Batterielebensdauer von den Reifendrucksensoren
Hallo! Eine kurze Frage .Mein Bekannter sagte mir das sein Auto in die Werkstatt geht weil ein Sensor gemeldet hat das zu wenig Spannung anliegt am Reifendrucksensor. Diese sollen auch nach seiner Aussage vier Jahre nur halten. Ich meine die in dem System verbauten Knopfzellen oder ähnliches.Ist das so. Wie sind eure Erfahrungen. Macht mich ein wenig schlauer. Mein Kuga ist April 18. Also hab ich noch ein wenig Zeit. Aber wenns los geht ,werden nur die Knopfzellen oder gleich mit Sensor gewechselt. Bei bekanntlich 4 Rädern kommt schon was zusammen. gruß radlerhund
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radlerhund schrieb am 31. Dezember 2019 um 12:27:03 Uhr:
Hallo! Eine kurze Frage .Mein Bekannter sagte mir das sein Auto in die Werkstatt geht weil ein Sensor gemeldet hat das zu wenig Spannung anliegt am Reifendrucksensor. Diese sollen auch nach seiner Aussage vier Jahre nur halten. Ich meine die in dem System verbauten Knopfzellen oder ähnliches.Ist das so. Wie sind eure Erfahrungen. Macht mich ein wenig schlauer. Mein Kuga ist April 18. Also hab ich noch ein wenig Zeit. Aber wenns los geht ,werden nur die Knopfzellen oder gleich mit Sensor gewechselt. Bei bekanntlich 4 Rädern kommt schon was zusammen. gruß radlerhund
Ich als Ford Mechaniker seit 20 Jahren musste noch keinen !!! einzigen Sensor erneuern,weil die Batterie leer war.
49 Antworten
Meine sind noch die original von der Auslieferung 01/2016. Ich hab neue Sommerreifen schon liegen die beim Räderwechsel im März oder April aufgezogen werden sollen. Überlege ob ich die Batterie in den Sensoren gleich vorsorglich wechseln lasse wenn die Reifen eh runter sind. Man liest regelmäßig widersprüchliche Aussagen, einige wechseln die Batterien und andere sagen es geht gar nicht. Was stimmt denn nun bei den original von Ford? Ich hab die Dinger noch nie in der Hand gehabt. Und müssen die neu angelernt werden nach Batteriewechsel oder merken die sich das angelernte und Batterie nur für den Funk? Die letzten Jahre musste beim Räder wechseln im Frühjahr und Herbst nie was angelernt werden
Also ich habe die "Nachbauventile" die ich bei den Sommerreifen habe auch nicht anlernen müssen.
War nur beim ersten mal wegfahren eine Meldung da die nach dem zweiten Starten nie mehr kam.
Ähnliche Themen
Hab nachgesehen. Es gibt mit UCDS die Möglichkeit die angelernten Sensoren mit Seriennummer anzuzeigen am Laptop. Zusätzlich gibts da eine Einstellung das der automatisch die neuen ausliest nach Räderwechsel. Irgendwas mit AutoReadSensors.... eventuell klappt das sobald der zweite Rädersatz einmalig registriert wurde.
Bei mir steht da auch noch Sensors MY09. Da er aber im UCDS alle Sensoren mit Seriennummer und PSi anzeigt, widerlegt es die Aussage das es die Sensoren frühestens ab 2013 oder 2014 im Focus gab. Das wurde damals mal über meinen ehemaligen 2013er Focus 3 behauptet in einem Forum das der kein aktives RDKS haben kann sondern noch über das ABS gemessen hat.
Warum soll es die Aussage widerlegen, dass es die aktiven Sensoren im Focus erst ab April/Mai 2014 gab. Den Sensortyp/-art gab es sicher auch schon vorher, nur nicht im Focus. Dort wurde bis zur Umstellung in 2014 über das ABS-System gemessen. und es waren keine aktiven Sensoren in den Rädern nötig.
Ich glaube auch kaum dass der Sensor ein Herstellungsdatum von 2009 hat. Das DDS-System was du im MY09 des Kuga für 50,-€ als Extra dazu bestellen konntest funktionierte, wie später beim Focus, über das ESC/ABS.
Frage an Alle hier:
Wie stelle ich fest, dass die Batterien der Sensoren leer sind?
Wenn kein Saft mehr drin ist geht das wohl eher schlecht oder?
Lg
Zitat:
@woltar schrieb am 18. Januar 2020 um 17:56:58 Uhr:
Frage an Alle hier:
Wie stelle ich fest, dass die Batterien der Sensoren leer sind?
Wenn kein Saft mehr drin ist geht das wohl eher schlecht oder?Lg
Du bekommst eine Meldung im BC wie bei jeder anderen Störung auch.
Zitat:
@woltar schrieb am 18. Januar 2020 um 17:56:58 Uhr:
Frage an Alle hier:
Wie stelle ich fest, dass die Batterien der Sensoren leer sind?
Wenn kein Saft mehr drin ist geht das wohl eher schlecht oder?Lg
Mit einem TPM Tool Handtester,der zeigt unter anderem die Batterie an. Aber ich hatte bisher noch keinen einzigen Sensor der kaputt war,wegen Batterie.
Zitat:
@roadrunner1405 schrieb am 18. Januar 2020 um 12:06:30 Uhr:
Hab nachgesehen. Es gibt mit UCDS die Möglichkeit die angelernten Sensoren mit Seriennummer anzuzeigen am Laptop. Zusätzlich gibts da eine Einstellung das der automatisch die neuen ausliest nach Räderwechsel. Irgendwas mit AutoReadSensors.... eventuell klappt das sobald der zweite Rädersatz einmalig registriert wurde.Bei mir steht da auch noch Sensors MY09. Da er aber im UCDS alle Sensoren mit Seriennummer und PSi anzeigt, widerlegt es die Aussage das es die Sensoren frühestens ab 2013 oder 2014 im Focus gab. Das wurde damals mal über meinen ehemaligen 2013er Focus 3 behauptet in einem Forum das der kein aktives RDKS haben kann sondern noch über das ABS gemessen hat.
Wir sind hier in Europa. Bei Ford Europa gibt es RDKS Luftdrucksensoren der 1. Generation ab 2006/2007 im Mondeo/Galaxy/S-Max, die sind nicht kompatibel mit Focus oder Kuga. Die 2.Generation kam ab 2012/2013 im Transit Custom zum Einsatz, und erst ab 2014 in den restlichen PKW nach und nach.
Das Thema ist viel zu komplex um eine pauschale Antwort zu geben. Entweder man hat Ahnung was im jeweiligen Fahrzeug eingebaut ist,oder eben nicht. Wozu gibt es den Teilekatalog,Ford Werkstatthandbuch und die entsprechende TSI ? Da steht alles drin.
Stimmt. Und laut ETIS und VIN hatte der Focus von 2013 bei mir es drin, auch wenn es immer wieder bestritten wurde. Und mein Kuga Bj. 2016 hat es auch drin.
Zitat:
@roadrunner1405 schrieb am 19. Januar 2020 um 19:35:44 Uhr:
Stimmt. Und laut ETIS und VIN hatte der Focus von 2013 bei mir es drin, auch wenn es immer wieder bestritten wurde. Und mein Kuga Bj. 2016 hat es auch drin.
Kuga MY 2016 hat TPMS Reifendrucksensor,da bin ich mit dir einer Meinung.
Aber das mit dem Focus MY 2013 ist komisch? Was war das für einer?? Wenn du Lust hast,kannst du mir ja die VIN von dem per PN schicken. Mein Kenntnisstand ist 5.5.2014,ab dem Tag wurde beim Focus Modell 2011.25 im Werk Saarlouis das System mit Luftdrucksensoren eingeführt. Oder doch der 1.5.2013 ?? Die Ford TSI ist da etwas unklar. Mir ist das Jahr 2014 eher in Erinnerung.
Hallo Gemeinde,
ich habe noch einmal bei einem Reifenprofi nachgefragt. Der meinte, dass die Lebensdauer der Batterien wesentlich von der Kilometerleistung des Fahrzeugs abhängt. Nach seiner Kenntnis sind die Sensoren im Ruhezustand des Fahrzeugs (Garage o. ä.) in einer Art Schlafmodus und beginnen erst zu senden (und damit Strom zu verbrauchen), wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Mein Kuga ist vom Juli 2015 und hat jetzt 53.000 km runter, dabei etwa 2/3 auf Sommerreifen und 1/3 auf Winterreifen. Die Reifen mit Sensoren haben also jeweils eine Saisonpause im Jahr, wobei sich die Sensoren komplett im Schlafmodus befinden sollen. Bisher hat noch keiner gemeldet, dass die Batterien wenig Spannung haben.
Vielleicht ist das ja eine Erklärung für unterschiedliche Lebenszyklen.
Das ist korrekt,es gibt einen Ruhemodus wenn die Sensoren sich längere Zeit nicht bewegen,durch die Rotationsbewegung wachen sie auf. Daher muss man auch ein paar Meter vor/zurück fahren nach Radanbau,erst dann kann ich die Sensoren mit dem TPM Tool ans Auto anlernen,die Position anlernen.
Gibt's in den letzten Jahren weitere Erkenntnisse zur Haltbarkeit der Batterie in den Reifendrucksensoren im Kuga?
Wir haben einen Kuga Bj. 2017 und einen 2018. Beide um die 90.000 km und jeweils Sommer- und Winterreifen auf Felgen. Also dürften die Sommerräder 50.000 und die Winterräder 40.000 gelaufen sein. Nun stehen in diesem und nächsten Jahr insgesamt 4 Sätze neue Reifen an.
Sollte ich die Sensoren alle erneuern lassen oder die alten drin lassen und dann beim Ausfall nochmal zum Reifenhänder fahren?
Wie sind die Erfahrungen mit den original Sensoren von Ford bezüglich Laufleistung bzw. Alter bis zum Ausfall?