Batterielebensdauer von den Reifendrucksensoren
Hallo! Eine kurze Frage .Mein Bekannter sagte mir das sein Auto in die Werkstatt geht weil ein Sensor gemeldet hat das zu wenig Spannung anliegt am Reifendrucksensor. Diese sollen auch nach seiner Aussage vier Jahre nur halten. Ich meine die in dem System verbauten Knopfzellen oder ähnliches.Ist das so. Wie sind eure Erfahrungen. Macht mich ein wenig schlauer. Mein Kuga ist April 18. Also hab ich noch ein wenig Zeit. Aber wenns los geht ,werden nur die Knopfzellen oder gleich mit Sensor gewechselt. Bei bekanntlich 4 Rädern kommt schon was zusammen. gruß radlerhund
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radlerhund schrieb am 31. Dezember 2019 um 12:27:03 Uhr:
Hallo! Eine kurze Frage .Mein Bekannter sagte mir das sein Auto in die Werkstatt geht weil ein Sensor gemeldet hat das zu wenig Spannung anliegt am Reifendrucksensor. Diese sollen auch nach seiner Aussage vier Jahre nur halten. Ich meine die in dem System verbauten Knopfzellen oder ähnliches.Ist das so. Wie sind eure Erfahrungen. Macht mich ein wenig schlauer. Mein Kuga ist April 18. Also hab ich noch ein wenig Zeit. Aber wenns los geht ,werden nur die Knopfzellen oder gleich mit Sensor gewechselt. Bei bekanntlich 4 Rädern kommt schon was zusammen. gruß radlerhund
Ich als Ford Mechaniker seit 20 Jahren musste noch keinen !!! einzigen Sensor erneuern,weil die Batterie leer war.
49 Antworten
Probiers aus, aber nochmal 7 Jahre werden sie wohl kaum halten 🙄
Dann hast du in 3-4 Jahren das Problem, das die Reifen wg. neuer Sensoren nochmal wieder runter müssen. Doppelte Montagekosten und den Reifen ist das auch nicht bekömmlich 😁
Die Frage würde ich mir erst gar nicht stellen…
Nach knapp 150tkm und 7Jahren werde ich die Sensoren gleich mittauschen.
Da würde ich auch nicht weiter drüber nachdenken. Einen zweiten Satz Reifen überleben sie nicht. Dann hast du doppelte Montagekosten und billiger wird ja auch nichts.
Beim reifenwechsel gleich neumachen und dann hast wieder zig Jahre Ruhe damit.
Schon blöd, dass die Dinger zwar den Druck anzeigen können, aber der Ladezustand der Batterien nicht i.wie abgefragt werden kann.
In meinen Augen eine Fehlkonstruktion und völlig überteuert für so ein Massenprodukt.
Ähnliche Themen
Ja wenn sie noch wenigstens den Druck anzeigen würden. Ich kann den Druck nicht ablesen. Es wird nur angezeigt, dass ein Reifen zu wenig Druck hat. War bei mir einmal, als ich mir eine Schraube in den Reifen gefahren hatte.
Ich glaube, das liegt eher an der Umsetzung der Software am Fahrzeug als an den Sensoren.
Mit diesen Geräten zum Anlernen kann der Batteriezustand abgefragt werden, zumindest grob. Unter 25% wird dann "nicht ok" angezeigt.
Ich kann nur sagen, wir haben einen Mazda in der Familie, der fährt noch immer mit den ersten Sensoren aus 03/2010.
Zitat:
@weimarer schrieb am 22. Juli 2024 um 22:52:38 Uhr:
Ich kann nur sagen, wir haben einen Mazda in der Familie, der fährt noch immer mit den ersten Sensoren aus 03/2010.
Ein 2010er Madza wird garantiert noch gar keine Sensoren haben, sondern mit einem indirekten System unter Nutzung des ABS/ESP arbeiten.
Gerade Madza war eine der Firm die erst sehr spät auf die aktiven/direkten RDKS Systeme umgestiegen sind, wenn überhaupt.
Ab den 1980er Jahren gehörte Madza, wie auch Volvo, sowieso mehr oder weniger zu Ford, etliche Modelle beruhten daher auch auf den europäischen Ford-Entwicklungen: Madza 3, Volvo S40/V50
@fehlzündung
90000 km und Sensoren nur in den Sommerrädern, für die Winterräder waren damals keine zu bekommen.
Also leben wir mit der leuchtenden Warnlampe im Winter, ist ja bei EZ. vor 11/2012 zulässig.
Ein verbautes RDKS muss mit EZ ab 11/2012 auch funktionieren, ab EZ 11/2014 muss immer ein RDKS verbaut sein, egal ob direkt oder indirekt messend.
@JoergFB
Er hat definitiv Sensoren (s.o.)
Was er nicht hat, ist die Möglichkeit zum Kalibrieren/Resetten.
Die Warnung ist unabhängig vom wirklich gefahrenem Reifendruck immer fest auf einen Schwellenwert von ca. 1,7 bar eingestellt.
Dann gehe ich mal von ca. 45tkm mit den Sensoren aus. Ja, das kann passen. Ist ein Hinweis darauf, dass sie tatsächlich bei Stillstand ziemlich abschalten und quasi keine Energie verbrauchen.
Nicht resetbar ist bei meinem Subaru auch so. Man kann nur drei Modi vorgeben (leer/beladen/Anhängerbetrieb) und das wars. Die jeweiligen Werte sind fest. Hab ich aber nie gemacht. Steht immer auf "leer" und wenn der Reifendruck zu hoch ist, gibts ja keine Meldung.
Bei 6 bis 7 Jahre sind meine Sensoren auch bei den beiden Kugas, aber jeweils nur Sommer- oder Wintersaison gelaufen. Wenn ich sie aber beim Reifenwechsel drin lasse, dann müssten sie ja über 10 Jahre halten.
Laut einem Reifenhändler halten die Dinger gut 10 Jahre...
Also mein Kuga 2015 220000km mit WR und Sommerreifen sind noch die ersten drin.
Aber bei dem nächsten Reifenkauf werde ich die Dinger auhc Tauschen lassen
Hat jemand eine Teile Nr. und eine Quelle wo es die Preiswert gibt?
Zitat:
@Epex121 schrieb am 31. Juli 2024 um 14:52:48 Uhr:
....
Hat jemand eine Teile Nr. und eine Quelle wo es die Preiswert gibt?
Am besten lässt du die Dinger (Schrader oder Huf) von deinem Reifenprofi besorgen.
Es müssen ja keine Originale sein, sondern die genannten Markenhersteller und original Zulieferer tun es auch. Ich hatte zuletzt bei der gleichen Aktion WR sowie SR 29,41€/Stück für die Schrader gezahlt.
Von irgendwelchen China-Angeboten würde ich die Finger lassen, auch wenn es angeblich Originalsensoren sein sollen. Alleine schon die Rekla wird dann schwierig. Der Reifentyp schiebt es dann auf die Sensoren, die müssen erst einmal für die Rekla ausgebaut und eingeschickt werden, dauert Monate. Wenn es überhaupt zu Erfolg führt.