die TCU Updates in der Ford Werkstatt mit Diagnosegerät.

Meiner war seit Montag in der Werkstatt weil der Wagen nach knapp einem Monat und 2.000km eine leere Batterie hatte.
Hab den heute zurück bekommen und es wurden anscheinend irgendwelche Updates installiert und mir wurde gesagt, dass Diesel Fahrzeuge einen weit schlechteren Wirkungsgrad als Benziner haben und es deswegen so schlecht läuft.
Was ich natürlich Lachhaft finde, denn selbst in meiner Ausbildung und in meinem Studium habe ich gelernt, dass Dieselmotoren weit effizienter sind (~70% Diesel / ~50% Benzin)

Mal schauen wie lang das hält jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen