Batterieladung gering- Aufladung beim fahren
Hallo
heuite kam bei meinen Dicken die Meldung
-Batterieladung gering-Aufladung beim fahren .
Muss ich mir jetzt schon gedanken, zwecks neuer Batterie .
Oder gibt es noch andere möglichkeiten ?
Ich schliese mal aus , das es die Batterie oder LiMa ist, er iost schlieslich 5 jahre alt .
da darf sowas nicht passieren .
Wenn die Batterie schwach ist , lädt er dann trotzdem normal die Batterie , weil die fahrzeuge haben ja Rekuperation .
Folgende Prüfmöglichkeiten habe :
1. Batteriepole messen (motor aus -Spannung bei 12,3-12,3 V)
2. Batteriepole messen (Motor An - Ladespannung 13,7-14,4 V)
3. Verbraucher schaltren sich nicht ab .
Es kann leider nix selber machen , da ich auf montage bin und meine freundin mior das gesagt hat.
jetzt möchte ich gerne wissen, ob ihr diesbezügliche Erfahrugen gemacht habt .,
Audi A6 4G C7
Bj. 2011
3.0 TFSI Quatrro
Vielen dank im vorraus für antworten
52 Antworten
Zitat:
@frslo schrieb am 4. Mai 2017 um 16:37:40 Uhr:
Hallo hjl147,
kann die Batterie im Auto angeschlossen bleiben? Wenn ja, wird das Ladegerät im Motorraum angeklemmt oder direkt an die Batterie?Danke frslo
Wie Wolfgear geschrieben hat ist im Motorraum vom Grill aus betrachtet auf der linken Seite eine rote Plastikklappe, darunter ist ein direkter Anschlußpunkt zum +Pluspol der Batterie.
Etwas darunter befindet sich ein offener Stift an der Karrosserie, das ist der -Minuspol.
Direkt an die Batterie im Heck muß man zum Laden nicht und ausbauen braucht man sie dafür auch nicht.
Nach einem Batterieausbau würdest du viel Arbeit haben um alle Einstellungen wieder herzustellen, also lass es lieber bleiben.
hjl147
Das weis ich .
Lädt das auto theoretisch die batterie voll?
Wieviel ampere bringt einen lima ?
Ich habe vcds , kann man damit auch was untersuchen ?
Zum beispiel .
Evtl ruhestrom probleme .
Normalerweise lädt das Auto die Batterie voll - wenn lange genug gefahren wird.
Das CTEK dran gehabt?
Ruhestrom misst man am besten mir einen einfachen Multimeter.
Zitat:
@mage10081991 schrieb am 7. Mai 2017 um 22:09:14 Uhr:
Das weis ich .Lädt das auto theoretisch die batterie voll?
Wieviel ampere bringt einen lima ?
Ich habe vcds , kann man damit auch was untersuchen ?
Zum beispiel .
Evtl ruhestrom probleme .
Theoretisch lädt die Lima die Batterie voll.
Die Lima bringt bei den mir bekannten Modellen zwischen 150-180Ampere (je nach Modell unterschiedlich), davon geht bei der Fahrt aber etliches an die Verbraucher ab.
VCDS nutze ich nicht, würde aber bei einer neuen Batterie wohl für das Anlernen gebraucht.
Ruhestrom, der A6 hat ein Energiemanagment. Bei Ebbe in der Batterie werden vorher div. Verbraucher abgeschaltet.
Du suchst immer noch die Schuld bei der Batterie, hast aber doch am Anfang geschrieben das das Auto immer nur sehr kurze Strecken bewegt wird.
Einmal richtig Volladen mittels Ladegerät bringt mehr Erkenntnisse als alle Schreiberei hier.
hjl147
Ähnliche Themen
Okay .
Hab das ladegerat bestellt , es müsste auch Zuhause sein .
Ich bin auf baustelle und komme erst Mittwoch heim.
Dann werde ich es laden und sehen was los ist .
Ich will nur das meine frau vernünftig fahren kann
Das kann wirklich für keine Frau ein Problem sein, das CTEK mit Auffrischfunktion einfach mal über Nacht abzuklemmen. Dagegen ist ein Bügeleisen Rocket Science;-)
Wirklich easy. Danach war die Batterie am TT meiner Frau wie neu. Und ich bin ganz schwer von etwas zu überzeugen.
Die möglichen Maximalströme der Lima sind hier ziemlich unwichtig, weil die Batterie beim Laden sofort eine Gegenspannung aufbaut, die den Strom begrenzt. Bei gesunder, aber fast leerer Batterie fließt tatsächlich zunächst ein hoher Strom von 50 A und mehr. Der nimmt aber relativ rasch ab, und die letzten paar % an Ladung können dann etliche Stunden dauern. Diese letzten Prozente sind aber auch nicht sonderlich wichtig.
Ist die Batterie aber schon älter (= Innenwiderstand größer), baut sie die Gegenspannung schneller auf, und der Anteil am langsamen, zeitaufwendigen Laden nimmt zu. Parallel dazu sinkt die die gesamte Kapazität (Aufnahmefähigkeit), bis irgendwann der Anlasser auch nach externer Batterie-Ladung nicht mehr lang genug versorgt werden kann. Dann ist das Ende der Lebensdauer erreicht.
Den Innenwiderstand aber bitte nicht messen!
Den kann man nur an Hand des Ladestroms und der Ladespannung errechnen (bzw. an Hand des Spannungsabfalls beim Entladen). Beim Laden ist er auch abhängig von der Spannung.
Dank Rekuperation wird der Akku auch nicht direkt komplett voll geladen. Sonst gäbe es keinen Puffer mehr für die Rekuperation. Ich habe es mal versucht - bei einem 100Ah Akku konnte man noch rd. 20Ah nachladen obwohl das Auto regelmässig gefahren wurde.
Gruß, Marcus
Gute Automatiklader können den Innenwiderstand während des Ladens messen und anzeigen. Das sollte für den Hausgebrauch genügen.