Batterieladung gering- Aufladung beim fahren
Hallo
heuite kam bei meinen Dicken die Meldung
-Batterieladung gering-Aufladung beim fahren .
Muss ich mir jetzt schon gedanken, zwecks neuer Batterie .
Oder gibt es noch andere möglichkeiten ?
Ich schliese mal aus , das es die Batterie oder LiMa ist, er iost schlieslich 5 jahre alt .
da darf sowas nicht passieren .
Wenn die Batterie schwach ist , lädt er dann trotzdem normal die Batterie , weil die fahrzeuge haben ja Rekuperation .
Folgende Prüfmöglichkeiten habe :
1. Batteriepole messen (motor aus -Spannung bei 12,3-12,3 V)
2. Batteriepole messen (Motor An - Ladespannung 13,7-14,4 V)
3. Verbraucher schaltren sich nicht ab .
Es kann leider nix selber machen , da ich auf montage bin und meine freundin mior das gesagt hat.
jetzt möchte ich gerne wissen, ob ihr diesbezügliche Erfahrugen gemacht habt .,
Audi A6 4G C7
Bj. 2011
3.0 TFSI Quatrro
Vielen dank im vorraus für antworten
52 Antworten
jepp... im schlimmsten Fall soll deine Maus einfach so lange den MODE Knopf drücken bis der RECOND MOdus leuchtet...
Zitat:
@mage10081991 schrieb am 8. Mai 2017 um 17:32:04 Uhr:
Erkennt das ctek mxs 5 automatisch die batterie ?
Nein, das kann es nicht. Wozu auch, das ist kinderleicht...
Du musst es zwar auswählen, bleibt dann aber zukünftig immer voreingestellt.
Ähnliche Themen
ich versteh seine Frage, ich hab ja auch NUll Ahnung von z.Bsp Mathematik..
Also sicher wissen kannst du es nur wenn du die Batterieabdeckung abmachst und direkt auf der Batterie nachsiehst.
Aber Achtung, bei AGM nicht den recond Modus verwenden. Ausserdem darauf achten, dass die zulässige Ladespannung, die die Bordelektronik sehen darf, nicht überschritten wird.
Zitat:
@combatmiles schrieb am 9. Mai 2017 um 07:36:55 Uhr:
warum nicht recond wenn sie ja schon platt ist?
Davon steht in der BDA nix..
Hallo combatmiles
im recond Modus wird meines Wissens die Spannung gegenüber der normalen Ladespannung (ca. 1 V?) hochgezogen, um inhomogenes Elektrolyt bei einer konventionellen Bleiplatenbatterie durch Blasenbildung wieder zu durchmischen. Bei einer Gelbatterie durchmischt sich da nichts, es entsteht im dicht verschlossenen Kreislaufsystem der AGM Batterie aber ein Überdruck (Gasbildung), der das Überdruckventil notfallmässig öffnen lassen kann (in der Hoffnung, dass diese Notfunktion für den Fehlerfall bei der altersschwachen Batterie noch funktioniert). Bei dieser Ventilöffnung des geschlossenen Kreislaufsystems kann ausserdem noch Sauerstoff in die Batterie eintreten und einen zusätzlichen Alterungsprozess in der Batterie starten.
Nebenbei, ich meine mich zu erinnern, das im Bordbuch die Ladespannung mit maximal 14,8 V angegeben war (bin grad zu faul, das noch mal genau nachzuschlagen). Da dürfte die recond Spannung drüber liegen. Bei so viel Elektronik und Assistenzsystemen, weiss man halt nie, welches der millionen Halbleiterbauteilchen aus seinem Herstellungsprozess eventuell schon grenzwertig in der Spannungsfestigkeit heraus kam und auch durch ein paar zehntel Volt mehr bereits einen Knacks bekommen kann, der sich eventuell auch nicht sofort sondern erst durch beschleunigte Alterung zeigt. Recond würde ich daher auch bei einer konventionellen Batterie nicht im eingebauten Zustand machen.
Gruß
ok das klingt plausibel (kenn mich bei Batterien net soo gut aus wie du)
Ich musste meine Batterie im A6 noch nie selbst laden trotz Standheizung. Der Megapulser macht das sehr gut.
Den CTek hab ich am Motorrad, da hab ich aber seit letter Saison auch ne Gel die das klaglos jetzt im Frühjahr weggesteckt hat..
Also wenn ich mal eine Batterie nachgeladen habe, habe ich sie jedes mal kurz darauf ersetzen müssen. Ausgenommen Reparaturorgien mit Entlüften über Anlasser.