Batteriekontrollleuchte leuchtet sporadisch

BMW 3er E46

Hallo,

beim BMW (E46, 318i Touring) von Junior leuchtet sporadisch (und nicht reproduzierbar) die Batteriekontrolleuchte kurz auf. Einmal sogar ging während der Fahrt der Motor komplett aus, ließ sich jedoch nach einer kurzen Standzeit wieder problemlos starten.
Daraufhin wurde die LiMa getauscht, da ich einen spinnenden Regler im Verdacht hatte, doch das brachte leider nix.
Vor geraumer Zeit (und vor diesem Effekt hier) hatten wir eher auf Verdacht den Nockenwellensensor Einlassseite getauscht, jedoch stellte sich später heraus, dass seinerzeit der Nockenwellensensor nicht defekt da. Trotzdem ließen wir den neuen Sensor auf der Einlassseite drin und tauschten jetzt bei diesem Effekt den Nockenwellensensor auf der Auslassseite gegen den Sensor, der vorher auf Einlasseite verbaut war.
Aber auch das brachte keine Besserung.
Nun habe ich noch das Masseband zwischen Motor und Karosserie im Verdacht.
Fragen:
1) Wo sitzt das genau (habe unterschiedliche Angaben gefunden)? Vorne rechts (Beifahrerseite)?
2) Hat jemand die Originalteilenummer für mich?
3) Käme auch eine defekte Batterie in Frage? Startschwierigkeiten hat er keine.

Dank vorab und Gruß, JerryLee_3

Edit: Im Fehlerspeicher steht nix.

26 Antworten

So, anstatt in der Werkstatt wurde der Kurbelwellensensor in Eigenregie (bitte keine Kommentare dazu, ich habe da [auch] so meine Meinung zu) getauscht, doch leider läuft der Wagen (Motor) nun schlechter als vorher - eigentlich gar nicht.
Im Fehlerspeicher steht was von Kurbelwellen-Zahnfehler, s. angehängtes Bild.
Hat jemand einen Tipp, wo man noch suchen müsste. Alle Steckerverbindungen, Schläuche etc. pp., die zur Demontage der Ansaugbrücke entfernt werden mussten, wurden mehrfach kontrolliert.
Kann wirklich der neue KWS kaputt sein? 😕

Fehlerspeicher

Es scheint wohl so zu sein (bin nicht Zuhause), dass es es sich um einen anderen (falschen?) Sensor handelt (s. Bild).
Oben der neue, unten der alte verbaute.

Vergleich

Die Form stimmt schon, die wurde mal geändert.

Von welchem Hersteller ist der Sensor?

Von Hella - Impulsgeber, Kurbelwelle. Online bestellt, will keine Werbung machen.
Haben jetzt den BMW Original-KWS bestellt mit der Teilenummer 7503140 (s. Bild) für den verbauten Motor N42.

Ähnliche Themen

Kurzes Updates:
Gestern Vormittag verbauten wir den neuen (zweiten) KWS und nach dem Zusammenbau sprang der Motor einwandfrei an und lief sauber im Standgas. Auch bei der anschließenden größeren Probefahrt zeigten sich keine Auffälligkeiten.
Hoffen wir mal, dass das eigentliche Problem mit dem Wechsel des KWS nun behoben ist.

Zitat:

@JerryLee_3 schrieb am 20. November 2017 um 06:21:07 Uhr:


Kurzes Updates:
Gestern Vormittag verbauten wir den neuen (zweiten) KWS und nach dem Zusammenbau sprang der Motor einwandfrei an und lief sauber im Standgas. Auch bei der anschließenden größeren Probefahrt zeigten sich keine Auffälligkeiten.
Hoffen wir mal, dass das eigentliche Problem mit dem Wechsel des KWS nun behoben ist.

Was für ein Aufwand für ein defektes Bauteil wegen des verbauten Motors. Normalerweise müsste man die Lieferanten zur Rechenschaft ziehen. Dann wäre der Schrottverkauf schnell vorbei.

Abschließendes Update, nachdem ein paar Tage vergangen sind:
Das Problem trat bisher nicht mehr auf. War also doch ganz offensichtlich der KWS.

---Closed---

also was hat nun die Batteriekontrolleucht mit dem KWS oder NWS zu tun?? Ich sage mal NIX!

Denn die Lampe überwacht die Lichtmaschine und nix anderes. Wenn die leuchtet deutet es auf die Lichtmaschine hin, entweder rutscht der Riemen oder es blockiert was, oder der Laderegler... Kurzum erstmal den Riemen auf Spannung prüfen, vielleicht auchmal den Riemen ab machen und die Lichtmaschine von Hand drehen und hören - spüren ob das Lager in ordnung ist. Ansonsten Tauschen.

Die Batterie ist es auch nicht. Die wenn kaputt ist, springt er halt nichtmehr an oder wenn diese ganz fertig ist, hast du noch spannungschwankungen wenn du verbraucher im Leerlauf einschaltest aber mehr nicht.

Bevor du nun sämtliche Sensoren tauscht, mal die Lichtmaschine untersuchen, nicht das die Fehlerspeichereintragung von der Spannungschwankung kommt.

Möglich auch das der Riemen Nass war und dann ab und an durchrutscht

Zitat:

@baer.m3 schrieb am 30. Nov. 2017 um 18:48:48 Uhr:


also was hat nun die Batteriekontrolleucht mit dem KWS oder NWS zu tun?? Ich sage mal NIX!

Ich erkläre es dir noch einmal.
KWS kaputt - Motor geht während der Fahrt aus - Batterieleuchte geht an, da Zündung ja eingeschaltet - Motor springt dann sofort wieder an, da noch Schub auf der Fuhre und Gang eingelegt
Das alles spielt sich sehr schnell ab.
Es ruckt, du guckst auf Tacho, siehst die Leuchte und im gleichen Moment geht es wieder vorwärts als wäre nichts gewesen.

Na wenn er aus geht, dann ist doch der Titel total falsch.
Dann könnte man auch schreiben, die Öldrucklampe sowie alle anderen Lampen gehen an...

Also der Titel ist schon wirklich dumm gewählt...

Aber wenn der noch rollt leuchtet die Lampe trotzdem nicht, denn selbst wenn der Motor nichtmehr Zündet, solage er dreht und der Motor über 500 Umdrehungen macht geht die Lampe defintiv nicht an

Glaube mir, sie geht kurz an wenn der KWS im Eimer ist.
Gibt genügend Threads dazu und ich hab es selbst hinter mir.

da ist dann wahrscheinlich irgendeine elktronik vorgeschaltet, die dann diese störung verursacht. Denn normalerweise hängt die Lichtmaschineanzeige an der erregerspannung für die Lichtmaschine. Umgedreht ist das so, wenn die Glühlampe in dieser Anzeige durchgebrannt war, liefert die Lichtmaschine auch keine Strom, da die Erregerspannung fehlt (Deshalb sind auch an der Lichtmaschine 2 + ). Kann sein das diese Lampe durch LED ersetzt wurde und dafür eine Vorschaltung vorhanden ist und diese dann bei Zündungsunterbrechung flackert oder kurz leuchte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen