Batteriekapazität: Reichweite bei E 300 de Hybrid
Hallo,
die elektrische Reichweite meines jetzt ein Monate alten E 300de Hybrid beträgt laut Anzeige vollgeladen gerade mal 35 km. Die tatsächliche Reichweite liegt hingegen deutlich darunter; schätzungsweise dürften es so 20 km sein. Just in diesem Moment meldet die App: Batterie Ladeende 100 % | 35 km (s. Anlage).
Auf der Mercedes Webseite wird der Hybrid T-Modell mit 53 km Reichweite beworben.
Liegt bei meinem Fahrzeug ein Mangel vor, oder habt Ihr ähnlich niedrige Werte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kujko schrieb am 27. Januar 2020 um 12:42:00 Uhr:
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 26. Januar 2020 um 21:00:28 Uhr:
Ich habe heute erstmals die 50 Kilometer im E-Modus geschafft.... Die Klimaanlage war eingeschaltet und das Auto vorklimatisiert....Wobei das ja schon heftig ist - 18,3 kWh.
Mit meinem Tarif wären das 18,3*0,3EUR = 10,98EUR auf 100km.Bei einem Durchschnittspreis von 1,35EUR für den Sprit wäre das ein Spritverbrauch-Äquivalent von 8,1l auf 100km.
Und hier lese ich heraus dass das ein ziemlich guter Wert für den Hybrid ist. Wo ist hier der Vorteil für den Privatmann?
Heftig ist da nur der Rechenfehler....;-) Also wenn ich rechne, dann sind ein Verbrauch von 18,3 kWh * 30 Cent = 5,49 Euro/100 Km, was dann etwa 4 Litern/100 Km entsprechen würde. Bei meinem Strompreis von 25 Cent (wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom liefert) wären das sogar nur 3,39 Liter/100 Km....
Und das Ganze, wie von anderen bereits erwähnt, auch noch ohne lokale Emissionen...
86 Antworten
Zitat:
@Kujko schrieb am 27. Januar 2020 um 12:42:00 Uhr:
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 26. Januar 2020 um 21:00:28 Uhr:
Ich habe heute erstmals die 50 Kilometer im E-Modus geschafft.... Die Klimaanlage war eingeschaltet und das Auto vorklimatisiert....Wobei das ja schon heftig ist - 18,3 kWh.
Mit meinem Tarif wären das 18,3*0,3EUR = 10,98EUR auf 100km.Bei einem Durchschnittspreis von 1,35EUR für den Sprit wäre das ein Spritverbrauch-Äquivalent von 8,1l auf 100km.
Und hier lese ich heraus dass das ein ziemlich guter Wert für den Hybrid ist. Wo ist hier der Vorteil für den Privatmann?
Heftig ist da nur der Rechenfehler....;-) Also wenn ich rechne, dann sind ein Verbrauch von 18,3 kWh * 30 Cent = 5,49 Euro/100 Km, was dann etwa 4 Litern/100 Km entsprechen würde. Bei meinem Strompreis von 25 Cent (wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom liefert) wären das sogar nur 3,39 Liter/100 Km....
Und das Ganze, wie von anderen bereits erwähnt, auch noch ohne lokale Emissionen...
ich fahre ihn privat, also ohne Steuervorteile. Ja, mehr als 2t aber dennoch kann man dieses Auto sparsam bewegen (und der Spaß ist auch nicht zu kurz gekommen!
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 27. Januar 2020 um 14:56:59 Uhr:
Zitat:
@Kujko schrieb am 27. Januar 2020 um 12:42:00 Uhr:
Wobei das ja schon heftig ist - 18,3 kWh.
Mit meinem Tarif wären das 18,3*0,3EUR = 10,98EUR auf 100km.Bei einem Durchschnittspreis von 1,35EUR für den Sprit wäre das ein Spritverbrauch-Äquivalent von 8,1l auf 100km.
Und hier lese ich heraus dass das ein ziemlich guter Wert für den Hybrid ist. Wo ist hier der Vorteil für den Privatmann?
Heftig ist da nur der Rechenfehler....;-) Also wenn ich rechne, dann sind ein Verbrauch von 18,3 kWh * 30 Cent = 5,49 Euro/100 Km, was dann etwa 4 Litern/100 Km entsprechen würde. Bei meinem Strompreis von 25 Cent (wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom liefert) wären das sogar nur 3,39 Liter/100 Km....
Und das Ganze, wie von anderen bereits erwähnt, auch noch ohne lokale Emissionen...
Tatsache ein übler Fehler, da ich nicht gesehen hatte, dass die 18,3kWh auf 100km gezählt werden.
Von dem her passt die Rechnung für mich wieder - hatte heute Nachmittag wirklich kurz überlegt den bestellten E300e zu einem non-hybrid umzuändern.
Zitat:
@Kujko schrieb am 27. Januar 2020 um 22:07:05 Uhr:
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 27. Januar 2020 um 14:56:59 Uhr:
Heftig ist da nur der Rechenfehler....;-) Also wenn ich rechne, dann sind ein Verbrauch von 18,3 kWh * 30 Cent = 5,49 Euro/100 Km, was dann etwa 4 Litern/100 Km entsprechen würde. Bei meinem Strompreis von 25 Cent (wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom liefert) wären das sogar nur 3,39 Liter/100 Km....
Und das Ganze, wie von anderen bereits erwähnt, auch noch ohne lokale Emissionen...
Tatsache ein übler Fehler, da ich nicht gesehen hatte, dass die 18,3kWh auf 100km gezählt werden.
Von dem her passt die Rechnung für mich wieder - hatte heute Nachmittag wirklich kurz überlegt den bestellten E300e zu einem non-hybrid umzuändern.
Im Stadtverkehr sind die Verbräuche natürlich auch anders, da sind dann 30-40kWh /100 Km die Regel... Im Sommer vielleicht weniger (habe da noch keine Erfahrung).
Die wichtigste Frage ist meiner Meinung nach (nach knapp 7000 Kilometern mit dem E300de): Kann ich das Fahrzeug regelmäßig laden? Habe ich eine Lademöglichkeit zu Hause und/oder am Arbeitsplatz. Dann passt das Auto sehr gut. Man muss sich im Klaren sein, dass das Fahrzeug eigentlich täglich an der Steckdose oder der Wallbox hängen muss.
Ähnliche Themen
Damit habe ich mich viel beschäftigt und hauptsächlich war die Entscheidung für den Hybrid, dass man bei uns in der Firma mit einem Elektrofahrzeug die besten Parkplätze bekommt, zumal viele Ladesäulen einfach leer stehen.
Mit dem Verbrenner hast du da nach 8 Uhr keine Chance was freies zu bekommen...
Und der nette Nebeneffekt ist, dass wir dort dann für 29 Cent laden können - ich hatte gelesen, dass in Zukunft zu jedem EQ-Fahrzeug mit MBUX eine Ladekarte mit 29cent-Tarif enthalten sein soll.
Wenn nicht, bekommen wir den Strom über die Firma definitiv für 30cent. Sei´s drum.
Ebenfalls könnte ich daheim (vorerst) über unsere Industriesteckdose in der Garage laden. Sollte sich so ein Hybridfahrzeug bewähren, wäre die Installation einer Wallbox natürlich eine Überlegung wert, auch wenn wir keine Photovoltaikanlage haben (lediglich normale Solarpanele).
Und, ganz wichtig: die >300PS reizen mich dann schon an dem Hybrid! Nach meinem Downgrade auf den E200 EQ wäre dann immerhin wieder etwas gut gemacht.
Zitat:
@Kujko schrieb am 28. Januar 2020 um 12:44:34 Uhr:
Damit habe ich mich viel beschäftigt und hauptsächlich war die Entscheidung für den Hybrid, dass man bei uns in der Firma mit einem Elektrofahrzeug die besten Parkplätze bekommt, zumal viele Ladesäulen einfach leer stehen.
Mit dem Verbrenner hast du da nach 8 Uhr keine Chance was freies zu bekommen...Und der nette Nebeneffekt ist, dass wir dort dann für 29 Cent laden können - ich hatte gelesen, dass in Zukunft zu jedem EQ-Fahrzeug mit MBUX eine Ladekarte mit 29cent-Tarif enthalten sein soll.
Wenn nicht, bekommen wir den Strom über die Firma definitiv für 30cent. Sei´s drum.Ebenfalls könnte ich daheim (vorerst) über unsere Industriesteckdose in der Garage laden. Sollte sich so ein Hybridfahrzeug bewähren, wäre die Installation einer Wallbox natürlich eine Überlegung wert, auch wenn wir keine Photovoltaikanlage haben (lediglich normale Solarpanele).
Und, ganz wichtig: die >300PS reizen mich dann schon an dem Hybrid! Nach meinem Downgrade auf den E200 EQ wäre dann immerhin wieder etwas gut gemacht.
🙂 Das spricht auf jeden Fall alles für den E300de... Viel Spaß damit, wann soll er denn kommen?
Habe mich eigentlich für den E300e entschieden, also den Benziner. Vom Diesel bin ich nach Jahren irgendwie weg gekommen.
Habe ihn für Dezember bestellt, somit muss ich dann also nochmals die Ausstattung ein wenig abändern, sobald die Mopf offiziell bestellbar ist.
Zitat:
Wobei das ja schon heftig ist - 18,3 kWh.
Mit meinem Tarif wären das 18,3*0,3EUR = 10,98EUR auf 100km.
Bin jetzt kein bayerischer Mathelehrer, aber bei mir sind 18,3 x 0,3 € = rd. 5,5 €
Die 18 sind doch bereits der Wert für kWh pro 100km. Und wenn man meinen Tarif von 27 Ct/kWh nimmt, sind es ca 5€. Das ist schon nicht so schlecht.
Wenn es endlich mal einen nutzbaren Tarif für Nachtstrom gäbe, sähe die Sache noch wirtschaftlicher aus.
Hier mal ein Wert von heute Morgen, rein auf Elektro gefahren. Ca. 38 kWh auf 100 km hochgerechnet. Real bin ich ca. 22 km im Berufsverkehr gefahren. Akku war danach fast leer.
Das glaube ich. Im Berufsverkehr, draußen etwas kühler, dann geht die Kapazität in die Knie. Andererseits wird dann auch viel Diesel verbraucht, ggf gut 9 Liter?
Moin,
Ich habe die letzten Tage auch ein wenig ausprobiert, nachdem mein Auto langsam eingefahren ist. Topwert waren 40km nachdem ich das Auto an der Säule vorgewärmt hatte. Normal zeigt er mir 37 km Reichweite an.
Den oben genannten Wert hatte ich auch schon, aber auf meine Pendelstrecke über Schnellstraße, Autobahn mit 120 Limit und kurzes Stück Landstraße habe ich zwischen 22 und 28 kWH auf Hundert verbraucht laut Anzeige. Das fand ich okay. Bei Diesel liege ich im Schnitt bei 6 Liter auf 100 km
Heute morgen am Samstag bei 5 Grad 33km Reichweite angezeigt voll aufgetankt.
Dann 10km durch die Stadt gefahren, langsam vorausschauend, kein Stau, ein paar Ampeln und Halte, keine Sitzheizung, kein Handy angeschlossen.
Verbrauch war rd 50kWh/100km, d.h. nach den 10km war die Reichweite auf 12km abgesunken, Hochgerechnet kann ich also vielleicht 15-18 km fahren. Das ist nicht wirklich viel.
Kosten wären dann rd 14€ pro 100km bei 27 Ct./kWh. Bei einem aktuellen Dieselpreis von 1,15€ müßte der Wagen bei gleichem Fahrverhalten 12 Liter verbrauchen, damit der Elektro bei den variablen Kosten günstiger ist.
Das ist schon ernüchternd. Ich hoffe auf den Sommer.
Zitat:
@Stefano30 schrieb am 7. März 2020 um 10:02:59 Uhr:
Heute morgen am Samstag bei 5 Grad 33km Reichweite angezeigt voll aufgetankt.Dann 10km durch die Stadt gefahren, langsam vorausschauend, kein Stau, ein paar Ampeln und Halte, keine Sitzheizung, kein Handy angeschlossen.
Verbrauch war rd 50kWh/100km, d.h. nach den 10km war die Reichweite auf 12km abgesunken, Hochgerechnet kann ich also vielleicht 15-18 km fahren. Das ist nicht wirklich viel.
Kosten wären dann rd 14€ pro 100km bei 27 Ct./kWh. Bei einem aktuellen Dieselpreis von 1,15€ müßte der Wagen bei gleichem Fahrverhalten 12 Liter verbrauchen, damit der Elektro bei den variablen Kosten günstiger ist.
Das ist schon ernüchternd. Ich hoffe auf den Sommer.
Da passt definitiv etwas nicht! Ich fahre vergleichbar und komme i.d.R. auf die bei 5 Grad prognostizierten 31-33 km.
Ich habe noch nie im Schnitt 50 KWh verbraucht. Spätestens nach einem Kilometer sinkt der Durchschnittsverbrauch unter 50 KWh. Ich wohne recht „hügelig“. Wenn die Tendenz bergab ist, liegt der Verbrauch bei 23-28 KWh, auf dem Rückweg ca. 10 KWh mehr. Auf der Strecke (13 km) ist Landstr., Ortschaft, Autobahn (4km) und Stadt mit Stopp and Go. Nach der Rückfahrt habe ich eine Restreichweite zwischen 4 und 9 km.
Bei Temperaturen >10 Grad sieht es besser aus.
Ich fahre E-Mode und Eco. Lässt Du das Auto rekuperieren? Ich habe festgestellt, dass man über die Fahrweise (ich lasse das Auto bremsen) so einiges an Energie erhalten kann.
Sehr komisch. Wie geschrieben, bin ich sehr umsichtig gefahren, was das Auslaufen lassen vor Ampeln beinhaltet.
Kann es daran gelegen haben, dass der Wagen komplett kalt war und das Aufwärmen soviel Saft gezogen hat?
Ich werde das gleich nochmal testen, da habe ich nochmal eine Strecke von 10 km vor mir.
Zitat:
@Stefano30 schrieb am 7. März 2020 um 15:10:37 Uhr:
Sehr komisch. Wie geschrieben, bin ich sehr umsichtig gefahren, was das Auslaufen lassen vor Ampeln beinhaltet.Kann es daran gelegen haben, dass der Wagen komplett kalt war und das Aufwärmen soviel Saft gezogen hat?
Ich werde das gleich nochmal testen, da habe ich nochmal eine Strecke von 10 km vor mir.
also ich mache keine Vorklimatisierung. Steht aber als Test an ......